Klub 27
Als Klub 27 (auch Club 27; englisch meist 27 Club oder Forever 27 Club) wird in uneinheitlicher Abgrenzung eine Reihe von Musikern bezeichnet, die im Alter von 27 Jahren starben. Vor allem stammen diese aus Rock- und Bluesmusik und starben durch selbstzerstörerische Ursachen wie Drogenmissbrauch und Suizid. Mit dem Klub 27 ist häufig die Vorstellung verbunden, dieses Alter sei für Musiker besonders gefährlich.
Den engsten, stets inkludierten Kern des Klubs bilden vier berühmte US-amerikanische Musiker, nämlich die drei Anfang der 1970er verstorbenen Künstler Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison sowie Kurt Cobain, nach dessen Tod 1994 das Konzept des „Klub 27“ erstmals formuliert wurde und breitere Bekanntheit erlangte. Meist hinzugezählt werden zwei Briten – Brian Jones († 1969), der somit zum ersten „Mitglied“ des Klubs wurde, und Amy Winehouse, die nach ihrem Tod im Jahr 2011 dem Schlagwort vom „Klub 27“ zu einem Popularitätsschub verhalf. Diese sechs werden im Kontext der verschiedenen Erweiterungen auch die Big Six des Klubs genannt oder anderweitig als seine Hauptmitglieder ausgewiesen. Jones wird in manchen US-fokussierten Listen weiterhin weggelassen, die zum Teil den Bluesmusiker Robert Johnson († 1938) als sechstes (oder ansonsten siebtes) Mitglied hinzufügen.
Verschiedene Auflistungen ergänzen nach eigenem Ermessen weitere Musiker, häufig beispielsweise die Amerikaner Alan Wilson († 1970), Ron McKernan († 1973) und Kristen Pfaff († 1994) sowie die Waliser Pete Ham († 1975) und Richey James Edwards (verschwunden 1995). Im weit gefassten Sinne umfasst der Klub alle namhaften Musiker, die in diesem Alter starben. Viele Listen erweitern den Klub um andere „Stars“: Durch Schauspieler (wie Anton Yelchin, † 2016) und andere Künstler (etwa den Maler Jean-Michel Basquiat, † 1988), manchmal auch durch Sportler und weitere Prominente.
Dem Klub wurden bereits mehrere Ausstellungen gewidmet, und neben dem Vertrieb von Merchandising-Produkten griffen auch Romane, Filme und Bühnenstücke das Thema auf. Verschiedene Theorien und Spekulationen ranken sich um die Ursachen der frühen Tode und mögliche Zusammenhänge. Andere Quellen bezeichnen, auch auf Basis statistischer Untersuchungen, eine Häufung von Musikertoden im Lebensalter von 27 Jahren hingegen als Mythos, basierend auf selektiver Wahrnehmung.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brian Jones, Jimi Hendrix, Janis Joplin und Jim Morrison starben in den Jahren 1969 bis 1971, durch die Todestage von Jones (3. Juli 1969) und Morrison (3. Juli 1971) zudem innerhalb eines Zeitraums von genau zwei Jahren.[1] Doch in der breiten Öffentlichkeit wurde zunächst keine Verbindung zwischen dem gemeinsamen Todesalter gezogen. Der Zusammenhang wurde zwar hin und wieder bemerkt,[2] blieb aber eher eine Randnotiz ohne Konstruktion eines „Klubs“. Beispielsweise schrieb die Journalistin Nesta Roberts im September 1971 in einem Bericht über das von Fans verehrte Grab Jim Morrisons:
„Like Brian Jones, Janis Joplin, Jimi Hendrix: and at the same age, 27, he was found dead. In what proportion drink, drugs, and desperation respectively contributed to those deaths is a matter for individual conjecture.“
„Wie Brian Jones, Janis Joplin, Jimi Hendrix – und im selben Alter, 27, wurde er tot aufgefunden. Zu welchen Anteilen Alkohol, Drogen und Verzweiflung jeweils zu diesen Toden beigetragen haben, möge jeder für sich beurteilen.“
Erst mit dem Tode Kurt Cobains, knapp zweieinhalb Jahrzehnte nach den anderen, verbreitete sich die Vorstellung eines „Klub 27“ in der öffentlichen Wahrnehmung.[4] Der Hendrix- und Cobain-Biograf Charles R. Cross macht hierfür einerseits die wachsende Bedeutung der Medien – namentlich von Internet, Fernsehen und Zeitschriften –, andererseits eine Interview-Antwort von Cobains Mutter mitverantwortlich. Diese hatte gegenüber einem Reporter der Aberdeener Zeitung The Daily World gesagt:
“Now he’s gone and joined that stupid club. I told him not to join that stupid club.”
„Jetzt ist er von uns gegangen und diesem blöden Klub beigetreten. Ich habe ihm gesagt, er soll diesem blöden Klub nicht beitreten.“
Im Nachruf der New York Times bezog Autor Timothy Egan das Zitat auf „rock stars like Jimi Hendrix, Janis Joplin and Jim Morrison who died young after having problems with drugs“. Das Sterbealter von 27 Jahren erwähnte Egan nicht.[6] Auch Cross vermutet, dass sich Cobains Mutter auf Hendrix, Joplin und Morrison bezog, und zwar eben auf das gemeinsame Todesalter;[5] weitere Autoren teilen seine Auffassung.[7] Dagegen gehen Josh Hunter und Eric Segalstad, Verfasser eines Sachbuches zu den „27ern“, davon aus, dass es um einen tragischen Ausschnitt aus der Familiengeschichte geht: Zwei Onkel und ein Großonkel von Kurt waren ebenfalls durch Suizid gestorben.[8]
Das Zitat wurde in der Newsweek-Ausgabe vom 18. April 1994 veröffentlicht, von Associated Press weltweit verbreitet, von Radio-DJs diskutiert und fand Widerhall in Internetforen und später auch in Blogs. Hier entwickelten sich Theorien wie die, dass Cobain seinen Freitod bewusst mit 27 gewählt habe, um dem Klub beitreten zu können.[4] Trotzdem blieb die Bekanntheit des Klubs vorerst begrenzt. Rund zwei Monate später starb Kristen Pfaff, Bassistin in der Grunge-Band Hole von Cobains Frau Courtney Love, ebenfalls mit 27 an einer Überdosis. The Seattle Times widmete diesem Tod und seinen Konsequenzen mehrere Artikel, die auch ihr Alter erwähnten – nicht aber einen Klub 27.[9][10][11]
In den folgenden Jahren wuchs die Bekanntheit des Klubs; nach der Jahrtausendwende eben auch durch Cross’ Biografien von Cobain (erschienen 2001) und Hendrix (2006) und die 2007 von ihm erhobene Behauptung, es gebe eine klare statistische Häufung von Musikertoden im Alter von 27 Jahren.[12] In den späten 2000er Jahren gab es bereits vielfache Rezeption in der Populärkultur mit Filmen, Büchern und Ausstellungen zum Thema. Der Klub fand auch Erwähnung bei Ausführungen zu anderen Themen, etwa einem Buch über die jugendliche Gegenkultur.[13] Zum 28. Geburtstag von Britney Spears am 2. Dezember 2009 titelte die Online-Boulevardzeitung TMZ.com Britney Defeats Curse You Didn't Know Existed; die Zeitung ging also nicht von einer breiten Bekanntheit des Klub 27 aus.[14] Diese stieg sprunghaft an mit der Berichterstattung über den Tod von Amy Winehouse im Jahr 2011.
Personen des „Klub 27“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der „Klub 27“ hat seit Cobains Tod keine allgemein anerkannte Definition erfahren, sodass unterschiedliche Auffassungen existieren, wer dazugehört. Vor dem Tod von Winehouse wurden meist die fünf anderen besagten Musiker genannt,[15][16][17][18][19][20][21] im engsten Sinne eingeschränkt auf die amerikanischen Musiker, also unter Ausschluss von Jones.[4][22][23] Alternativ werden weitere Musiker aufgenommen, häufig beispielsweise Robert Johnson.[24][25]
Im weiten Sinne werden alle bekannten Musiker und teils auch andere Künstler eingeschlossen, die im Alter von 27 starben. Dieses Todesalter soll nach diversen Quellen bei erfolgreichen Musikern besonders häufig auftreten,[26][27] doch dies ist gemäß statistischen Untersuchungen sehr umstritten.
Hauptmitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden sechs Musiker werden meist als dem Klub 27 zugehörig genannt:
Foto | Name | Todestag | Alter | Offizielle Todesursache | Rolle in der Musik |
---|---|---|---|---|---|
Brian Jones | 3. Juli 1969 | 27 Jahre und 125 Tage |
ertrunken in einem Schwimmbecken, genaue Todesumstände wurden nicht aufgeklärt |
Gründungsmitglied der Rolling Stones, Gitarrist und Multi-Instrumentalist | |
Jimi Hendrix | 18. Sep. 1970 | 27 Jahre und 295 Tage |
erstickt an Erbrochenem nach einer Überdosis Alkohol und Schlaftabletten |
Rockgitarrist, Sänger und Songschreiber | |
Janis Joplin | 4. Okt. 1970 | 27 Jahre und 258 Tage |
Überdosis Heroin | Leadsängerin und Songschreiberin mehrerer Rock- und Blues-Bands | |
Jim Morrison | 3. Juli 1971 | 27 Jahre und 207 Tage |
Herzversagen, genaue Todesumstände wurden nicht aufgeklärt |
Sänger, Songschreiber und Videoregisseur von The Doors | |
Kurt Cobain | 5. Apr. 1994 | 27 Jahre und 44 Tage |
Suizid mit einer Schusswaffe unter Heroineinfluss | Sänger, Songschreiber und Gitarrist von Nirvana | |
Amy Winehouse | 23. Juli 2011 | 27 Jahre und 312 Tage |
Alkoholvergiftung | Soul-Sängerin und Songschreiberin |
Weitere Musiker, die im Alter von 27 Jahren starben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nachstehende Liste gibt einen Überblick über eine Reihe von Musikern, die im Alter von 27 Jahren starben und von verschiedenen Quellen zum Klub 27 gezählt wurden. Beim häufig hinzugefügten Richey James Edwards wird der Tag seines spurlosen Verschwindens am 1. Februar 1995 als Todestag angenommen.
Name | Todestag | Offizielle Todesursache | Rolle in der Musik |
---|---|---|---|
Alexandre Levy[28] | 17. Jan. 1892 | unbekannt | Komponist, Pianist und Dirigent |
Alexander Krakauer[29] | 18. Juni 1894 | Blutsturz | Komponist von Wienerliedern |
Louis Chauvin[28] | 26. März 1908 | Syphilis | Ragtime-Pianist und -Komponist |
Robert Johnson[30][4] | 16. Aug. 1938 | ungeklärt | Bluesmusiker, Gitarrist |
Nat Jaffe[28] | 5. Aug. 1945 | Bluthochdruck | Swing-Pianist |
Jesse Belvin[28] | 6. Feb. 1960 | Verkehrsunfall | R&B-Sänger, -Pianist und -Songwriter |
Doug Watkins | 5. Feb. 1962 | Verkehrsunfall | Hardbop-Bassist, Gründungsmitglied der Jazz Messengers |
Rudy Lewis[28] | 20. Mai 1964 | ungeklärt, evtl. Drogen-Überdosis[31] | Mitglied der R&B-Band The Drifters |
Joe Henderson[32] | 24. Okt. 1964 | Herzinfarkt | Gospel-Sänger |
Rockin' Robin Roberts[33] | 22. Dez. 1967 | Verkehrsunfall | Sänger, unter anderem der Rock-n'-Roll-Band The Wailers |
Malcolm Hale[28] | 30. Okt. 1968 | Kohlenstoffmonoxidintoxikation durch defekten Gasofen[34] | Mitglied der Folk-Pop-Gruppe Spanky and Our Gang |
Dickie Pride[35] | 26. März 1969 | Überdosis Schlaftabletten | englischer Popsänger |
Alexandra[36] | 31. Juli 1969 | Verkehrsunfall | Schlager- und Chansonsängerin, Gitarristin und Komponistin |
Ria Bartok[37] | 2. März 1970 | Wohnungsbrand | Deutsch-französische Popsängerin |
Alan Wilson[4] | 3. Sep. 1970 | Überdosis Barbiturate | Gründungsmitglied der Bluesrock-Band Canned Heat |
Arlester „Dyke“ Christian[28] | 13. März 1971 | erschossen | Mitglied der Funkband Dyke & the Blazers |
Linda Jones[38] | 14. März 1972 | Diabetes | Soul-Sängerin |
Leslie Harvey[4] | 3. Mai 1972 | Stromschlag vom Mikrofon | Mitglied der Bluesrock-Band Stone the Crows |
Ron McKernan[30][4] | 8. März 1973 ∗ | Gastrointestinale Blutung | Gründungsmitglied der Rockband Grateful Dead |
Roger Lee Durham[28] | 27. Juli 1973 | Reitunfall | Mitglied der Funkband Bloodstone |
Wallace Yohn[28] | 12. Aug. 1974 | Flugzeugabsturz | Mitglied der Rockband Chase |
Dave Alexander[4] | 10. Feb. 1975 | Lungenödem infolge Alkoholmissbrauchs[39] | Bassist der Rockband The Stooges |
Pete Ham[30][4] | 23. Apr. 1975 | Suizid | Mitglied der Rockband Badfinger |
Gary Thain[30][4] | 8. Dez. 1975 | ungeklärt | Mitglied der Hardrock-Band Uriah Heep |
Evangelina Sobredo Galanes („Cecilia“)[28] | 2. Aug. 1976 | Verkehrsunfall | Spanische Komponistin und Sängerin |
Helmut Köllen[28] | 3. Mai 1977 | Kohlenstoffmonoxidintoxikation durch laufenden Automotor[40] | Mitglied der Rockband Triumvirat |
Debbie Weems[38] | 22. Feb. 1978 | Medikamenten-Überdosis, wahrscheinlich Suizid | Darstellerin und Sängerin in der Kindershow Captain Kangaroo |
Chris Bell[30][4] | 27. Dez. 1978 | Verkehrsunfall | Sänger, Gitarrist und Liedschreiber der Rock-’n’-Roll-Band Big Star |
Jacob Miller[41] | 23. März 1980 | Verkehrsunfall | Leadsänger der Reggae-Band Inner Circle |
D. Boon[4] | 22. Dez. 1985 | Verkehrsunfall | Leadsänger und Gitarrist der Punkrock-Band Minutemen |
Alexander Baschlatschow[38] | 17. Feb. 1988 | Sturz aus dem Fenster, ungeklärt, möglicherweise Suizid | einflussreicher Vertreter der russischen Rockmusik |
Amar Singh Chamkila[42] | 8. März 1988 | erschossen | populärer Sänger und Liedermacher im Punjab |
Pete de Freitas[28] | 14. Juni 1989 | Verkehrsunfall | Schlagzeuger der Rockband Echo & the Bunnymen |
Dimitar Voev[43] | 15. Sep. 1992 | Krebs | Gründer der bulgarischen New-Wave-Band Nova Generatsia |
Mia Zapata[30][4] | 7. Juli 1993 | erwürgt | Leadsängerin der Punkrock-Band The Gits |
Kristen Pfaff[30][4] | 16. Juni 1994 | Drogen-Überdosis | Bassistin der Grungeband Hole |
Richey James Edwards[26] | 1. Feb. 1995 ∗∗ | spurlos verschwunden, mutmaßlich Suizid | Gitarrist und Texter der Rockband Manic Street Preachers |
Randy Walker[44] | 30. Nov. 1995 | erschossen | Rapper, bekannt als „Stretch“ |
Patrick „Fat Pat“ Hawkins[28] | 3. Feb. 1998 | erschossen | Rapper |
Freaky Tah[30][4] | 28. März 1999 | erschossen | Rapper bei der Hip-Hop-Gruppe The Lost Boyz |
Kami[45] | 21. Juni 1999 | Subarachnoidalblutung | Drummer von Malice Mizer |
Sean McCabe | 28. Aug. 2000 | erstickt an Erbrochenem nach einer Überdosis Alkohol[46] | Mitglied der Punkband Ink & Dagger |
Rodrigo Alejandro Bueno | 24. Juni 2000 | Verkehrsunfall[47] | argentinischer Cuarteto-Sänger |
Maria Serrano Serrano[28] | 24. Nov. 2001 | Flugzeugabsturz | Mitglied der Popgruppe Passion Fruit |
Jeremy Ward[4] | 25. Mai 2003 | Drogen-Überdosis | Mitglied der Rockband The Mars Volta |
Bryan Ottoson[28] | 19. Apr. 2005 | Medikamenten-Überdosis | Gitarrist der Metal-Band American Head Charge |
Tsakani Mhinga[48] | 27. Feb. 2006 | Drogen-Überdosis | südafrikanische R&B-Sängerin |
Valentín Elizalde[28] | 25. Nov. 2006 | erschossen | mexikanischer Sänger |
