Klimanotstand
Unter der Ausrufung des Klimanotstands wird ein Prozess verstanden, bei dem Parlamente (Legislative) oder Verwaltungen (Exekutive) erklären, dass die gegenwärtige menschengemachte globale Erwärmung mit ihren Folgen einer umfassenden Krise entspricht und dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, um diese ausreichend zu begrenzen.[1] (-> 1,5-Grad-Ziel) Der Begriff bezeichnet dabei nicht nur förmliche Beschlüsse, sondern als Sammelbegriff auch weitere Aktionen zur Bekämpfung des Klimawandels, die durch die Ausrufung eben dieses Notstands gerechtfertigt werden sollen: Mit dem Notstands-Beschluss werden Regierung und Verwaltungen beauftragt, Maßnahmen auszuarbeiten, die über den derzeitigen Stand hinausgehen um, die globale Erwärmung zu mindern. Die Erklärung kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen (national, kommunal usw.) und hinsichtlich Tiefe oder Details ihrer Vorgaben verschieden sein.[2] Durch die Einführung und den Gebrauch des Begriffs „Notstand“ in diesem Zusammenhang wird diesen Maßnahmen höchste, nicht aufschiebbare Priorität zugeschrieben.[1][3]
Am 12. Dezember 2020 forderte der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres die Nationen weltweit dazu auf, den Klimanotstand auszurufen.[4][5]
Begriff
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff Klimanotstand (oder englisch Climate Emergency) wurde schon vor 2010 bei Demonstrationen gegen den Klimawandel wie z. B. der „Climate-Emergency-Rally“ am 13. Juni 2009 in Melbourne verwendet (vgl. Bild). Im August 2017 verabschiedete der Stadtrat von Darebin ein Maßnahmenbündel unter dem Namen „Darebin Climate Emergency Plan“.[6] Am 4. Dezember 2018 präsentierte der Club of Rome vor dem europäischen Parlament seinen „Climate Emergency Plan“, in dem 10 hochpriorisierte Maßnahmen zur Begrenzung der globalen Erwärmung zusammengefasst sind.[7] Im Zuge der anhaltenden Protestaktionen von Fridays for Future oder Extinction Rebellion mit entsprechenden Initiativen wurde das Anliegen von verschiedenen Parlamenten aufgegriffen.[1][8]
Eine Vielzahl der europäischen Städte und Gemeinden, die den Klimanotstand erklären, ist gleichzeitig seit Jahrzehnten Mitglied im Klima-Bündnis, wodurch sie sich u. a. verpflichtet haben, ihre CO2-Emission alle 5 Jahre um 10 % zu senken.[9] Trotz solcher Bemühungen lassen sich bei einem Blick auf die Entwicklung der CO2-Emissionen bislang keine Erfolge des internationalen Klimaschutzes erkennen.[10]
Am 5. November 2019 veröffentlichten mehr als 11.000 Wissenschaftler eine Deklaration in der Zeitschrift BioScience, in der sie den globalen Klima-Notstand ausriefen.[11][12] Bis zum 28. Juli 2021 haben mehr als 14.000 Wissenschaftler die Erklärung in aktualisierter Form unterzeichnet.[13][14]
Ebenfalls im November 2019 wurde der englischsprachige Begriff ‚climate emergency‘ von Oxford Dictionaries zum Wort des Jahres 2019 erklärt. Dies wurde u. a. damit begründet, dass die Verwendung des Begriffs um das 100-fache zugenommen hat. Dabei verwies ‚climate emergency‘ Begriffe wie ‚climate crisis‘ (Klimakrise), ‚climate action‘, ‚climate denial‘ (Klimaleugnung), ‚extinction‘, ‚flight shame‘ (Flugscham), ‚global heating‘ und ‚plant-based‘ auf die Plätze, die sich ebenfalls auf der Shortlist befanden.[15] Oxford Dictionaries definiert climate emergency als „eine Situation, in der dringend gehandelt werden muss, um den Klimawandel abzuschwächen oder aufzuhalten und daraus entstehende möglicherweise irreversible Umweltschäden zu verhindern“ („a situation in which urgent action is required to reduce or halt climate change and avoid potentially irreversible environmental damage resulting from it.“).[16]
In einzelnen Fällen wurden für die Ausrufung des Klimanotstands andere Worte gewählt: Das österreichische Parlament hatte im September 2019 die Climate Emergency ausgerufen, der Berliner Senat im Dezember 2019 die Klimanotlage. Hintergrund war jeweils, dass das Wort Klimanotstand als zu scharf (Österreich) bzw. zu nahe an den Notstandsgesetzen im Zusammenhang mit der Machtergreifung der NSDAP 1933 gesehen wurde (Berlin) (vgl. hierzu auch Kapitel Kritik weiter unten).[17][18]
