Kraftwerk Bang Pakong
Kraftwerk Bang Pakong | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 13° 30′ 4″ N, 101° 1′ 31″ O | ||
Land | Thailand | ||
Gewässer | Bang Pakong | ||
Daten
| |||
Typ | Erdgas, GuD-Kraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 2.490 MW | ||
Eigentümer | EGAT | ||
Betreiber | EGAT | ||
Projektbeginn | 1977 | ||
Betriebsaufnahme | 1984 | ||
Stand | = |
Das Kraftwerk Bang Pakong ist ein Kraftwerk im Landkreis Bang Pakong, Provinz Chachoengsao, Thailand, das am Fluss Bang Pakong gelegen ist. Es besteht aus einem konventionellen Wärmekraftwerk und einem GuD-Kraftwerk.
Mit einer installierten Leistung von 2.490 MW ist Bang Pakong eines der leistungsstärksten Kraftwerke in Thailand (Stand Mai 2020). Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1977 begonnen.[1] Es ging 1984 mit den ersten beiden Blöcken in Betrieb.[2] Das Kraftwerk ist im Besitz der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) und wird auch von EGAT betrieben.[1]
Kraftwerksblöcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kraftwerk besteht aus vier Anlagen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[2][3]
Anlage | Block | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel | Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 525,5 | 1984 | Stillgelegt | |||
2 | 525,5 | 1984 | Stillgelegt | ||||
3 | 576 | 1992 | |||||
4 | 576 | 1992 | |||||
2 | 1 | 104 | 1991 | ||||
2 | 104 | 1991 | |||||
3 | 106 | 1991 | |||||
3 | 1 | 104 | 1991 | ||||
2 | 104 | 1991 | |||||
3 | 106 | 1991 | |||||
4 | 1 | 235 | 2009 | Siemens | Siemens | Nooter/Erickson | |
2 | 235 | 2009 | Siemens | Siemens | Nooter/Erickson | ||
3 | 240 | 2009 | Siemens | Siemens |
Die Blöcke 1 und 2 der Anlage 1 wurden 2014 stillgelegt.[4] Anstelle der beiden stillgelegten Blöcke soll ein neues Kraftwerk mit einer Leistung von 1300[4] (bzw. 1400)[5] MW errichtet werden. Die Anlagen 2 bis 4 bestehen aus je zwei Gasturbinen sowie einer nachgeschalteten Dampfturbine. An beide Gasturbinen ist jeweils ein Abhitzedampferzeuger angeschlossen; die Abhitzedampferzeuger versorgen dann die Dampfturbine.
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Weltbank schätzte die Kosten für die Errichtung von Block 1 der Anlage 1 sowie der nötigen 230-kV-Freileitung im Jahr 1978 auf knapp 300 Mio. USD.[6] EGAT gab 2019 bekannt, dass in dem Kraftwerk bis zu 160.000 t Palmöl pro Jahr zur Stromerzeugung verwendet werden sollen.[7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Bang Pakong Power Plant. Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT), abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- ↑ a b Bang Pakong Thermal Power Plant Thailand. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- ↑ Bang Pakong CCGT Power Plant Thailand. Global Energy Observatory, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- ↑ a b Cabinet approves investment in new Bang Pakong power plant. The Nation (Thailand), 4. April 2017, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- ↑ Sumitomo to build largest Thai gas-fired power plant. asia.nikkei.com, 21. Oktober 2016, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
- ↑ Thailand - Bang Pakong Thermal Power Project (English). (PDF) Worldbank, S. 18, 20, abgerufen am 28. April 2020 (englisch).
- ↑ Bang Pakong Power Plant starts operation of generator using crude palm oil to help farmers. EGAT, 12. Februar 2019, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).