Damien Morris[49] | 19. Dez. 2007[50] | Verkehrsunfall | Leadsänger der australischen Death-Metal-Band The Red Shore |
Orish Grinstead[1] | 20. Apr. 2008 | Nierenversagen | Mitglied der Girl-Band 702 |
Elizabeth Amirian[49] | 12. Feb. 2009 | von ihrem Verlobten vergewaltigt und ermordet | Singer-Songwriter |
Lily Tembo[38] | 14. Sep. 2009 | Gastritis | sambische Sängerin und Radiomoderatorin |
Nate Niec[49] | 6. Okt. 2009[51] | Motorradunfall | Bassspieler unter anderem in den Punkbands No Holds Barred und Das Maniacs |
Richard Turner[52] | 11. Aug. 2011 | Schwimmunfall | britischer Jazztrompeter |
Nicole Bogner[53] | 5. Jan. 2012 | Krankheit | österreichische ehemalige Sängerin der Symphonic-Metal-Band Visions of Atlantis |
Sahara Davenport[33] | 1. Okt. 2012 | Herzversagen | Amerikanische Drag Queen, Sängerin und Tänzerin |
Soroush Farazmand[45] | 11. Nov. 2013 | Zusammen mit seinem Bruder Arash von einem früheren Bandmitglied erschossen | Gitarrist von The Yellow Dogs |
Slađa Guduraš[32] | 10. Dez. 2014 | Verkehrsunfall | Bosnisch-serbische Sängerin und Schauspielerin |
Tomas Lowe[54] | 13. Feb. 2016 | Verkehrsunfall | Bassist der britischen Indierock-Band Viola Beach |
Thomas Fekete[32] | 31. Mai 2016 | Krebs | Gitarrist der Indie-Rock-Band Surfer Blood |
Kim Jong-hyun | 18. Dez. 2017 | Suizid durch Kohlenstoffmonoxidintoxikation[55] | südkoreanischer Sänger der K-Pop-Band SHINee |
Fredo Santana | 19. Jan. 2018 | Leberzirrhose durch Medikamentenmissbrauch | amerikanischer Rapper |
Julián Figueroa[56] | 9. Apr. 2023 | Herzinfarkt | mexikanischer Sänger, Musiker und Singer-Songwriter |
Andere Künstler und Prominente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auch bekannte Vertreter anderer künstlerischer Sparten, die im Alter von 27 Jahren verstarben, werden von bestimmten Quellen zum „Klub 27“ gezählt oder zumindest parallel zu den darin Verstorbenen genannt.
Der Feuilletonist Frank Fischer listete, inspiriert vom Klub 27, zwanzig deutschsprachige Dichter und Schriftsteller auf, die in einem Alter von unter 30 Jahren starben. Darunter war 27 das häufigste Todesalter mit fünf Verstorbenen, von denen Georg Trakl auch in anderen Quellen zusammen mit dem Klub 27 genannt wurde:[58]
- Johann Christian Günther (1695–1723), Lyriker
- Ludwig Hölty (1748–1776), volkstümlicher Dichter im Umfeld des Hainbunds
- Hermann Conradi (1862–1890), Schriftsteller des Naturalismus.
- Georg Trakl (1887–1914)[59][60][61], Dichter des Expressionismus
- Gerrit Engelke (1890–1918), Schriftsteller und Arbeiterdichter
Weitere Künstler, die zum Klub 27 ergänzt werden, sind unter anderem:
- Elisabetta Sirani (1638–1665), Malerin und Kupferstecherin[42]
- Mariano José de Larra (1809–1837), Schriftsteller[62]
- Master Juba (ca. 1825 – ca. 1852/53), afroamerikanischer Vorführtänzer (Todesalter ist unklar)[63]
- Miroslav Kraljević (1885–1913), Maler[42]
- August Macke (1887–1914), Maler[42]
- Rupert Brooke (1887–1915), Dichter[63]
- Barry Brown (1951–1978), Schauspieler[64]
- Masako Natsume (1957–1985), Schauspielerin[33]
- Jean-Michel Basquiat (1960–1988), Maler[38][63] (auch Musiker der Noise-Rock-Band Gray)[65]
- Rico Yan (1975–2002), Model und Schauspieler[42]
- Jonathan Brandis (1976–2003), Schauspieler[66][63]
- Andrea Absolonová (1976–2004), Turmspringerin und Pornodarstellerin[42][63]
- Dash Snow (1981–2009), Fotograf und Künstler[67]
- Justin Mentell (1982–2010), Schauspieler[38]
- Sahara Davenport (1984–2012), Dragqueen und Tänzerin[68]
- Maciej Szymon Cieśla (1989–2016), Grafiker[42]
- Anton Yelchin (1989–2016), Schauspieler[32] (auch Gitarrist der Band The Hammerheads)
- Harry Hains (1992–2020), Schauspieler[68]
- Chance Perdomo, Schauspieler[69]
Weniger oft werden auch Profisportler der Liste hinzugefügt. Beispiele hierfür sind:
- Steve Olin (1965–1993), Baseballspieler[63]
- Reggie Lewis (1965–1993), Basketballspieler[33][70]
- Andrés Escobar (1967–1994), Fußballspieler[68][63]
- Pat Tillman (1976–2004), Footballspieler und Soldat[70][63]
- Aaron Hernandez (1989–2017), Footballspieler[68]
- Tyler Skaggs (1991–2019), Baseballspieler[70]
- Juan Izquierdo (1997–2024), Fußballspieler[71]
Hinzu kommen manchmal einige andere, aus verschiedenen Gründen berühmte oder medial präsente Personen.
- Johannes XII. (937/939–964), Papst (Todesalter ist unklar)[63]
- Joseph Merrick (1862–1890), der „Elefantenmensch“[72][63]
- Henry Moseley (1887–1915), Physiker[63]
- Ghazi I., König des Irak (1912–1939)[63]
- Camilo Cienfuegos (1932–1959), kubanischer Revolutionär[73]
- Pamela Courson (1946–1974), Model und Lebensgefährtin von Jim Morrison[74]
- Bobby Sands (1954–1981), IRA-Mitglied[63]
- Andrew Phillip Cunanan (1969–1997), amerikanischer Serienmörder, u. a. von Gianni Versace[63]
- Jade Goody (1981–2009), Reality-TV-Persönlichkeit, unter anderem bekannt aus Big Brother[75]
- Benjamin Keough (1993–2020), Sohn von Lisa Marie Presley, Enkel und einziger männlicher Nachkomme von Elvis Presley[76]
Manchmal zum Klub 27 gezählt trotz anderem Todesalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch ungenügende Recherche werden auch manche Personen mit anderem Todesalter gelegentlich zum erweiterten Klub 27 gezählt. Dies passiert insbesondere dann leicht, wenn die Differenz von Geburts- und Todesjahr 27 beträgt, die Person ihren 27. Geburtstag aber noch nicht erlebt hatte. Beispielsweise starben die von einzelnen Quellen gelisteten amerikanischen Maler William Bliss Baker[42] (1859–1886) und Arman Manookian[42] (1904–1931) und der Schauspieler Jon-Erik Hexum[23] (1957–1984) jeweils kurz vor dem 27. Geburtstag. Cobain-Biograph Charles R. Ross[4] und andere[23] zählten auch Frederick Heath, besser bekannt unter dem Pseudonym „Johnny Kidd“, Frontmann der Rock-’n’-Roll-Band Johnny Kidd & the Pirates, zum Klub 27. Heath starb 1966 bei einem Verkehrsunfall, gemäß von ihm angegebenem Geburtsdatum im Dezember 1939 über zwei Monate vor seinem 27. Geburtstag.[23][30] Tatsächlich hatte sich Heath aus Marketinggründen jünger gemacht, war 1935 geboren und bei seinem Tod bereits 30 Jahre alt.[77]
Ebenfalls leicht dem entsprechenden Irrtum unterliegen Künstler mit einer Differenz von 28 Jahren bei Geburts- und Sterbealter, die jedoch bereits 28 Jahre alt waren. Das Musikmagazin Rolling Stone listete hier unter anderem den Singer-Songwriter Tim Buckley (1947–1975, Tod durch Drogen-Überdosis),[30] eine andere Liste den deutschen Rapper Samson Wieland[78] (1990–2018) vom Duo SAM.