Entwicklung in der EU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europäisches Parlament
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 28. November 2019 rief das EU-Parlament den Klimanotstand für Europa aus. Für den Antrag stimmten 429 Mitglieder des EU-Parlaments. Dagegen stimmten 225 Abgeordnete. 19 Parlamentarier enthielten sich. Die EU-Kommission soll in der Konsequenz ihre gesamte Politik an dem globalen Ziel ausrichten, die Erhitzung der Erde auf 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen.[19][20] Der Entschließungsantrag selbst hat keine konkreten Folgen, sondern eher symbolischen Charakter.[21]
In der Folge stellte die neue Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen am 11. Dezember 2019 den European Green Deal („Europäischer Grüner Deal“) vor: Ein Konzept mit dem Ziel, bis 2050 in der EU die Treibhausgas-Netto-Emissionen auf Null zu reduzieren und somit als erster Kontinent klimaneutral zu werden.[22][23] Der European Green Deal ist eine der sechs Prioritäten der Kommission von der Leyen I.[24]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als erste deutsche Kommune erklärte Konstanz am 2. Mai 2019 den Klimanotstand[25]. Am 10. Dezember 2019 erklärte Berlin als erstes Bundesland die Klimanotlage.[26]
In der Antwort auf eine kleine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion[27] erklärte die Landesregierung Nordrhein-Westfalens am 2. Juli 2019 unter anderem: „Durch die Ausrufung des ‚Klimanotstandes‘ als symbolische Maßnahme im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung erwachsen einer Kommune keine besonderen Rechte. … Die symbolische Ausrufung des ‚Klimanotstandes‘ durch eine Kommune ist nicht rechtsmissbräuchlich.“
In Teilen der Verwaltungsrechtswissenschaft wird die Ausrufung eines kommunalen Klimanotstandes dagegen mit Verweis auf die Grenzen der aus der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie fließenden Verbandskompetenz der Gemeinde als rechtswidrig erachtet. Es wird insoweit auf die parallele Problematik bei der früheren Ausrufung einer sog. „atomwaffenfreien Zone“ verwiesen.[28]
Am 15. Juli 2019 rief der Bundesverband Bund Deutscher Forstleute (BDF) den Klimanotstand für den Wald in Deutschland aus;[29] am 18. Juli der Bund Deutscher Forstleute Nordrhein-Westfalen (BDF NRW) selbigen für den Wald in Nordrhein-Westfalen.[30] Ca. eine Woche später erklärte der baden-württembergische Forstminister Peter Hauk (CDU) sinngemäß dasselbe für den Wald seines Bundeslands.[31]
Begriffliche Einordnung in Deutschland
In Deutschland werden die direkt gewählten kommunalen Vertretungen je nach Bundesland unterschiedlich bezeichnet (z. B. Konstanz Gemeinderat,[1] Kiel Ratsversammlung[32]). Abgesehen von drei Ausnahmen, in denen diese mit einem Landesparlament deckungsgleich sind (Hamburg, Berlin und Bremen), haben sie keine gesetzgebende Befugnis (weil diese auf Landes- oder Bundesebene liegt). Vor diesem Hintergrund werden sie nicht der Legislative, sondern bereits der Exekutive zugeordnet, auch wenn sie z. B. Gemeindesatzungen oder den Haushalt beschließen. Gemeinsam ist den Beschlüssen zum Klimanotstand, dass sie von den gewählten Vertretungen gefasst werden und die weitergehenden Organe der jeweiligen Verwaltungen mit der Ausführung beauftragt werden.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die „Fridays-for-Future“-Bewegung Österreich fordert seit dem nationalen Protesttag am 15. März 2019 die Ausrufung des Klimanotstands auch auf nationaler Ebene.[33] Als erstes Bundesland Österreichs rief am 4. Juli 2019 Vorarlberg den Klimanotstand aus. Dem Antrag der Grünen stimmten SPÖ, ÖVP, NEOS und Grüne zu, nicht jedoch die FPÖ.[34] Nach Verhandlungen der „Fridays-for-Future“-Bewegung wurde im Juli 2019 im Nationalrat ein gemeinsamer Entschließungsantrag von ÖVP, SPÖ, Neos und Jetzt dazu eingebracht, dem am 25. September 2019 in der letzten Sitzung vor der vorgezogenen Neuwahl mit den Stimmen derselben Parteien zugestimmt wurde. Dieser beschloss explizit eine Climate Emergency und nicht den Klimanotstand.[17] Die FPÖ stimmte dagegen.[35] Der Bundesrat, die zweite Kammer des österreichischen Parlaments, hatte bereits im Juli 2019 einhellig den Klimanotstand ausgerufen.
