Klippfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klippfische

Clinus superciliosus

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ovalentaria
Ordnung: Schleimfischartige (Blenniiformes)
Unterordnung: Blennioidei
Familie: Klippfische
Wissenschaftlicher Name
Clinidae
Swainson, 1839

Die Klippfische oder Kelpfische (Clinidae) bewohnen mit 26 Gattungen und fast 90 Arten gemäßigte Regionen des Atlantiks, des Indischen Ozeans und des Pazifiks, sowohl in der nördlichen wie auch der südlichen Hemisphäre. Nur vier Arten leben im tropischen Indopazifik. Bevorzugte Lebensräume sind Felsküsten und Weichböden.

Wie bei den Beschuppten Schleimfischen (Labrisomidae), die früher zu den Clinidae gerechnet wurden, ist ihr Körper beschuppt. Klippfische haben unverzweigte Flossenstrahlen, bei der Rückenflosse ist der hartstrahlige Teil immer länger als der weichstrahlige. Die größte Art Heterostichus rostratus wird 60 Zentimeter lang. Die übrigen Arten bleiben deutlich kleiner.

Bei den Cliniden gibt es sowohl Eier legende, als auch lebendgebärende Arten. Männchen der lebendgebärenden haben ein Kopulationsorgan. Die Larven schlüpfen im Mutterleib aus den Eiern und werden nach der Metamorphose zum Jungfisch geboren.

Andere Klippfische heften die Eier mit Klebefäden an Pflanzen. Dazu gehört der im Mittelmeer lebende Clinitrachus argentatus. Weder die Eier legenden noch die lebendgebärenden Arten betreiben Brutpflege.

Gattungen und Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blennophis anguillaris
Commons: Clinidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien