Klarschiff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klarschiff

Logo von Klarschiff
Screenshot Frontend klarschiff-hro.de
Kartenübersicht mit Vorgangsdetails im Frontend für die Öffentlichkeit von klarschiff-hro.de
Basisdaten

Entwickler Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Erscheinungsjahr 2012
Aktuelle Version Backend beta
Betriebssystem Webanwendung
Programmier­sprache Ruby on Rails
Kategorie Meldung von Schäden und Anregungen über das Internet
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
klarschiff-mv.de

Klarschiff ist eine quelloffene Software, mit der Kommunalverwaltungen eine Online-Plattform zur Bürgerbeteiligung betreiben können, über die Probleme und Ideen bezüglich der öffentlichen Infrastruktur gemeldet werden können.

Initiiert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die Klarschiff seit 2012[1] produktiv einsetzt, sind seit 2021 flächendeckend alle Gemeinden des Landes Mecklenburg-Vorpommern auf einer separat betriebenen Plattform vertreten.[2][3] Eigene Portale unterhalten zudem die Städte Schwerin und Greifswald. Seit Projektbeginn wurden in Rostock auch kommunale Unternehmen wie etwa die Stadtentsorgung Rostock GmbH, die Stadtwerke Rostock AG, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH sowie landes- bzw. bundesweit tätige Versorger integriert[4].
Das Portal stellt eine Ergänzung der bisherigen nutzbaren Informationskanäle dar, sodass Bürger ohne die Recherche nach dem richtigen Ansprechpartner oder die Beachtung von Öffnungszeiten die öffentliche Verwaltung kontaktieren können. Außerdem bekommt der Portalbesucher eine Übersicht über alle bereits gemeldeten Probleme und Ideen sowie deren Status angezeigt. Über die Webseiten können jedoch weder Anzeigen erstellt noch persönliche individuelle Bürgeranliegen bearbeitet werden.

Geschichtliche Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des EU-EFRE-Förderprogramms wurde 2010 durch das Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Konzept für ein kartenbasiertes Portal zum Anliegenmanagement erstellt und durch die Firma WhereGroup GmbH & Co KG in Bonn in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock umgesetzt[5][6][7]. Während dieser Phase wurde der Arbeitstitel CitizenPort zugunsten von Klarschiff angepasst, („klar Schiff machen“) um den Zweck des Auftritts besser zu unterstreichen. Nach knapp zweijähriger Entwicklungszeit startete am 28. März 2012 zunächst der Rostocker Auftritt, dessen Pflege und Fortentwicklung in den folgenden Jahren durch lokale Firmen vor Ort betrieben wurde. Anfang 2017 erfolgte eine grundlegende Modernisierung der öffentlichen, ursprünglich in PHP und JavaScript geschriebenen Web-Oberfläche. Da die Software unter einer freien Lizenz steht, können auch andere Kommunen das Portal kostenlos einsetzen und mit Anpassungen selbst betreiben[8][9][10]. So nutzt die Hansestadt Greifswald seit 2015[11] und die Landeshauptstadt Schwerin seit 2016[12] ein eigenes Klarschiff-Portal. Das zusätzliche landesweite Portal startete am 26. Juli 2021 zunächst mit den Ämtern Recknitz-Trebeltal, Röbel-Müritz und Krakow am See. Meldungen, die für noch nicht aufgenommene Ämter erstellt werden, werden per E-Mail an die jeweiligen Verwaltungen weitergeleitet und neue Meldungen für die restlichen existierenden Plattformen werden auf diesen erstellt.

Älteres Frontend für die Öffentlichkeit von klarschiff-hgw.de

Die Software stellt für die Online-Plattform ein externes Frontend für die Öffentlichkeit zur Verfügung, das auch für mobile Endgeräte optimiert ist. Über dieses können Bürger Anliegen auf einer Karte verorten, mit Hilfe einer Auswahlliste kategorisieren und beschreiben. Dabei können sowohl Schadensmeldungen als auch Anregungen für Veränderung und Neuinstallation erstellt werden. Für besondere Beteiligungsprojekte können parallel auch abgewandelte Frontends bereitgestellt werden. So wurde in Rostock 2017 für 100 Bügel für die KTV eine Webseite angeboten, die es Nutzern ermöglichte, Vorschläge für neue Standorte von Fahrrad-Abstellanlagen zu machen[13].
Die Verwaltung kann alle eingereichten Meldungen über ein internes Frontend prüfen und die Vorgänge bearbeiten, weiterleiten sowie der Öffentlichkeit Statusmeldungen geben. Das Zusammenspiel all dieser Komponenten kann in einem Demo-System nachvollzogen werden[14].