Vereinigtes Königreich und Irland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das britische Unterhaus beschloss Ende April 2019 einstimmig auf Basis eines Berichts des Beratungs-Gremiums Committee on Climate Change, für Großbritannien den Klimanotstand auszurufen.[36][8]
Das irische Parlament beschloss am 9. Mai 2019, den Klimanotstand auszurufen.[37] Gleichzeitig sollen geeignete Maßnahmen gegen den zunehmenden Verlust von Artenvielfalt ( „Biodiversität“) getroffen werden.[38]
Am 12. Juli 2019 erklärt die Musikindustrie in Großbritannien den „Climate and Ecological Emergency“[39].
Westliche und südliche EU-Staaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 27. Juni 2019 erklärte das französische Parlament den Klimanotstand. Die Abgeordneten nahmen eine Vorlage der Regierung an. Frankreich kommt damit einer Forderung der Fridays-for-Future-Bewegung nach.[40] Paris erklärte am 9. Juli 2019 den Klimanotstand.[41]
Die spanische autonome Gemeinschaft Katalonien rief Ende Mai 2019 den Klimanotstand aus.[42] Im September 2019 erklärte der spanische Kongress den Klimanotstand.[43]
In Italien haben 28 Städte den Klimanotstand ausgerufen, darunter die Stadt Acri,[44] die Kommune Mailand,[45] Neapel, Lucca und Padua.[46][47][48]
Internationale Entwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Climate Emergency Declaration haben 740 Gebietskörperschaften in 16 Staaten den Klimanotstand ausgerufen, soweit der Stand von 13. Juli 2019.[49] Bis zum 12. Dezember 2020 haben mindestens 38 Staaten den Klimanotstand ausgerufen und der Generalsekretär der Vereinten Nationen hat die Staats- und Regierungschefs aller Länder zur Ausrufung des Klimanotstands aufgefordert.[50]
Australien und Neuseeland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australien zählt insgesamt zu den Vorreitern beim Ausrufen von Klimanotstand.[49] Am 21. August 2017 verabschiedete der australische Stadtrat von Darebin City in Groß-Melbourne[51] einstimmig den „Darebin Climate Emergency Plan“.[6][52] Weitere Gemeinden beschlossen ebenfalls 2017 erste Klimanotpläne, die große Welle folgte jedoch erst 2019.[49]
Am 2. Dezember 2020 erklärte die Regierung von Neuseeland „Climate Change Emergency“, nachdem das Parlament diesem Schritt mit einer deutlichen Mehrheit zugestimmt hatte.[53]
Kirche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juni 2019 erklärte Papst Franziskus nach einem Treffen mit Vertretern der Ölindustrie einen globalen Klimanotstand und rief zum Kampf gegen die durch die globale Erwärmung hervorgerufene Klimakrise auf. Es sei eine „radikale Energiewende“ nötig, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten und damit katastrophale Klimafolgeschäden zu verhindern. Nicht zu handeln bedeute einen „brutalen Akt der Ungerechtigkeit gegenüber armen und zukünftigen Generationen“. Zukünftige Generationen stünden davor, „eine ruinierte Welt zu erben“ und sollten nicht „die Kosten der Verantwortungslosigkeit unserer Generation“ tragen müssen.[54]
Nord- und Südamerika
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat der kanadischen Stadt Vancouver genehmigte am 29. April 2019 einen „Climate Emergency Report“, in dem eine Verstärkung der Maßnahmen beschlossen wurde, um den Klimawandel zu bekämpfen („Climate Emergency report to increase our efforts to tackle climate change“).[55] Bis zum 13. Mai 2019 haben 384 kanadische Gemeinden den Klimanotstand anerkannt oder erklärt.[56]
Argentinien hat den Klimanotstand ausgerufen.
