Kleinschmetterlinge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden die Schmetterlinge häufig in Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) und Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) unterteilt, doch war man sich schon seit längerem bewusst, dass es sich dabei nicht um echte Verwandtschaftsgruppen handelt, sondern um eine rein praktische Unterteilung anhand der durchschnittlichen Größe der Tiere. Die Größe erfordert unter anderem unterschiedliche Präparationsmethoden und häufig spezialisieren sich Lepidopterologen auf Familien innerhalb einer der beiden Gruppen. Wo diese Begriffe heute noch in der Fachliteratur Anwendung finden, werden sie nur im praktischen Sinne und nicht als taxonomische Einheiten gebraucht. Viele Arten der Kleinschmetterlinge tragen den Namen Motte im Namen. Dieser Begriff wird aber oft umgangssprachlich für jegliche Art von Nachtschmetterling gebraucht, zu denen auch sehr große Schmetterlinge, namentlich verschiedene Schwärmerarten, gehören.

  • Hans Georg Amsel (Hrsg.), Reinhard Gaedike (Hrsg.): Microlepidoptera palaearctica. 10 Teilbände 1965–2002. Teilweise erschienen bei Goecke und Evers, Keltern, bei Fromme, Wien, und bei Braun, Karlsruhe
  • Thomas Kaltenbach, Peter Victor Küppers: Kleinschmetterlinge. Verlag J. Neudamm-Neudamm, Melsungen 1987, ISBN 3-7888-0510-2
  • Peter Victor Küppers: Kleinschmetterlinge. Fauna Verlag, Nottuln 2008, ISBN 978-3-935980-24-1