Bei anderen ergänzten Personen passen auch die Lebensjahre nicht. Die Liste von Rolling Stone enthielt außerdem Don Drummond (1932–1969) von The Skatalites und den Pennywise-Bassisten Jason Thirsk (1967–1996), die sich im jeweiligen Alter von 37 und 28 Jahren das Leben nahmen. Auch der vereinzelt genannte Schauspieler Heath Ledger[79] (1979–2008) war 28 Jahre alt. Umgekehrt war der teilweise ebenfalls hinzugefügte Mac Miller (1992–2018)[80] ausweislich seiner Lebensjahre erst 26 Jahre alt.
Gemeinsamkeiten der Musiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der nach dem Tode Cobains im Jahr 1994 breite Wahrnehmung erlangende „Klub 27“ im engeren Sinne – also bestehend aus Jones, Hendrix, Joplin, Morrison und Cobain – wurde häufig als Zusammenfassung von Musikern dargestellt, die eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten eint. Neben dem Todesalter nennen die Quellen häufig den exzessiven Lebensstil der Künstler, ihren außergewöhnlichen musikalischen Einfluss sowie die Ursachen und Umstände der jeweiligen Tode. Nach dem Tode von Winehouse wurde auch sie in die Analyse von Gemeinsamkeiten einbezogen, insbesondere hinsichtlich des Rauschmittelmissbrauchs.[81]
Besondere musikalische Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Musiker beziehungsweise ihre jeweiligen Bands zählen zu den einflussreichsten der Rockgeschichte. Jones war Lead-Gitarrist der Rolling Stones, einer der kommerziell erfolgreichsten Rockbands überhaupt.[82] Hendrix’ Gitarrenspiel nahm nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Rockgeschichte. Joplin gilt als eine der Zentralfiguren der Hippiezeit. Morrisons Band The Doors war stilprägend für die 1960er Jahre. Cobain verhalf mit Nirvana dem Grunge zu seiner Hochphase und brachte den Indie-Rock zum Mainstream.[83] Das Musikmagazin Rock Hard nannte die Band daher die „wichtigste Rockband der 90er Jahre“.[84] Jeremy Simmonds, der Autor von Number One in Heaven: The heroes who died for Rock ’n’ Roll[85], zählt diese Musiker wegen ihrer Bedeutung zu den in den USA so genannten heritage artists, also den Künstlern, die das kulturelle Erbe mitbestimmt haben:
“Someone who’s made a real difference to rock’n’roll. Hendrix, Joplin, The Doors, Nirvana, The Stones – these are all bands and individuals whose music was truly great.”
„Jemand der Rock ’n’ Roll sehr entscheidend verändert hat. Hendrix, Joplin, The Doors, Nirvana, The Stones – alles Bands und Individuen, deren Musik herausragend war.“[27]
Rauschmittel als gemeinsame Todesursache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Gemeinsamkeit dieser Tode wird in Darstellungen des „Klub 27“ immer wieder herausgestellt, dass alle auf den Missbrauch von Alkohol oder anderen Suchtmitteln zurückgeführt werden können.[15][23][30] Bei Hendrix waren zunächst härtere Drogen als Todesursache vermutet worden; jedoch wurde später festgestellt, dass er Alkohol und Schlaftabletten konsumiert hatte und an seinem Erbrochenen erstickt war.[86][87] Bei Joplin wurde eine Überdosis an Heroin und Alkohol als offizielle Todesursache attestiert.[88][89] Cobain hatte sich mit einem Kopfschuss das Leben genommen. Die Autopsie wies in seinem Körper allerdings Beruhigungsmittel und Heroin in einer so hohen Dosis nach, dass diese ebenfalls schnell zum Tode geführt hätte.[90][91] Die Todesumstände von Jones und Morrison wurden zwar nicht abschließend aufgeklärt, aber auch bei ihnen darf angenommen werden, dass Drogen im Spiel waren. Jones war für seinen Drogenkonsum bekannt und soll auch am Abend seines Todes Alkohol und Beruhigungsmittel zu sich genommen haben. Sein Ertrinken könnte auf einen Asthmaanfall unter dem Einfluss dieser Rauschmittel zurückzuführen sein.[17][92] Auch Morrison konsumierte regelmäßig Heroin. Sein Leichnam wurde nur deshalb nicht obduziert, weil die Untersuchungsbeamten sich sicher waren, dass eine Obduktion den Verdacht einer Überdosis bestätigen würde. Eine solche Untersuchung war nur im Falle des Mordverdachts vorgeschrieben.[93][94] Stattdessen wurde lapidar „Herzversagen“ als Todesursache festgehalten.[95]
Mordtheorien und andere Spekulationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine weitere Verbindung, die regelmäßig zwischen diesen Musikern gezogen wird, ist der Tod „unter mysteriösen Umständen“.[22][20][30] Während die offiziell festgestellte Todesursache von Joplin weitgehend anerkannt ist, werden zumindest bei Jones, Hendrix, Morrison und Cobain offen andere Möglichkeiten diskutiert. So heißt es, Brian Jones sei vom Bauunternehmer Frank Thorogood ermordet worden. Laut Stephen Wolleys Film Stoned[96] habe Thorogood den Mord 1993 auf dem Sterbebett gestanden. Der Fall wurde daraufhin polizeilich erneut untersucht,[92][97] die offizielle Todesursache jedoch nicht geändert.[17] Bezüglich Hendrix wird unter anderem spekuliert, er sei von seinem Manager ermordet worden.[98] Außerdem ermittelte Scotland Yard 1993 nochmals ergebnislos gegen Monika Dannemann, in deren Hotelzimmer Hendrix gestorben war.[87] Zu Jim Morrisons Tod gibt es mehrere Theorien. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist das Fehlen einer Obduktion. Biografen werfen beispielsweise die Möglichkeiten auf, Morrison sei das Opfer einer Verschwörung gewesen oder habe seinen Tod nur vorgetäuscht.[99] Auch zum Tode Kurt Cobains wurden verschiedene Mordtheorien entwickelt. Nach der wohl bekanntesten – vorgestellt etwa durch Nick Broomfields Dokumentarfilm Kurt & Courtney[100] – soll Cobains Frau Courtney Love für den Tod des Musikers verantwortlich sein. Daneben wird bisweilen die eingangs erwähnte Theorie vertreten, Cobain habe sich selbst in der Absicht getötet, in den „Klub 27“ zu kommen. In der Tat wusste Cobain, dass Hendrix, Joplin und Morrison alle nur 27 Jahre alt geworden waren, und hatte als Kind fälschlicherweise geglaubt, alle seien durch Suizid gestorben. Als 14-Jähriger hatte er zu Schulfreunden gesagt, er wolle ein berühmter Musiker werden und sich dann umbringen wie Jimi Hendrix.[101] Später erklärte er außerdem, er wolle nicht dreißig werden.[102] Diese Äußerungen werden zur Unterstützung der Theorie herangezogen. Allerdings seien solche Aussagen laut Cross nicht unüblich für Jungen dieses Alters,[4] und weder Cobains Abschiedsbrief[103] noch sein Verhalten kurz vor dem Suizid weisen auf den Klub 27 hin.[104] Darüber hinaus hatte Cobain bereits mehrere Suizidversuche unternommen, bevor er 27 geworden war.[4]
Erklärungsansätze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor allem, wenn der „Klub 27“ nach der weiteren Definition verstanden wird, die alle berühmten, mit 27 gestorbenen Musiker einschließt, stellt sich die Frage, warum gerade das Todesalter maßgebliches Abgrenzungskriterium der Gruppe sein soll. Diese Frage wird unterschiedlich behandelt: Zum einen wird behauptet, es trete bei Erfolgsmusikern besonders häufig auf; verschiedene Theorien versuchen, diese vermeintliche Besonderheit zu erklären. Zum anderen wird die Zahl 27 als Zufallsprodukt gedeutet; es sei ebenso möglich, „Klubs“ mit anderen Todesaltern zusammenzustellen. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte eine statistisch signifikante Häufung von Todesfällen bei 27-jährigen Musikern nicht nachgewiesen werden. Der Klub 27 ist deshalb ein vor allem von den Medien geprägter Begriff.
Theorien zum Todesalter 27
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter der Voraussetzung, dass der Klub 27 tatsächlich ein reales Phänomen darstellt und überdurchschnittlich viele Musikstars im Alter von 27 Jahren sterben, wurden über die Ursachen unterschiedliche Vermutungen angestellt.