In den Vereinigten Staaten haben 18 Städte den Klimanotstand erklärt, darunter New York City und San Francisco.[57]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Schweiz haben ab dem 20. Februar 2019 zahlreiche Kantons- und Stadtparlamente den Klimanotstand ausgerufen. Gemäß dem Schweizer Föderalismus haben diese Parlamente unterschiedliche Beschlüsse gefasst.
Avisierte Maßnahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus den Parlamentsbeschlüssen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus der Erklärung des Klimanotstands heraus wird nach konkreten Maßnahmen gefragt oder solche durchgeführt, wie
- eine klimaneutrale Versorgung von Gebäuden ermöglichen (für Altbauten auch Reduktion/Sanierung)[1]
- Mobilitätsmanagement z. B. durch öffentliche Verkehrsmittel, CO2-freie Transportmittel[1][55]
- Reduktion der CO2-Emissionen im Bau[55].
Maßnahmen-Vorschläge von Nichtregierungs-Organisationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nichtregierungsorganisationen (engl. Non-Government-Organisation, NGO) führen folgende vordringliche Maßnahmen ins Feld:
- Stopp des Wachstums der Verwendung fossiler Energien im Jahr 2020 sowie Einstellung jeglicher Subventionen für diese ab 2020[7] ( „Fossil Free“-[58] sowie „Divestment“-Bewegung)
- Verdopplung der Produktionskapazitäten für erneuerbare Energien alle vier Jahre[7] ( „Energiewende“)
- Besteuerung von CO2[7]
- Aufgabe des Wachstumsziels für das Bruttosozialprodukt als Kennzahl für einen Grad von „Wohlstand“[7]
- Anpassung der Landwirtschaft[7] ( „Agrarwende“)
- Erhalt von Wäldern und Mooren[12]
- Errichtung von Materialkreisläufen[7] ( „Cradle to Cradle“, „C2C“)
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff des „Klimanotstands“ sowie seine Ausrufung wurde verschiedentlich kritisiert.
Der Professor für Wirtschaftsethik Peter Seele argumentiert in einem Gastkommentar in der NZZ, dass zwar 11.000 Wissenschaftler durchaus den „Klimanotstand“ erklären dürften, wenn dies aber durch Städte, Kantone und Gemeinden geschehe, dann „öffne dies doch Tür und Tor zur Aushebelung des geltenden Rechtsstaates und seiner garantierten Freiheiten.“[59] Da es einen Konflikt zwischen Nachhaltigkeit und Freiheit gebe, würde die rigorose Umsetzung von Nachhaltigkeit zu einem Konflikt mit Grundwerten führen.[60]
Anlässlich der Erklärung des Klimanotstands durch das europäische Parlament am 28. November 2019 sagte der CDU-Abgeordnete Peter Liese, dass der Begriff „Notstand“ unangebracht sei: Unter diesem Begriff sei unter Adolf Hitler in Deutschland die Demokratie abgeschafft und seien fundamentale Rechte wie die Pressefreiheit eingeschränkt worden. Der Begriff Klimanotstand würde in erster Linie Angst auslösen und Erwartungen an Sofortmaßnahmen wecken, die Europa nicht liefern könne. Ein Antrag der EVP-Fraktion, stattdessen von Klimadringlichkeit „Climate Urgency“ zu sprechen, fand keine Mehrheit.[61]
Der Journalist Ulrich Ladurner kritisierte in der Zeit den Beschluss des EU-Parlaments, da die von Parlamentariern gegebene Begründung „um Druck auszuüben“ den Eindruck erwecke, als wüssten die Europäer nicht, dass der Kampf gegen die Erderwärmung die wichtigste Aufgabe sei. Zudem fühlte auch Ladurner sich in der Wortwahl „Klimanotstand“ stark an die Notverordnung von 1933 erinnert.[62]