Durch die Möglichkeit, externe Dienstleister anzubinden, können Vorgänge direkt und ohne Medienbruch an diese übergeben werden. Diese können dann zum Beispiel direkt Reparaturen vor Ort durchführen und die entsprechende Meldung im Portal anpassen. Für Mitarbeiter der Verwaltung gibt es eine erweiterte mobile Webseite, die zusätzliche Funktionen zur Auftragsverwaltung und Datenerfassung im Außendienst zur Verfügung stellt. Bei umfangreichen Meldungen können darüber hinaus weitere Ämter durch die Plattform einbezogen werden. Die elektronische Bearbeitung kann aufgrund der Georeferenzierung und klaren Kategorisierung präziser und ohne Medienbrüche erfolgen und ist, verglichen mit bisherigen analogen Verfahren, deutlich schneller. Doppelmeldungen werden bereits bei der Erfassung erkannt, durch mitgelieferte Fotos kann teilweise auf Vorortbesichtigungen gänzlich verzichtet werden[15]. Ein Teil der Qualitätssicherung wird durch Prüfungen seitens der Plattform ermöglicht, etwa Benachrichtigungen, wenn neue Meldungen noch nicht freigeschaltet wurden.

Die Kommunikation zwischen den Komponenten erfolgt mit einer Erweiterung der Open311-Softwareschnittstelle[16]. Dadurch können auch kompatible Apps verschiedenster mobiler Betriebssysteme sowie andere Beteiligungsportale die Meldungen darstellen und auch neue Meldungen anlegen[17]. Die Plattform selbst integriert zahlreiche Dienste der jeweiligen Geodateninfrastruktur, um eine aufgabenorientierte Darstellung und Navigation zu ermöglichen. Externe Werkzeuge können die Daten per RSS oder über Open-Data-Portale konsumieren. Für den Rostocker Auftritt gelang darüber hinaus eine Integration in die Auftragsverwaltung der kommunalen Müllentsorgung, die eine semi-automatische Überführung von Entsorgungsaufträgen ermöglicht. Auch eine Verknüpfung mit dem amtsinternen Dokumentenmanagement erfolgte, um eine effektive und rechtsverbindliche Protokollierung von Altfahrzeugen im öffentlichen Raum zu unterstützen.

Die Frontends macht für die Darstellung im Browser intensiven Gebrauch von freien Softwarebibliotheken, etwa von Bootstrap oder OpenLayers. Das Backend ist in Ruby on Rails programmiert.

Der Datenschutz wird dadurch sichergestellt, dass nur (anonyme) E-Mail-Adressen angegeben werden müssen und Beschreibungstexte sowie gegebenenfalls Fotos manuell durch die Redaktion geprüft und personenbezogene Informationen entfernt werden. Sollten dennoch personenbezogene Informationen öffentlich sichtbar sein, können diese über eine entsprechende Funktion gemeldet werden, woraufhin die betroffene Meldung temporär nicht mehr öffentlich einsehbar wird.

Öffentliche Wahrnehmung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Start der jeweiligen Stadt-Portale wurde von einem breiten Echo lokaler Medien begleitet[18][19]. Oft wird nach Einführung jedoch auch auf sozialen Medien die teils schleppende Bearbeitung der Meldungen kritisiert[20][21][22][23]. Der Großteil der vorgebrachten Meldungen verteilt sich auf die Problemfelder Müll, Schäden an Verkehrsinfrastruktur sowie gehäuftem Falschparken. In Rostock wurden bisher über 59.000 Meldungen in neun Jahren über die Plattform erfasst. Monatlich beträgt der Zuwachs dabei ca. 900 Meldungen.

Bei einer repräsentativen Bürgerbefragung gaben 2013 nur 9,3 % der Rostocker Bürger an, das Portal und seine Funktion zu kennen[24]. Im Jahr 2014 wurde deshalb in einem Wettbewerb am medien colleg rostock zusätzliches Werbematerial erarbeitet, um online-affine Zielgruppen besser zu erreichen[25][26]. Auch wurde das Portal zahlreichen Ortsbeiräten Rostocks als Werkzeug zur Beteiligung der Bürger vorgestellt. Eine erneut durchgeführte Bürgerbefragung 2016 zeigte einen gewachsenen Bekanntheitsgrad von 13,9 %[27].