Exzessiver Lebensstil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oftmals wird als Grund der exzessive Lebensstil der Musiker angegeben, der häufig mit Redensarten wie “Live Fast, Love Hard, Die Young” (deutsch: „Lebe schnell, liebe intensiv, stirb jung“) oder “Sex and Drugs and Rock ’n’ Roll” (deutsch: „Sex und Drogen und Rock ’n’ Roll“) umschrieben wird. Welt-Autor Pilz folgert daraus, dass Musiker „entweder mit 27 an ihren Berufskrankheiten sterben oder sich von tödlichen Gewohnheiten verabschieden“, um dann deutlich länger zu leben.[26] Der Rolling Stone untermauert diese Theorie mit der Feststellung, dass die Todesursachen der 27-jährig gestorbenen Musiker meist „tragisch“ seien: „Heroin, Alkohol, Schlaftabletten oder eine krude Kombination daraus.“[30]
Borderline-Syndrom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Borwin Bandelow, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, vermutet, dass das Borderline-Syndrom die Ursache für die maßlose Lebensweise vieler Künstler des Klub 27 ist. Dieses Syndrom äußert sich vor allem durch Impulskontrollstörungen und tritt häufig zusammen mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidalität auf. Darüber hinaus sieht er einen Zusammenhang zwischen dieser Persönlichkeitsstörung und dem Todesalter, da er in einer Studie beobachtet hat, dass Borderline-Störungen durchschnittlich im Alter von 26,9 Jahren ihre schwerste Ausprägung erreichen.[105]
Quarterlife Crisis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf der Suche nach einer Erklärung zieht Christian Koch für das britische Lifestyle-Magazin Stylist die sogenannte Quarterlife Crisis heran. Unter Berufung auf einen Neurowissenschaftler und Psychiater sowie auf einen Quarterlife-Crisis-Spezialisten kommt er zu dem Schluss, diese Sinnkrise, die Menschen Mitte zwanzig ereilt, wirke sich bei Rockstars stärker aus, weil sie sich aufgrund ihrer Bekanntheit seltener im Freien zeigten. Dadurch komme es zu einem geringen Vitamin-D-Spiegel im Körper, der die Musiker für Depressionen und damit für Suizid und Alkohol- oder Drogenmissbrauch anfälliger mache.[106]
Selbsterfüllende Prophezeiung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alternativ könne es sich laut Koch auch um einen Fall einer selbsterfüllenden Prophezeiung handeln: Schon das Wissen vom Klub 27 führe zu Ängsten und selbstzerstörerischem Verhalten. Bei Menschen, die unter besonderer Aufmerksamkeit der Medien stehen, nehme die Suizidrate daher zu.[106]
Tatsächlich äußerten verschiedene Musikstars Befürchtungen, mit 27 Jahren zu sterben. Beispielsweise erklärte die Country-Sängerin Gretchen Wilson im Hinblick auf den Klub, sie habe sich besonders gefreut, mehr als 27 Geburtstage erlebt zu haben.[8] Auch die Popsängerin Britney Spears soll gegenüber dem Journalisten Ian Halperin ihre Furcht geäußert haben, wie Joplin und Cobain mit 27 Jahren zu sterben.[28] Ähnliche Ängste soll die britische Soulsängerin Amy Winehouse, die später tatsächlich 27-jährig starb, ihrem ehemaligen persönlichen Assistenten Alex Haines gestanden haben.[107][108]
Die Frage nach der realen Basis des Klub 27
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Behauptungen einer Häufung von Musikertoden im Alter von 27 Jahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Beschreibungen des Klub 27 wird regelmäßig vorgebracht, eine außergewöhnlich hohe Zahl bedeutender Musiker sei in diesem Alter gestorben. Beispielsweise äußerte Charles R. Cross hierzu: “[The] number of musicians who passed away at 27 is truly remarkable by any standard. Though humans die regularly at all ages, there is a statistical spike for musicians who die at 27.” (deutsch: „[Die] Anzahl der Musiker, die mit 27 starben, ist im Vergleich wirklich erstaunlich. Obwohl Menschen gleichmäßig in jedem Alter sterben, gibt es eine statistische Spitze für Musiker, die mit 27 sterben.“) In der Gesamtbevölkerung gebe es diesen statistischen Anstieg nicht, nur unter Musikern. Letztlich, so Cross, könne der Klub 27 auch als Zufall oder, sofern man daran glaube, als Fluch erklärt werden.[4] Michael Pilz schrieb für Die Welt, der Klub 27 sei kein Mythos, Wissenschaftler hätten sich damit befasst und festgestellt, dass Popstars „rein statistisch“ häufig mit 27 sterben würden.[26] Allerdings nennen beide Autoren weder Zahlen noch die Statistiken, auf die sie sich berufen.
Zweifel an einer Häufung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In ähnlichem Maße, wie Erklärungen für das Phänomen Klub 27 gesucht werden, wird hinterfragt, ob es überhaupt eine statistische Besonderheit am Todesalter 27 gebe. Hunter und Segalstad drücken aus, dass es sich beim Klub 27 ihrer Meinung nach um einen Fall von Legendenbildung handelt: Im Widerspruch zu Aussagen wie der von Pilz, der Klub 27 sei kein Mythos, nannten sie ihr Buch zu diesem Thema The 27s: The Greatest Myth of Rock & Roll (deutsch: Die 27er: Der größte Mythos des Rock ’n’ Roll). In der Einleitung zu diesem Werk schreiben sie: “The 27 Club is a pop culture enigma, and for those who believe in it, it is a curse that ends the lives of extremely talented musicians once they hit the age of 27.” (deutsch: „Der Klub 27 ist ein popkulturelles Mysterium, und für diejenigen, die an ihn glauben, ist er ein Fluch, der das Leben extrem talentierter Musiker beendet, sobald sie 27 werden.“)[8]
Um zu verdeutlichen, dass die Konzentration auf die Zahl 27 auch das Ergebnis eines Zufalls sein könnte, wird immer wieder argumentiert, man könne auch verstorbene Musikstars mit einem anderen gemeinsamen Todesalter gruppieren. Als Beispiele nennt Cross Lester Bangs, Bon Scott von AC/DC und Blind Lemon Jefferson, die allesamt 33-jährig verstarben, sowie den DJ Alan Freed, Richard Manuel von der Rockgruppe The Band, Peter Tosh und Elvis Presley, die man als „Klub 42“ zusammenfassen könnte.[4] Häufig werden zum Klub 27 auch near misses vorgestellt, also Musiker, die das Todesalter 27 knapp verfehlten. So nennt Francesca Steele in einem Artikel für die britische Tageszeitung The Times unter anderem Otis Redding, Paul Kossoff, Gram Parsons und Nick Drake, die jeweils nur 26 Jahre alt wurden.[27] Allerdings wurde keiner solchen Gruppe die Aufmerksamkeit zuteil, die der Klub 27 erfährt.
Statistische Studien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wissenschaftliche Studien untersuchten, ob es bei Musikern eine Häufung beim Todesalter von 27 Jahren gab. Dabei ergibt sich die grundsätzliche Frage, was genau die zu untersuchende Grundmenge ist, und das Problem der leicht passierenden Stichprobenverzerrung zugunsten von Musikertod im Alter von 27 Jahren durch die Aufmerksamkeit, die der Klub auf diese Musiker und ihre Umfeld lenkt. Die Studien wiesen einerseits eine für Musiker deutlich erhöhte Wahrscheinlichkeit nach, in jungen Jahren zu sterben. Die Frage einer Häufung beim Todesalter von 27 Jahren lieferte widersprüchliche Ergebnisse.