Sowohl Österreich (Nationalrat und Bundesrat) als auch der Berliner Senat wählten deshalb statt Klimanotstand die Worte climate emergency bzw. Klimanotlage für ihre Erklärungen (vgl. Kapitel Begriff).[17][18]
GERICS- und Hereon-Forschende um Steffen Bender sehen dagegen keine eindeutigen rechtlichen Konsequenzen (bspw. rechtfertigenden Notstand) durch den Beschluss des Klimanotstands öffentlicher Einrichtungen und Gremien. Es werde lediglich ein dringender Handlungsbedarf verdeutlicht.[63]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Anthropozän
- CO2-Budget, CO2-Gehalt in der Atmosphäre
- Divestment
- Folgen der globalen Erwärmung in Europa, in Deutschland, in Österreich, in der Schweiz
- Gerichtsverfahren zum Klimawandel
- Greta Thunberg
- Klima-, Umweltgerechtigkeit, Klimastreik
- Kohleausstieg, Kohlenstoffblase
- Kontroverse um die globale Erwärmung
- Übereinkommen von Paris
- UN-Klimakonferenz („COP“)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Stadt Konstanz ruft Klimanotstand aus - Stadt Konstanz. Abgerufen am 10. Mai 2019.
- ↑ Laura Hornberger, Lena Kellhuber: FAQ: Was ist eigentlich ein „Klimanotstand“? In: Sueddeutsche Jetzt. 17. Mai 2019, abgerufen am 19. Mai 2019 (siehe unter Nr. 3 „Wie wurde der Klimanotstand dort umgesetzt?“).
- ↑ Damian Carrington: Why the Guardian is changing the language it uses about the environment. In: The Guardian. 17. Mai 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 26. Mai 2019]).
- ↑ Fünf Jahre nach Paris-Abkommen UN fordern "Klima-Notstand" in allen Ländern. In: n-tv.de. 12. Dezember 2020, abgerufen am 12. Dezember 2020.
- ↑ https://www.un.org/sg/en/content/sg/statement/2020-12-12/secretary-generals-remarks-the-climate-ambition-summit-bilingual-delivered-scroll-down-for-all-english-version
- ↑ a b Agendas and minutes of Council Meetings – 2017. City of Darebin, 21. August 2017, archiviert vom am 19. Mai 2019; abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch, U. a. alle Protokolle von Stadtrat-Sitzungen). Detaildokumente direkt abrufbar: direkter Download der Minutes (PDF) ( vom 16. Juni 2019 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g The Club of Rome launches its Climate Emergency Plan at the European Parliament. 3. Dezember 2018, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch). PDF online
- ↑ a b UK Parliament declares climate change emergency. In: BBC News. 1. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Klima-Bündnis. Abgerufen am 5. Juli 2019 (Mitglieder verpflichten sich, alle 5 Jahre ihre CO2-Emission um 10% zu senken).
- ↑ Hintergrundinformationen zum Klimawandel: Jahr für Jahr bedenklich mehr Treibhausgase der ARD, Stand 25. Oktober 2021, online abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ William J. Ripple, Christopher Wolf, Thomas M. Newsome, Phoebe Barnard, William R. Moomaw: World Scientists’ Warning of a Climate Emergency. In: BioScience. 5. November 2019, doi:10.1093/biosci/biz088 (oup.com [abgerufen am 7. November 2019]).
- ↑ a b Nadja Podbregar: Wissenschaftler deklarieren „Klima-Notstand“. In: scinexx | Das Wissensmagazin. 6. November 2019 (scinexx.de [abgerufen am 7. November 2019]).
