Kraftwerk Solbergfoss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk Solbergfoss
Dies ist die Staumauer aus der unteren Ansicht
Dies ist die Staumauer aus der unteren Ansicht
Dies ist die Staumauer aus der unteren Ansicht
Lage
Kraftwerk Solbergfoss (Norwegen)
Kraftwerk Solbergfoss (Norwegen)
Koordinaten 59° 38′ 14″ N, 11° 9′ 19″ OKoordinaten: 59° 38′ 14″ N, 11° 9′ 19″ O
Land Norwegen Norwegen
Ort Provinz Østfold
Gewässer Glomma
f1
Kraftwerk

Eigentümer E-CO Energi, Statkraft
Betreiber E-CO Energi
Bauzeit I: 1913 bis 1924
II: 1979 bis 1985
Betriebsbeginn 1924
Technik

Engpassleistung I: 108 MW
II: 100 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
21 m
Ausbaudurchfluss I: 650 m³/s
II: 550 m³/s
Regelarbeitsvermögen I: 350 Mio. kWh
II: 550 Millionen kWh/Jahr
Turbinen I: 13 Francis-Turbinen
II: 1 Kaplan-Turbine
Sonstiges

Das Kraftwerk Solbergfoss ist ein Laufwasserkraftwerk in der Kommune Indre Østfold, Provinz Østfold, Norwegen. Es staut die Glomma, den längsten Fluss Norwegens, auf. Die Stadt Askim liegt ca. 5 km südlich des Kraftwerks.

Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1913 begonnen. Für den Bau wurde die Bahnstrecke Askim–Solbergfoss errichtet. Es ging 1924 in Betrieb.[1] Das Kraftwerk ist mehrheitlich im Besitz von E-CO Energi (64,4 %; Statkraft 35,6 %) und wird auch von diesen betrieben.[2]

Das Absperrbauwerk besteht aus einer Gewichtsstaumauer. Die Maschinenhalle des Kraftwerks Solbergfoss I liegt parallel zum Ufer.

Kraftwerk Solbergfoss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als durchschnittliche Jahreserzeugung werden 900 Mio. kWh angegeben.[1][2][3] Die Fallhöhe beträgt 14[2] (bzw. 21[4]) m.

Kraftwerk Solbergfoss I

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk Solbergfoss I verfügt mit 13 Francis-Turbinen über eine installierte Leistung von 108 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 350 Mio. kWh. Der maximale Durchfluss beträgt 650 m³/s.[2][3]

Solbergfoss I wurde von 1913 bis 1924 errichtet.[1] Für den Transport des Baumaterials wurde die Bahnstrecke Askim–Solbergfoss gebaut.

Kraftwerk Solbergfoss II

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk Solbergfoss II verfügt mit 1 Kaplan-Turbine über eine installierte Leistung von 100 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 550 Mio. kWh. Der maximale Durchfluss beträgt 550 m³/s.[2][3]

Solbergfoss II wurde von 1979 bis 1985 errichtet.[1]

Commons: Kraftwerk Solbergfoss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Brochure about the Solbergfoss power plants. E-CO Energi, abgerufen am 15. Juni 2016 (englisch).
  2. a b c d e Oversikt over E-COs kraftanlegg. E-CO, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 15. Juni 2016 (norwegisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.e-co.no
  3. a b c Solbergfoss. (PDF 1 MB) E-CO, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  4. Solbergfoss kraftverk. www.vasskrafta.no, abgerufen am 18. Juni 2016 (norwegisch).