Eine nicht direkt im Zusammenhang mit dem Klub 27 stehende, 2007 im britischen Journal of Epidemiology and Community Health veröffentlichte Studie der Liverpool John Moores University ergab, dass Rockstars im Vergleich zum Rest der Bevölkerung früher sterben, und dass die Sterbewahrscheinlichkeit vor allem in den ersten fünf Jahren des Ruhmes besonders hoch ist.[109] In den 1960er und 1970er Jahren war der Unterschied sogar noch größer als zu Beginn des 21. Jahrhunderts.[110]
Die kanadische Zeitung The Globe and Mail sammelte nach dem Tod von Amy Winehouse im Juli 2011 die Lebensdaten von 115 Musikern, die im Alter von unter 50 Jahren verstorben waren. Hier war 27 das mit Abstand häufigste Todesalter, mit 23 Musikern oder genau 20 %. Die zweitmeisten Toten gab es mit 30 Jahren – nur 9 an der Zahl.[111]
Eine Studie an der Universität Queensland in Australien, deren Ergebnisse Ende 2011 veröffentlicht wurden,[112] konnte keine statistische Signifikanz nachweisen. Zwar gebe es eine zwei- bis dreimal höhere Wahrscheinlichkeit für Musiker, im Alter zwischen 20 und 40 zu sterben, aber für das exakte Alter 27 gebe es keine statistisch auffällige Häufung. Untersucht wurden über 1000 Musiker, die in den Jahren 1956 bis 2007 mindestens ein Nummer-eins-Album in Großbritannien hatten. Für jedes Alter wurde zunächst als Grundmenge die Anzahl der Musiker bestimmt, die einerseits in spätestens diesem Alter bereits einen Nummer-1-Hit hatten, und andererseits dieses Lebensalter überhaupt erreichten. Aus der jeweiligen Grundmenge wurden wiederum jene Musiker bestimmt, die genau in diesem Alter starben. Für das Alter von 27 Jahren ergab dies eine Grundmenge von 522 Musikern, und hiervon 3 Musiker oder 0,57 % Todesfälle (nämlich Jones, Cobain und Winehouse). Die analoge Rechnung ergab – bei jeweils ebenfalls 3 Todesfällen – eine Sterberate von 0,56 % im Alter von 25 Jahren und von 0,54 % im Alter von 32 Jahren, also keine erkennbare Häufung bei 27. Die Autoren der Studie weisen allerdings selbst auf das stark eingeschränkte Datenmaterial hin. Da insbesondere Hendrix, Joplin und Morrison keine Nummer-eins-Alben in Großbritannien hatten, waren ihre Daten nicht Bestandteil der Studie.[113][114]
Rezeption und Kommerzialisierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Waren die sechs zentralen Personen des Klubs zu Lebzeiten bereits äußerst erfolgreiche Künstler gewesen, so avancierten sie spätestens posthum zu Musiklegenden. Aber nicht nur die einzelnen Mitglieder, auch der Klub selbst erlangte im Laufe der Zeit Kultstatus. Er wird in Medien und Kultur referenziert und für Merchandising-Produkte wie T-Shirts, Poster oder Sachbücher kommerzialisiert. In einer im Jahr 2010 veröffentlichten Hitliste der 50 schlimmsten Sachen, die der Musik passieren können des amerikanischen Musikmagazins Blender nahm The age of 27 (deutsch: Das Alter 27) den achten Platz ein.[24] Fans widmen dem Klub Websites.[115] Verschiedene Ausstellungen machten sich den Klub zum Gegenstand, zum Beispiel die im Jahr 2008 eröffnete Fotoausstellung Forever 27 in der Londoner Galerie Proud Camden[17][27] oder die Sonderausstellung von 2009 The Sun Ain’t Gonna Shine Anymore – Tod und Sterben in der Rockmusik im Gronauer rock’n’popmuseum.[116]
Mehrere fiktionale Werke greifen das Thema auf. Der Film The 27 Club[117] feierte im Jahr 2008 auf dem Tribeca Film Festival Premiere. Er dreht sich um einen Musiker, dessen Bandkollege kurz nach seinem 27. Geburtstag Suizid beging.[28] Paul McComas’ Roman Unplugged[118] aus dem Jahr 2002 erzählt von der Krise einer Rockmusikerin, die im Alter von 27 Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere verschwindet.[28] Der im Mai 2011 erschienene Debütroman 27 von Kim Frank, dem Sänger der Gruppe Echt, schildert die Angst eines Rockmusikers, seinen 28. Geburtstag nicht mehr zu erleben. Das Cover des Buchs zieren die Konterfeis von Jones, Hendrix, Joplin, Morrison und Cobain.[119] Ian Halperins Off-Broadway-Stück 27 Heaven zeigt, wie Kurt Cobain nach seiner Selbsttötung im Himmel auf Hendrix, Morrison und Joplin trifft.[28]
Auch in der Rockmusik selbst wurde der Klub 27 thematisiert. Beispielsweise behandelt die Single Out of Control des australischen Rock-Trios Tin Alley das Thema, wie Jim Siourthas, Sänger und Gitarrist der Gruppe, in einem Interview erklärte. Anlass, den Song zu schreiben, war, dass der Tin-Alley-Schlagzeuger Peter Hofbauer bei einem Verkehrsunfall mit 27 Jahren beinahe gestorben wäre.[120] Auch Dark Side, der Song der finnischen Band Blind Channel zum Eurovision Song Contest 2021, greift den Klub auf:
“Like the 27 Club, headshot, we don't wanna grow up”
„Wie der 27 Club, Kopfschuss, wollen wir nicht erwachsen werden“
Selbst zu Werbezwecken wurde der Klub 27 herangezogen. So werden etwa auf der Website Term Life Insurance unter Verweis auf die Todesfälle des Klubs Lebensversicherungen beworben.[122][123]
Die holländische Bluesrock-Band DeWolff schrieb über den Klub 27 den Song Made it to 27, der sich auf dem 2020 erschienenen Album Tascam Tapes befindet. Im April 2021 veröffentlichten der Musiker Thees Uhlmann und der Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre den gemeinsamen Song Club 27[124] aus Anlass des 27. Todestages von Kurt Cobain.[125] 2021 veröffentlichte das Unternehmen Over The Bridge ein Sammlung von Stilkopien, die von einer Künstlichen Intelligenz per Computer angefertigt wurden; dabei unter anderem Amy Winehouse, Jimi Hendrix und Kurt Cobain.[126]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Josh Hunter, Eric Segalstad: The 27s: The Greatest Myth of Rock & Roll. Samadhi Creations, Berkeley Lake 2008, ISBN 978-0-615-18964-2 (the27s.com Website zum Buch [abgerufen am 20. September 2010]).
- R. Gary Patterson: Take a Walk on the Dark Side: Rock and Roll Myths, Legends, and Curses. Simon and Schuster, 2004, ISBN 978-0-7432-4423-7, Kapitel 10: The Club, S. 217 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 10. Oktober 2010]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forever27 – Umfangreiche Fanseite zum Klub 27 (englisch)
- Charles R. Cross: P-I’s Writer in Residence Charles R. Cross explores the darker side of ‘only the good die young’. In: Seattle Post-Intelligencer. 23. Februar 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2010 (englisch).
- Michael Pilz: Musikerlegenden: Der wahre Rockstar stirbt mit 27. In: Welt Online. 5. März 2009 .
- Oliver Kranz: Musikshow: Club der 27 auf der Bühne. In: Deutschlandfunk-Sendung „Corso“. 17. März 2014 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Jim Harper: The 27 Club. historicmysteries.com, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. März 2019; abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ siehe etwa: James Riordan, Jerry Prochnicky: Break on Through. The Life and Death of Jim Morrison. It Books, 1992, ISBN 978-0-688-11915-7, S. 416, 467 (englisch).
- ↑ Guardian-Artikel im Internet-Archiv
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Charles R. Cross: P-I's Writer in Residence Charles R. Cross explores the darker side of 'only the good die young'. In: Seattle Post-Intelligencer. 23. Februar 2007, abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ a b Charles R. Cross: Heavier Than Heaven: A Biography of Kurt Cobain. 2. Auflage. Hyperion, 2002, ISBN 978-0-7868-8402-5, S. 357.
- ↑ Timothy Egan: Kurt Cobain, Hesitant Poet Of ‘Grunge Rock,’ Dead at 27 – New York Times Obituary. New York Times, 9. April 1994, abgerufen am 8. Juli 2024.
- ↑ R. Gary Patterson: Take a Walk on the Dark Side: Rock and Roll Myths, Legends, and Curses. S. 259.
- ↑ a b c Josh Hunter, Eric Segalstad: The 27s: The Greatest Myth of Rock & Roll. Samadhi Creations, Berkeley Lake 2008, ISBN 978-0-615-18964-2, S. 12 (the27s.com [abgerufen am 20. September 2010]). the27s.com ( vom 19. September 2010 im Internet Archive)
- ↑ Dave Birkland, Linda Keene: Bass Player For Hole Found Dead -- Rock Musician Kristen Pfaff's Case May Be Drug-Related. The Seattle Times, 17. Juni 1994, abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Linda Keene: Seattle Music Scene's Latest Death Unlikely To Affect Heroin Fight. The Seattle Times, 18. Juni 1994, abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Hole Bassist Died Of Drug Overdose. The Seattle Times, 12. Juli 1994, abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ New York Times: Really? The Claim: For Famous Musicians, 27 Is a Dangerous Age
- ↑ Christopher Gair: The American Counterculture S. 9
- ↑ Britney Defeats Curse You Didn't Know Existed. TMZ.com, 2. Dezember 2009, abgerufen am 24. Juni 2022.