- ↑ Rockström et al.: World Scientists’ Warning of a Climate Emergency 2021. In: BioScience. 28. Juli 2021, abgerufen am 28. Juli 2021 (englisch).
- ↑ Verena Kern: Tausende Forschende warnen erneut vor "unermesslichem Leid" durch die Klimakrise. In: Klimareporter.de. 28. Juli 2021, abgerufen am 29. Juli 2021 (deutsch).
- ↑ Oxford Dictionaries declares 'climate emergency' the word of 2019 . In: The Guardian, 21. November 2019. Abgerufen am 21. November 2019.
- ↑ Word of the Year 2019. Oxford Dictionaries, abgerufen am 22. November 2019 (englisch).
- ↑ a b c Österreich hat den Klimanotstand ausgerufen. In: Der Standard. 26. September 2019, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ a b Berlin ruft „Klimanotlage“ aus. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Süddeutsche Zeitung: EU - Europäisches Parlament ruft Klimanotstand aus. Abgerufen am 28. November 2019.
- ↑ Susanne Schwarz: EU-Parlament ruft Klimanotstand aus. In: Klimareporter. 18. November 2019, abgerufen am 28. November 2019.
- ↑ EU-Parlament erklärt Klimanotstand, ORF.at, 28. November 2019, abgerufen am 29. November.
- ↑ Susanne Götze: „European Green Deal“: Wie die EU zum Klimaschutz-Kontinent werden will. In: Der Spiegel. 11. Dezember 2019, abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Paola Tamma, Eline Schaart, Anca Gurzu: Europe’s Green Deal plan unveiled. 11. Dezember 2019, abgerufen am 21. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Prioritäten der Europäischen Kommission. Abgerufen am 21. Februar 2020.
- ↑ Abrufbar auf Amtsblatt der Stadt Konstanz vom 15. Mai 2019, Seite 6: Stadt Konstanz ruft Klimanotstand auf konstanz.de
- ↑ Berlin erklärt als erstes Bundesland die «Klimanotlage». berlin.de, 10. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Kleine Anfrage AfD-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen: Klimanotstand in Münster – Missbrauch für eine links-grüne PR-Kampagne? Abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Manuel Berthold Bucher: Gemeindlicher Notstand im Namen des Weltklimas – Kommunen ohne Verfassungskompetenz? In: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (VBlBW) 8/2020. 2020, ISSN 0720-2407, S. 319 ff. m.w.N.
- ↑ Klimakatastrophe: Forstleute rufen Klimanotstand für den Wald aus! Abgerufen am 23. Juli 2019.
- ↑ Neue Westfälische: Förster rufen Klimanotstand für die Wälder in NRW aus. Abgerufen am 23. Juli 2019.
- ↑ Badische Zeitung: Forstminister Hauk ruft den Notstand des Waldes aus - Südwest - Badische Zeitung. Abgerufen am 28. Juli 2019.
- ↑ Kiel ruft Klimanotstand aus. 17. Mai 2019, abgerufen am 26. Juli 2019.
- ↑ Die österreichische Klimagerechtigkeitsbewegung „Fridays For Future“: Resolution zur Ausrufung des Klimanotstands in Österreich. Hrsg.: Fridays For Future Vienna. 15. März 2019.
- ↑ Vorarlberg ruft Klimanotstand aus. ORF V, 5. Juli 2019, abgerufen am 5. Juli 2019.
- ↑ Nationalrat spricht sich für Klimanotstand aus. APA OTS, 6. September 2019, abgerufen am 26. September 2019.
- ↑ Marcus Theurer: Britisches Unterhaus ruft „Klimanotstand“ aus. In: FAZ. 2. Mai 2019, abgerufen am 3. Mai 2019.
- ↑ Irish parliament declares climate emergency. In: The Guardian. 10. Mai 2019, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
- ↑ AFP: Irland: Irland erklärt als zweites europäisches Land den Klimanotstand. In: Die Zeit. 10. Mai 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 10. Mai 2019]).
- ↑ Music Declares Emergency: Music Declares Emergency. Abgerufen am 23. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Frankreichs Parlament erklärt „Klima-Notstand“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 27. Juni 2019, abgerufen am 28. Juni 2019.
