Kraftwerk Ratchaburi
Kraftwerk Ratchaburi | |||
---|---|---|---|
Lage
| |||
| |||
Koordinaten | 13° 36′ 24″ N, 99° 53′ 25″ O | ||
Land | Thailand | ||
Daten
| |||
Typ | Wärmekraftwerk, GuD-Kraftwerk | ||
Primärenergie | Fossile Energie | ||
Brennstoff | Erdgas | ||
Leistung | 4.870 MW | ||
Eigentümer | Ratchaburi Electricity Generating Holding PCL (REGH) | ||
Betreiber | REGH | ||
Projektbeginn | 1996 | ||
Betriebsaufnahme | 2000 | ||
Stand | = |
Das Kraftwerk Ratchaburi ist ein Kraftwerk nahe der Stadt Ratchaburi, Provinz Ratchaburi, Thailand. Es besteht aus einem konventionellen, mit Erdgas betriebenen Wärmekraftwerk und zwei GuD-Kraftwerken.
Mit einer installierten Leistung von 4870 (bzw. 5.045)[1] MW ist Ratchaburi das leistungsstärkste Kraftwerk in Thailand (Stand Mai 2020). Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1996 begonnen;[2] es ging 2000 in Betrieb.
Kraftwerksblöcke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kraftwerk besteht aus drei Anlagen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[3][4][5]
Anlage | Block | Einheit | Max. Leistung (MW) | Betriebsbeginn | Turbine | Generator | Dampfkessel |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | 700 (bzw. 735)[6] | 2000 | MHI | Melco | MHI | |
2 | 700 (bzw. 735)[6] | 2000 | MHI | Melco | MHI | ||
2 | 1 | 1 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | Babcock-Hitachi |
2 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | Babcock-Hitachi | ||
3 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | |||
2 | 1 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | Babcock-Hitachi | |
2 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | Babcock-Hitachi | ||
3 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | |||
3 | 1 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | Babcock-Hitachi | |
2 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | Babcock-Hitachi | ||
3 | 230 | 2002 | GE | Hitachi | |||
3 | 1 | 1 | 230 | 2008 | MHI | Melco | MHI |
2 | 230 | 2008 | MHI | Melco | MHI | ||
3 | 240 | 2008 | MHI | Melco | |||
2 | 1 | 230 | 2008 | MHI | Melco | MHI | |
2 | 230 | 2008 | MHI | Melco | MHI | ||
3 | 240 | 2008 | MHI | Melco |
Die Blöcke der Anlagen 2 und 3 bestehen aus je zwei Gasturbinen sowie einer nachgeschalteten Dampfturbine. An beide Gasturbinen ist jeweils ein Abhitzedampferzeuger angeschlossen; die Abhitzedampferzeuger versorgen dann die Dampfturbine.
Eigentümer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anlagen 1 und 2 des Kraftwerks sind im Besitz der Ratchaburi Electricity Generating Company Ltd (REGC) und werden auch von REGC betrieben.[3][4] Die Anlage 3 ist im Besitz der Ratchaburi Power Company Ltd (RPC) und wird auch von RPC betrieben.[5] REGC ist eine 100 %ige Tochter der Ratchaburi Electricity Generating Holding PCL (REGH); RPC ist zu 25 % im Besitz der REGH.[6][7] Größter Anteilseigner der REGH war 2010 die Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT).[7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ratchaburi Power Plants, Thailand. www.power-technology.com, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Design, Construction, and Com-missioning of the Nos.1 and 2 Unitsof the Ratchaburi Thermal PowerPlant for the EGAT of Thailand as aFull Turn-key EPC Contract. Mitsubishi Heavy Industries, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b Ratchaburi Thermal Power Plant Thailand. Global Energy Observatory (GEO), abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b Ratchaburi CCGT Power Plant Thailand. GEO, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b Ratchaburi Power CCGT Power Plant Thailand. GEO, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b c Investor Presentation. (PDF) Ratchaburi Electricity Generating Co.,Ltd., 4. März 2011, S. 5, 7–8, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ a b DB Access Thailand Corporate Day 12-13 July 2010. (PDF) Ratchaburi Electricity Generating Holding PCL, 12. Juli 2010, S. 6–7, 25, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).