Das Rostocker Portal erhielt 2013 den E-Government-Preis „E-Lüchtthoorn 2013“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern[28].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. klarschiff-hro.de. In: Landeseite klarschiff-hro.de. Abgerufen am 25. November 2019.
  2. Einladung: Digitaler Mängelmelder Klarschiff.MV geht in Modellämtern online. In: Pressemitteilung. Abgerufen am 6. August 2021.
  3. WerkstattRaum "Digitaler Wandel trifft Verwaltung". In: NØRD Digitalkongress 2019. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  4. WIRO aktuell Ausgabe 05/2015. In: WIRO aktuell. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2019; abgerufen am 25. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wiro.de
  5. Neues Internet-Portal Klarschiff.HRO verbessert Kommunikation mit der Verwaltung. In: Pressemitteilung vom 28.03.2012 Hansestadt Rostock. Abgerufen am 12. April 2022.
  6. Klarschiff.HRO - Internet-Plattform zur aktiven Bürgerbeteiligung. In: Rostocker eGovernment-Forum 2010. Abgerufen am 25. November 2019.
  7. Klarschiff.HRO - Service-Plattform zur aktiven Bürgerbeteiligung. In: Vortragsreihe des GeoMV Verein der Geoinformationswirtschaft 2013. Abgerufen am 25. November 2019.
  8. klarschiff-backend. In: Github repository des Klarschiff backend. Abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
  9. klarschiff-citySDK Adapter. In: Github repository des Klarschiff Adapters für CitySDK/Open311. Abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
  10. klarschiff-field service. In: Github repository des Frontends. Abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
  11. klarschiff-hgw.de. In: Landeseite klarschiff-hgw.de. Abgerufen am 25. November 2019.
  12. klarschiff-sn.de. In: Landeseite klarschiff-sn.de. Abgerufen am 25. November 2019.
  13. Ergebnis der "100 Bügel für die KTV" online Beteiligung. In: stadtgestalten.org. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  14. Demo Portal Klarschiff.HRO. Abgerufen am 12. Dezember 2019.
  15. Beschwerdeportal im Internet: So machen‘s andere Städte. In: OZ Stralsund 30.06.2015. Abgerufen am 25. November 2019.
  16. Klarschiff.HROAußendienstmanagement mittels mobilen Client im Kontext des CitySDK Projektes. In: Rostocker eGovernment-Forum 2015. Abgerufen am 25. November 2019.
  17. Beispiel für die Open311-Unterstützung der Plattformen Klarschiff.HRO und Klarschiff.SN: MÜLLweg! DE. Abgerufen am 25. November 2019.
  18. Klarschiff.HRO - Ideen und Probleme per Internet melden. In: rostock-heute.de 28.03.2012. Abgerufen am 25. November 2019.
  19. Bürger blicken Schwerin auf die Finger. In: SVZ 16.03.2016. Abgerufen am 25. November 2019.
  20. Auswertung von 1 Jahr klarschiff-hro.de. In: Blog windflüchter 15.02.2013. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Dezember 2019; abgerufen am 25. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/blog.windfluechter.net
  21. Fahrradstadt www.klarschiff-hro.de. In: stadtgestalten.org. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  22. Klarschiff.HRO-Rallye. In: Eine-Welt-Landesnetzwerk Radentscheid Rostock. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
  23. Klarschiff. In: moritz.magazin 136. Abgerufen am 25. November 2019.
  24. Kommunale Statistikstelle: Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage 2013 Teil 2. 2013. Auflage. Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Presse- und Informationsstelle, Rostock 1. Januar 2015, S. 91 ff.
  25. Flyer und Poster Klarschiff.HRO. In: Posterwettbewerb Klarschiff. Abgerufen am 6. Dezember 2019 (englisch).
  26. UBC Seminar on International City Marketing and Business Marketing. In: recordings. Abgerufen am 25. November 2019 (englisch).
  27. Kommunale Statistikstelle: Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage 2016 Teil 2. 2016. Auflage. Hansestadt Rostock, Der Oberbürgermeister, Presse- und Informationsstelle, Rostock 1. Juli 2017, S. 96 ff.
  28. Preisverleihung im ersten E-Government-Wettbewerb Projekt "Klarschiff HRO" gewinnt den E-Lüchtthoorn 2013". In: Pressemeldung. Abgerufen am 25. November 2019.