- ↑ Paris ruft den Klimanotstand aus. Abgerufen am 9. Juli 2019.
- ↑ Mar Rocabert Maltas: El Govern declara la emergencia climática sin medidas concretas para abordarla. In: El País. 14. Mai 2019, ISSN 1134-6582 (spanisch, elpais.com [abgerufen am 29. Mai 2019]).
- ↑ Eduardo Robaina: El Congreso apoya la declaración de emergencia climática en España. In: La Marea. 17. September 2019, abgerufen am 7. Oktober 2019 (spanisch).
- ↑ Acri prima città italiana a dichiarare lo stato di emergenza climatica. Abgerufen am 28. Mai 2019 (italienisch).
- ↑ Milano fa la storia: primo Comune in Italia a dichiarare l’emergenza climatica e ambientale. 21. Mai 2019, abgerufen am 28. Mai 2019 (italienisch).
- ↑ Redazione: La Giunta approva delibera con dichiarazione simbolica di stato di Emergenza climatica e ambientale. 24. Mai 2019, abgerufen am 10. Juni 2019 (italienisch).
- ↑ Voto unanime in aula il consiglio riconosce l’emergenza climatica. 13. Juni 2019, abgerufen am 2. Juli 2019 (italienisch).
- ↑ Mik Aidt: Climate emergency declarations in 990 jurisdictions and local governments cover 212 million citizens. 4. September 2019, abgerufen am 11. September 2019 (australisches Englisch).
- ↑ a b c ORF (Wien): Mehr als nur ein Schlagwort, 13. Juli 2019
- ↑ Fiona Harvey: UN secretary general urges all countries to declare climate emergencies. In: The Guardian. 12. Dezember 2020, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 13. Dezember 2020]).
- ↑ Australien: Die Verwaltungseinheit Local Government Area (LGA) entspricht der Größe eines deutschen Landkreises.
- ↑ Darebin Climate Emergency Plan. (PDF) City of Darebin, 21. August 2017, archiviert vom am 10. Juni 2019; abgerufen am 11. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Regierung ruft „Klimanotstand“ aus. Deutschlandfunk, 2. Dezember 2020. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
- ↑ Pope Francis declares 'climate emergency' and urges action. In: The Guardian, 14. Juni 2019. Abgerufen am 14. Juni 2019 (englisch).
- ↑ a b c Climate emergency response. Stadt Vancouver, abgerufen am 10. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Mik Aidt: Climate emergency declarations in 536 councils cover 61 million citizens. 13. Mai 2019, abgerufen am 22. Mai 2019 (australisches Englisch).
- ↑ Scottie Andrew and Saeed Ahmed CNN: New York City declares a climate emergency, the first US city with more than a million residents to do so. Abgerufen am 6. Juli 2019.
- ↑ Deutschland wird Fossil Free. Abgerufen am 11. Mai 2019.
- ↑ Peter Seele: «Klimanotstand» – kann Nachhaltigkeit unethisch werden? In: Neue Zürcher Zeitung. 20. November 2019, abgerufen am 29. November 2019: „Auch wenn wir nicht gleich ... an Notstandsgesetze und Ausnahmezustände im Kriegszustand oder zur Sicherung von totalitären Regimen denken müssen, so öffnet die Ausrufung des Notstandes durch öffentliche Autoritäten doch Tür und Tor zur Aushebelung des geltenden Rechtsstaates und seiner garantierten Freiheiten.“
- ↑ Peter Seele: «Klimanotstand» – kann Nachhaltigkeit unethisch werden? In: Neue Zürcher Zeitung. 20. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
- ↑ Hendrik Kafsack: Gegner kritisieren Panikmache: Europaparlament ruft „Klimanotstand“ aus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
- ↑ Ulrich Ladurner: Klimanotstand: Notstand ohne Not. In: Die Zeit. 28. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
- ↑ Benjamin Julius Groth, Markus Groth, Steffen Bender: Kommunaler Klimanotstand. Eine Kurzübersicht aus rechtlicher Perspektive. Helmholtz-Klimainitiative, Hamburg 23. Juni 2021, S. 8 f. (helmholtz-klima.de [PDF; abgerufen am 1. November 2022]).