Kraftwerk South Bangkok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kraftwerk South Bangkok
Lage

Kraftwerk South Bangkok (Thailand)
Kraftwerk South Bangkok (Thailand)
Koordinaten 13° 37′ 1″ N, 100° 33′ 32″ OKoordinaten: 13° 37′ 1″ N, 100° 33′ 32″ O
Land Thailand Thailand
Daten

Typ GuD-Kraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas
Leistung ca. 2700 MW
Eigentümer EGAT
Betreiber EGAT
Betriebsaufnahme 1970
f2

Das Kraftwerk South Bangkok ist ein GuD-Kraftwerk im Landkreis Mueang Samut Prakan, Provinz Samut Prakan, Thailand. Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt ca. 2700 MW. Das Kraftwerk ist im Besitz der Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT) und wird auch von EGAT betrieben.[1]

Das Kraftwerk South Bangkok war ursprünglich ein mit Schweröl befeuertes Wärmekraftwerk; nachdem im Golf von Thailand Erdgas gefunden wurde, wurde die Befeuerung der Anlagen in den 1980er Jahren auf Erdgas umgestellt.[1] Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1968 begonnen; es ging im Dezember 1970 mit der ersten Einheit von Block 1 in Betrieb.[2]

Kraftwerksblöcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk besteht gegenwärtig aus vier Blöcken. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:[3]

Block Einheit Max. Leistung (MW) Betriebsbeginn Turbine Generator Dampfkessel Status
1[4] 1 200 1971 MHI Melco MHI Stillgelegt
2 200 1972 MHI Melco MHI Stillgelegt
3 310 1974 MHI Melco MHI Stillgelegt
4 310 1976 MHI Melco MHI Stillgelegt
5 310 1978 MHI Melco MHI Stillgelegt
2 1 110 (bzw. 100)[1] 1994
2 110 (bzw. 100)[1] 1994
3 115 (bzw. 100)[1] 1994
3 1 202 1997
2 202 1997
3 220 1997
4 1 240 (bzw. 246)[1] 2008 MHI MHI MHI
2 240 (bzw. 246)[1] 2008 MHI MHI MHI
3 260 (bzw. 275)[1] 2008 MHI MHI
5 1 600[5] (bzw. 660)[6] 2019 Siemens Siemens NEM
2 600[5] (bzw. 660)[6] 2019 Siemens Siemens NEM

Der Block 1 wurde im Juli 2008 (Einheiten 1 bis 3) bzw. 2015 (Einheiten 4 bis 5) stillgelegt. An Stelle von Block 1 soll der neue Block 5 errichtet werden.[6]

Die Blöcke 2 bis 4 bestehen aus jeweils zwei Gasturbinen sowie einer nachgeschalteten Dampfturbine. An beide Gasturbinen ist jeweils ein Abhitzedampferzeuger angeschlossen; die Abhitzedampferzeuger versorgen dann die Dampfturbine.

Bei den beiden Einheiten des Blocks 5 sind die Gasturbine und die Dampfturbine dagegen an eine gemeinsame Welle (single-shaft) angeschlossen.[5]

Die Kosten für die Errichtung von Einheit 4 des Blocks 1 wurden von der Weltbank 1971 auf 43,1 Mio. USD geschätzt.[2] Der Auftragswert für die Errichtung von Block 5 wird mit 550 Mio. USD angegeben.[5][6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h South Bangkok Power Plant. Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT), abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  2. a b Thailand - South Bangkok Thermal Power (Unit Four) Project (English). (PDF) Worldbank, 7. Oktober 1971, S. 9–10, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  3. South Bangkok CCGT Power Plant Thailand. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  4. South Bangkok Thermal Power Plant Thailand. Global Energy Observatory, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  5. a b c d Siemens liefert schlüsselfertiges Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk nach Thailand. Siemens, 26. Januar 2017, abgerufen am 15. Mai 2020.
  6. a b c d South Bangkok Power Plant Phase 1 Replacement. www.power-technology.com, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).