- ↑ a b Claus Strunz: Haydn, Basie, Michael Jackson – Genies bleiben! In: Online-Ausgabe des Hamburger Abendblatts. 30. Juni 2009, abgerufen am 15. Oktober 2010.
- ↑ Mark Zeller: "Live Fast, Love Hard, Die Young". In: RP Online. 14. Oktober 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Dezember 2017; abgerufen am 15. Oktober 2010.
- ↑ a b c d Anita Singh: Rock legends who will remain 'Forever 27'. In: Internetseiten des Daily Telegraph. 20. August 2008, abgerufen am 21. September 2010 (englisch).
- ↑ Früher Tod, ewiger Ruhm: Stars und ihr Mythos. In: Focus Online. 29. Juni 2009, abgerufen am 19. September 2010.
- ↑ Tom Townshend: Forever 27 Club. In: MSN. 16. Oktober 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2012; abgerufen am 19. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ a b Britney Defeats Curse You Didn’t Know Existed. 2. Dezember 2009, abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ The 27 Club: Musicians Who Died At The Age of 27. In: UpVenue. 17. Februar 2009, abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ a b THE 27 CLUB. In: Internetseiten der BBC. Abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ a b c d e What is the circle of 27? ( vom 24. November 2016 im Internet Archive)
- ↑ a b The 50 Worst Things Ever to Happen to Music. Nr. 8: the age of 27. In: Blender. April 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. Mai 2006; abgerufen am 23. September 2015 (englisch).
- ↑ Michael Pilz: "CLUB 27": Vor 40 Jahren ertrank Brian Jones in seinem Pool. In: Welt Online. 3. Juli 2009, abgerufen am 16. Oktober 2010.
- ↑ a b c d Michael Pilz: Musikerlegenden: Der wahre Rockstar stirbt mit 27. In: Welt Online. 5. März 2009, abgerufen am 4. Oktober 2010.
- ↑ a b c d Francesca Steele: Live fast, die at 27: how Jimi Hendrix, Jim Morrison, Brian Jones, Janis Joplin and Kurt Cobain joined the 27 Club. In: The Times. 20. August 2008 (entertainment.timesonline.co.uk ( vom 1. Juni 2010 im Internet Archive) [abgerufen am 8. Oktober 2010]).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Josh Hunter, Eric Segalstad: The 27s: The Greatest Myth of Rock & Roll.
- ↑ Alexandre Levy: Ältestes Mitglied im Klub 27
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Der Club der 27: Your funeral, my trial. In: Internetseiten des Rolling Stone. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Februar 2009; abgerufen am 23. September 2015.
- ↑ 20 May 1964: Rudy Lewis Dies. In: timelines.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2011; abgerufen am 20. September 2010 (englisch).
- ↑ a b c d CJ Baker: List of Members of the Forever 27 Club. spinditty.com, abgerufen am 16. Oktober 2019.
- ↑ a b c d Tiffany Green: The tragedies that forged the 27 Club. history101.com, 4. November 2020, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Malcolm Hale. In: the27club.net. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2010; abgerufen am 20. September 2010 (englisch).
- ↑ Naari Honor: The List: 7 rarely mentioned musicians of the 27 Club. triad-city-beat.com, 27. Juli 2016, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Der "Forever 27 Club" der Musik. GMX, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2014; abgerufen am 13. Oktober 2010.
- ↑ La malédiction du Club 27. journal-d-une-demonologue.fr, 14. Dezember 2017, abgerufen am 7. November 2021.
- ↑ a b c d e f 27 Club timeline. worldhistoryproject.org, abgerufen am 5. April 2019.
- ↑ Dave Alexander. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2009; abgerufen am 23. September 2015 (englisch).
- ↑ Jeremy Simmonds: The Encyclopedia of Dead Rock Stars: Heroin, Handguns, and Ham Sandwiches. Chicago Review Press, 2008, ISBN 978-1-55652-754-8, S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. September 2010]).
- ↑ Hall of Fame. In: Forever27. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. November 2011; abgerufen am 5. November 2011 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i 27 Club: Famous Musicians, Artists and Actors Dead at 27. playback.fm, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ 27 Club Members. 27clubwatch.com, abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ Charisse Jones: Rapper Slain After Chase In Queens. (nytimes.com [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ a b Graham Hartmann: 27 Rockers Who Died at the Age of 27. loudwire.com, 17. Mai 2017, abgerufen am 9. Juni 2022.
- ↑ Sean McCabe. In: the27club.net. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Juli 2010; abgerufen am 20. September 2010 (englisch).
- ↑ The forever 27 Club. In: Zeitschrift Fortean Times. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2014; abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Sheldon Rocha Leal: 27 Club. medium.com, 3. Januar 2017, abgerufen am 15. November 2021.
- ↑ a b c Matthew Wilkening: Rockers Who Died at Age 27. ultimateclassicrock.com, 18. September 2015, abgerufen am 25. Juni 2019.
- ↑ Euronymousinhel: Damien Morris. The Metal Archives, 17. April 2011, abgerufen am 25. Juni 2019.
- ↑ Nate Niec Obituary. legacy.com, 9. Oktober 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.
- ↑ Trumpet player with Friendly Fires dies of a heart attack aged just 27. In: Paste. 12. August 2011, abgerufen am 20. August 2011.
- ↑ Dirk: VISIONS OF ATLANTIS: Ex-Sängerin Nicole Bogner verstorben - BurnYourEars Webzine. Abgerufen am 2. Januar 2019.
- ↑ Remembering Viola Beach: the story behind their album. Abgerufen am 18. Januar 2021 (englisch).
- ↑ S. Oh: Breaking: SHINee’s Jonghyun Has Passed Away; Police Confirm. In: Soompi. Viki Inc., 18. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ Julián Figueroa is part of the 27 Club: What does that mean? mundonow.com, abgerufen am 15. Juni 2024.
- ↑ Ron “Pigpen” McKernan in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 20. September 2010.
- ↑ Frank Fischer (Paco): 20 unter 30: Frühvollendete deutsche Dichter. umblaetterer.de, 28. April 2011, abgerufen am 29. Juli 2021.
- ↑ Gerald Heidegger: „Wie weh ist die Welt …“ orf.at, 3. November 2014, abgerufen am 5. April 2019.
- ↑ Ein Ruhekissen für Georg Trakl und andere Andenken
- ↑ 50 Jahre „Pearl“ von Janis Joplin und die verflixte 27
- ↑ El club de los 27: “Vive rápido, muere joven y deja un bonito cadáver”. (29/07/2011)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n astraya: 20 Notable People Who Died At 27. listverse.com, 14. Oktober 2008, abgerufen am 10. Juli 2024.
- ↑ Bruce LaBruce’s Academy of the Underrated: Daisy Miller
- ↑ Legenden, die mit 27 starben: Jean-Michel Basquiat
- ↑ Club 27: Amy Winehouse & Other Stars Who Gone Too Early. maganewsmagazine.com, 10. Dezember 2018, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Sophia Seiderer: Künstler und Rebell Dash Snow ist mit 27 gestorben. welt.de, 16. Juli 2009, abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑ a b c d 27 famous members of the 27 Club. starsinsider.com, 25. Oktober 2021, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ What is The 27 Club? The infamous urban legend that adds Chance Perdomo's name to it
- ↑ a b c Thom Geier: 27 Club: Stars Who Died at Age 27, From Jimi Hendrix to Amy Winehouse (Photos). thrwrap.com, 23. Juli 2021, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ 'Nach Kollaps im Spiel: Uruguayischer Fußballspieler Izquierdo gestorben. In: Sportschau.de, 28. August 2024.
- ↑ THE LONG LIST OF STARS WHO STRANGELY DIED AT AGE 27. grunge.com, 23. September 2016, abgerufen am 8. November 2021.
- ↑ Aldo Daniel: Entramos al Club de los 27. Mujercitos Magazine, 5. August 2021, abgerufen am 8. August 2024 (spanisch).
- ↑ Chron.com staff: Musicians in the '27 Club'. chron.com, 13. Februar 2014, abgerufen am 6. November 2021.
- ↑ Rhona Shennan: What is the 27 Club? Celebrity members of the cult phenomenon - from Kurt Cobain to Janis Joplin and Amy Winehouse. The Scotsman, 23. Juli 2020, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ Der tragische "Klub 27": Elvis Presleys Enkel ist das neueste Mitglied. rtl.de, 13. Juli 2020, abgerufen am 5. November 2021.
