Klenshyttan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Klenshyttan | ||||
| ||||
Staat: | Schweden | |||
Provinz (län): | Dalarnas län | |||
Historische Provinz (landskap): | Dalarna | |||
Gemeinde (kommun): | Ludvika | |||
Koordinaten: | 60° 6′ N, 15° 6′ O | |||
SCB-Code: | SB127 | |||
Status: | Småort | |||
Einwohner: | 78 (31. Dezember 2015)[1] | |||
Fläche: | 0,32 km²[1] | |||
Bevölkerungsdichte: | 244 Einwohner/km² |
Klenshyttan ist ein kleiner Ort (Småort) und ein ehemaliges Hüttenwerk in der Gemeinde Ludvika der schwedischen Provinz Dalarnas län.
In Klenshyttan wurde von 1605 bis 1920 Roheisen hergestellt. Das Hüttenwerk ist heute ein Industriemuseum und ein Teil des Ekomuseum Bergslagen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Eisenhütte wurde vermutlich im Jahr 1605 angelegt. In den ältesten erhaltenen schriftlichen Quellen wird der Ort „Klämshyttan“ genannt, da wurde eine Hammerschmiede errichtet, die jedoch schon 1650 wieder geschlossen wurde. Das Hüttenwerk ist mehrfach modernisiert worden. Der noch gut erhaltene Holzkohlehochofen stammt aus dem Jahr 1882. Weiterhin stehen der Röstofen, ein Kalkofen, das Herrenhaus und verschiedene Gebäuderuinen im ehemaligen Hüttengelände.
-
Kalkofen
-
Röstofen und Hochofen
-
Roheisenöffnung
-
Dachboden mit Einfüllöffnung
-
Klenshyttans Hochofen
-
Hochofengebäude
-
Hochofen
-
Schlackesteinruine
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lindeqvist Christina, Hägerman Britt-Marie, red (2010). Om järn och människor: Ekomuseum Bergslagen berättar i landskapet: guidebok. Ludvika: Ekomuseum Bergslagen, ISBN 978-91-633-6907-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Klenshyttan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ekomuseum Bergslagen: Klenshyttan (schwedisch)