Kommunikationsreihe
Eine Kommunikationsreihe ist eine zeitliche Folge von bestimmten Kommunikationseinheiten, welche zwischen den Kommunikationspartnern einer Gruppe im Verlauf ihrer Kommunikation sozialkohärent kommuniziert werden.[1] Wenn es sich bei den Kommunikationseinheiten um „Kommunikate“, also um Monologe, Dialoge und/oder Dialogdarbietungen handelt, liegt eine Kommunikatreihe vor. Wenn es sich bei den Kommunikationseinheiten um „Kommunikatsegmente“, also um Teile von Kommunikaten, handelt, liegt eine Kommunikatsegmentreihe vor. Die Typologie der Kommunikationsreihen ist Gegenstand der Reihentheorie.[2]
Elemente der Kommunikatreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kommunikate[3] als Elemente der Kommunikatreihe sind ganzheitliche Formulierungen, die je Kommunikationssituation abgeschlossen sind. Kommunikate vom Typ Monolog sind Textkommunikate (als kommunizierte Texte) und Extemporemonologe. Kommunikate vom Typ Dialog sind Gespräche und Programmdialoge (als Dialoge zwischen einem Nutzer und einem Programm). Kommunikate vom Typ Dialogdarbietung sind Darbietungen von Gesprächen und Darbietungen von Programmdialogen.
Eine Kommunikatreihe[4] erster Stufe (s. u.) kann aus Monologen, Dialogen und/oder Dialogdarbietungen als unmittelbaren Elementen bestehen. Ein Beispiel für eine aus monologischen Kommunikaten bestehende Kommunikatreihe erster Stufe ist die Folge von Briefen eines Briefwechsels mit den Briefen als Kommunikaten. Ein Beispiel für eine aus dialogischen Kommunikaten bestehende Kommunikatreihe erster Stufe ist die Folge von Gesprächen einer Gesprächsrunde mit den Gesprächen als Kommunikaten. Ein Beispiel für eine aus dialogdarbietenden Kommunikaten bestehende Kommunikatreihe erster Stufe ist die Folge von Talkshows eines Senders mit den Darbietungen der Gespräche (talks) an das Senderpublikum als Kommunikaten. Ein Beispiel für eine bezüglich der Kommunikationsrichtungen gemischte Kommunikatreihe erster Stufe ist eine Kommunikationspartnerschaft, in der sowohl Mails als auch Gespräche kommuniziert werden.
Die Elemente der Kommunikate sind Sprechakte. Die Sprechakte werden realisiert durch syntaktische Einheiten.
Die Elemente der Kommunikatsegmentreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kommunikatsegmente als Elemente der Kommunikatsegmentreihe sind Teile von Kommunikaten (Wort, Wendung, Sprechakt, Abschnitt), die intertextuell[5] miteinander in Beziehung stehen.
Die Gruppentypen der Kommunikationsreihe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine in sich ungeteilte Kommunikationsgruppe ist eine Basisgruppe oder Gruppe erster Stufe. Deren Kommunikation als eine Folge von Kommunikaten ergibt eine Kommunikatreihe erster Stufe, im Fall einer Gesprächsgruppe etwa eine Basisreihe von Gesprächen. Fügen sich Basisgruppen zu einer übergeordneten Gesamtgruppe zusammen, etwa zu einer übergeordneten Verwaltungseinheit, ergibt sich eine Gruppe zweiter Stufe und analog eine Kommunikatreihe zweiter Stufe mit Basisreihen als erster Stufe und der Reihe dieser Basisreihen als Reihe zweiter Stufe. Die Kommunikate sind bezüglich der Basisreihe unmittelbare Elemente der Basisreihe und bezüglich der Kommunikatreihe zweiter Stufe mittelbare Elemente dieser Reihe. Zu unterscheiden sind basisgruppeninterne und basisgruppenübergreifende Kommunikatreihen.[6]
Gruppen und Reihen höherer Stufen bis hin zu sehr großen, nach Millionen zu zählenden Gruppen[7] ergeben sich analog.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2016, ISBN 978-3-11-033803-4.
- Kirsten Adamzik: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik. In: Ludwig Jäger u. a. (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. de Gruyter/Mouton, Berlin/Boston 2016, ISBN 978-3-11-022450-4 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 43), Seite 818–828.
- Albert Busch/Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Eine Einführung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Narr, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6855-7.
- Ulla Fix: Rezension zu Sigurd Wichter: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-023409-1 (Reihe Germanistische Linguistik, 294). In: Germanistik 2011, Band 52, Seite 545.
- Melanie Meyer: Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation. Lang, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 978-3-631-62169-1.
- Thomas Niehr: Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-534-25524-5.
- Dania Platz: Strategische Wahlkampfkommunikation. Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf. Lang, Frankfurt a. M. 2013, ISBN 978-3-631-64464-5.
- Sigurd Wichter: Gesellschaftliche Kommunikation als linguistischer Gegenstand. In: Helmut Henne / Horst Sitta / Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Niemeyer, Tübingen 2003 (= Reihe Germanistische Linguistik 240) [Kolloquium 2001 in Braunschweig], ISBN 978-3-11-091410-8, Seite 67–95.
- Sigurd Wichter: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-023409-1 (Reihe Germanistische Linguistik, 294).
- Sigurd Wichter: Einführung in die linguistische Theorie der Kommunikationsreihen. Zur sprachlichen Kommunikation einer Gesellschaft. http://www.sigurdwichter.de/.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sigurd Wichter: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-023409-1; Kirsten Adamzik: Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2016, ISBN 978-3-11-033803-4, Seite 91 f.; Kirsten Adamzik: Kulturwissenschaftliche Orientierung in der Textlinguistik. In: Ludwig Jäger u. a. (Hrsg.): Sprache - Kultur - Kommunikation / Language - Culture - Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft. de Gruyter/Mouton, Berlin/ Boston 2016, ISBN 978-3-11-022450-4, Seite 823 f.; Albert Busch/Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Narr, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6855-7, Seite 248 f.; Thomas Niehr: Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-534-25524-5, Seite 32; Ulla Fix: Rezension zu Sigurd Wichter: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-023409-1. In: Germanistik 2011, Band 52, Seite 545.
- ↑ Sigurd Wichter: Einführung in die linguistische Theorie der Kommunikationsreihen. Archivierte Kopie ( des vom 5. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Sigurd Wichter: Einführung in die linguistische Theorie der Kommunikationsreihen. Archivierte Kopie ( des vom 5. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Seite 66–177.
- ↑ Sigurd Wichter: Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-023409-1, Seite 135–225; Sigurd Wichter: Einführung in die linguistische Theorie der Kommunikationsreihen. Archivierte Kopie ( des vom 5. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Seite 178–256.
- ↑ Albert Busch/Oliver Stenschke: Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Narr, Tübingen 2014, ISBN 978-3-8233-6855-7, Seite 248 f.; Sigurd Wichter: Einführung in die linguistische Theorie der Kommunikationsreihen. Archivierte Kopie ( des vom 5. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Seite 202, 263–274.
- ↑ Sigurd Wichter: Einführung in die linguistische Theorie der Kommunikationsreihen. Archivierte Kopie ( des vom 5. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Seite 186–202.
- ↑ Dania Platz: Strategische Wahlkampfkommunikation. Wahlkampf-Intertextualität als strategische Komponente der Sprache im Wahlkampf. Lang, Frankfurt a. M. 2013, ISBN 978-3-631-64464-5; Melanie Meyer: Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation. Lang, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 978-3-631-62169-1.