- ↑ Johnny Kidd in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 20. September 2010.
- ↑ Sarah Zuther: „Club 27“ - Diese Stars starben mit 27: Samson Wieland. www.promipool.de, 21. Januar 2021, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ The curse of the '27 Club': from Anton Yelchin to Jim Morrison. smooth.com, 21. Juni 2016, abgerufen am 4. November 2021.
- ↑ Elisabeth Davis: The joy we take in watching colours fade: Our fascination with Kurt Cobain and The 27 Club. http://theglitterandgold.com.au/, 4. Mai 2021, abgerufen am 9. Juli 2024.
- ↑ The 27 Club: Kurt Cobain And 5 Other Celebrity Members. healthywaymag.com, abgerufen am 6. April 2019.
- ↑ Meister des Mehrwerts. In: Internetseiten der Wirtschaftswoche. 1. Juni 2006, abgerufen am 9. Februar 2011.
- ↑ Stephen Thomas Erlewine: Nirvana Biography. In: Allmusic. Abgerufen am 9. Februar 2011 (englisch).
- ↑ Best of Rock & Metal – Die 500 stärksten Scheiben aller Zeiten. In: Rock Hard. Heel, 2005, ISBN 3-89880-517-4, S. 209.
- ↑ Jeremy Simmonds: Number One in Heaven: The heroes who died for Rock ’n’ Roll. Penguin Books, 2006, ISBN 978-0-14-102287-1.
- ↑ Tony Brown: Jimi Hendrix: The Final Days. Omnibus Press, 1997, ISBN 978-0-7119-5238-6 (Auszugsweise online [abgerufen am 18. September 2010]).
- ↑ a b Hendrix, Jimi. In: Siegfried Schmidt-Joos, Wolf Kampmann (Hrsg.): Rock-Lexikon. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008 (Auszugsweise online). Auszugsweise online ( vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Paul Hendrickson: Janis Joplin: A Cry Cutting Through Time. In: Internetseiten der Washington Post. 5. Mai 1998, abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ Vor 65 Jahren: Janis Joplin wird geboren. „Leb’ schnell, lieb’ intensiv, stirb’ jung“. In: Internetseiten des WDR. Abgerufen am 19. Januar 2008.
- ↑ Charles R. Cross: Heavier Than Heaven: A Biography of Kurt Cobain. 2. Auflage. Hyperion, 2002, ISBN 978-0-7868-8402-5, S. 358.
- ↑ Smells like Verschwörungstheorie. In: einestages. 3. April 2009, abgerufen am 29. September 2010.
- ↑ a b Anthony Bruno: Brian Jones: Death of a Rolling Stone. In: Internetseiten von truTV. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2011; abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ Jerry Hopkins, Daniel Sugerman: Keiner kommt hier lebend raus. 3. Auflage. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-04561-3, S. 305 f. (englisch, Originaltitel: No one here gets out alive.).
- ↑ Stephen Davis: Jim Morrison: Life, Death, Legend. Gotham, 2005, ISBN 978-1-59240-099-7, S. 453.
- ↑ Vivienne Walt: Postcard: Paris. In: Internetseiten von Time. 19. Juli 2007, abgerufen am 18. September 2010 (englisch).
- ↑ Stoned bei IMDb
- ↑ Willi Winkler: Rolling Jones. Die Polizei untersucht erneut den Tod des "Stones"-Gitarristen. In: Süddeutsche Zeitung. 3. September 2009.
- ↑ Peter Blunschi: Jimi Hendrix von Manager ermordet? In: Online-Ausgabe von 20 Minuten. 20. Juli 2009, abgerufen am 15. Oktober 2010.
- ↑ Jerry Hopkins, Daniel Sugerman: Keiner kommt hier lebend raus. 3. Auflage. Heyne, München 1991, ISBN 978-3-453-04561-3, S. 307, 309 (englisch, Originaltitel: No one here gets out alive.).
- ↑ Kurt & Courtney bei IMDb
- ↑ Charles R. Cross: Heavier Than Heaven: A Biography of Kurt Cobain. 2. Auflage. Hyperion, 2002, ISBN 978-0-7868-8402-5, S. 34: „I’m going to be a superstar musician, kill myself, and go out in a flame of glory. […] I want to be rich and famous and kill myself like Jimi Hendrix.“
- ↑ Charles R. Cross: Heavier Than Heaven: A Biography of Kurt Cobain. 2. Auflage. Hyperion, 2002, ISBN 978-0-7868-8402-5, S. 79: „I’m not worried about what’s going to happen when I’m thirty, because I am never going to make it to thirty. You know what life is like after thirty, I don’t want that.“
- ↑ Kurt Cobain suicide note. In: Bipolar-Lives.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2010; abgerufen am 23. September 2015 (englisch, Text und Foto von Kurt Cobains Abschiedsbrief).
- ↑ Kurt Cobain and manic depression. In: Bipolar-Lives.com. Abgerufen am 13. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Eva Lindner: Die tödliche Berufskrankheit des "Club 27". In: Online-Ausgabe der Berliner Morgenpost. 28. Juli 2011, abgerufen am 19. August 2011.
- ↑ a b Christian Koch: The 27 Club. In: Stylist. Nr. 42, 11. August 2010, S. 35. Artikel online ( vom 31. Oktober 2010 im Internet Archive)
- ↑ Elizabeth Snead: Report: Ex-lover on Amy Winehouse’s darkest days. In: Zap2it. 28. Dezember 2008, archiviert vom am 26. September 2015; abgerufen am 20. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Amy Winehouse fears joining the 27 club. In: InMusic. 29. Dezember 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 1. April 2009; abgerufen am 23. September 2015 (englisch).
- ↑ Mark A. Bellis, Tom Hennell, Clare Lushey, Karen Hughes, Karen Tocque, John R. Ashton: Elvis to Eminem: Quantifying the Price of Fame Through Early Mortality of European and North American Rock and Pop Stars. In: Journal of Epidemiology and Community Health. Nr. 61, 2007, S. 896–901, doi:10.1136/jech.2007.059915.
- ↑ Rockstars sterben früher. In: Internetseiten des ORF. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. April 2012; abgerufen am 12. August 2011.
- ↑ J.D. Considine: Statistically speaking, the 27 club has a lot to do with coincidence. The Globe and Mail, 24. Juli 2011, abgerufen am 30. Januar 2022.
- ↑ Is 27 really a dangerous age for famous musicians? A retrospective cohort study, abgerufen am 21. Dezember 2011.
- ↑ Der „Club 27“ bleibt ein Mythos. Tagesschau.de; abgerufen am 21. Dezember 2011 7:30
- ↑ „Club 32“ könnte den berühmten „Club 27“ ablösen. Welt Online, 20. Dezember 2011; abgerufen am 21. Dezember 2011
- ↑ siehe beispielsweise die umfangreiche Fansite unter www.forever27.co.uk
- ↑ Michael Pilz: Trau keinem unter 27. In: Die Welt. 3. März 2009 (welt.de).
- ↑ The 27 Club bei IMDb
- ↑ Paul McComas: Unplugged. J. Daniel, 2002, ISBN 978-1-880284-60-5.
- ↑ rotfuchs. Kinder- & Jugendbuch. November 2010 bis April 2011. (PDF; 6,9 MB) Rowohlt Verlag, S. 2 ff., archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. November 2012; abgerufen am 17. Oktober 2010 (Buchankündigungen des Verlags).
- ↑ Out of Control: Tin Alley song about The 27 Club. In: the27club.net. 21. November 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Juli 2011; abgerufen am 17. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Blind Channel - Dark Side Songtext. Abgerufen am 5. April 2024.
- ↑ The Club 27. Death of a Rock Star. Archiviert vom am 15. Oktober 2012; abgerufen am 17. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ The 27 Club advertising your next Life Insurance policy? In: the27club.net. 29. September 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. März 2012; abgerufen am 17. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Uhlmann und Stuckrad-Barre über den „Club 27“. ( vom 6. April 2021 im Internet Archive) Mannheimer Morgen, dpa-Meldung, 4. April 2021
- ↑ Dennis Drögemüller: Thees Uhlmann singt Single „Club 27“ von Benjamin von Stuckrad-Barre. Online-News des Musikmagazins Visions, 6. April 2021
- ↑ Ohne Autor: Homepage: Lost Tapes of the 27 Club. In: losttapesofthe27club.com. (englisch).