Kraftwerkskomplex Hulu Terengganu
Kraftwerkskomplex Hulu Terengganu | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 5° 9′ 35″ N, 102° 35′ 46″ O | |
Land | Malaysia | |
Ort | Terengganu | |
Gewässer | Sungai Terengganu, Sungai Tembat (→ Kenyir-See) | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Tenaga Nasional Berhad (TNB) | |
Betreiber | TNB | |
Bauzeit | 2010 bis 2015 | |
Betriebsbeginn | 2015 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 265 Megawatt | |
Regelarbeitsvermögen | 467 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 4 Francis-Turbinen: Puah 2 × 125 MW Tembat 2 × 7,5 MW | |
Sonstiges |
Der Kraftwerkskomplex Hulu Terengganu besteht aus den beiden Wasserkraftwerken Puah und Tembat, die im Bezirk Hulu Terengganu, Bundesstaat Terengganu, Malaysia liegen. Die zugehörigen gleichnamigen Talsperren stauen den Sungai Terengganu bzw. den Sungai Tembat zu zwei Stauseen auf. Der Kraftwerkskomplex ist im Besitz von Tenaga Nasional Berhad (TNB) und wird auch von TNB betrieben.[1]
Die installierte Leistung der beiden Kraftwerke Puah und Tembat beträgt zusammen 265 MW. Die gemeinsame durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 467 Mio. kWh angegeben. Mit den Arbeiten an den beiden Kraftwerksprojekten wurde 2010 begonnen; sie wurden im Oktober 2015 fertiggestellt.[2] Der Kraftwerkskomplex ging 2015[3] (bzw. 2016)[4] in Betrieb.
Kraftwerk Tembat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Walzbeton[5] mit einer Höhe von 28[6] (bzw. 30[5][7] oder 36[2][3][8]) m. Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 436[1][2] m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Mauerkrone beträgt 226[6] m. Das Volumen des Bauwerks beträgt 55.000[6] m³.
Beim normalen Stauziel von 430[2][8] m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 1,01[6] (bzw. 1,3[5][7][9] 2,10[10] 2,18[1][2] oder 2,2[8]) km² und fasst 19,9[2][8] Mio. m³ Wasser; davon können 5,95[8] Mio. m³ genutzt werden.
Das Wasser wird durch einen Tunnel vom Stausee zum oberirdischen Kraftwerk geleitet.[2] Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 15 MW; die beiden Francis-Turbinen leisten jede maximal 7,5[1][2] MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 54[2][8] Mio. kWh angegeben.
Nachdem das Wasser die Turbinen passiert hat, wird es über einen Tunnel (Länge 1,25 km; Durchmesser 4,5 m)[6] zum Stausee Puah weitergeleitet.[1][2]
Kraftwerk Puah
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Absperrbauwerk ist ein Erdschüttdamm mit einer Höhe von 70[6][7] (bzw. 75[3] 78[5] oder 79[2][8]) m. Die Dammkrone liegt auf einer Höhe von 299[1][2] m über dem Meeresspiegel. Die Länge der Dammkrone beträgt 600[6] (bzw. 700)[7] m. Die Breite des Damms beträgt an der Basis 200 m und an der Krone 10 m.[7] Das Volumen des Bauwerks beträgt 8,6[6] Mio. m³.
Beim normalen Stauziel von 296[2][8][11] m erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 60[5][6][7][9] (bzw. 69,70[10] 69,77[11] oder 69,79[1][2]) km² und fasst 1,735[2][8] Mrd. m³ Wasser; davon können 1,085[8] Mrd. m³ genutzt werden. Mit dem Einstau wurde am 1. Oktober 2014 begonnen.[1]
Das Wasser wird durch zwei Tunnel vom Stausee zum unterirdischen Kraftwerk geleitet.[2] Die installierte Leistung des Kraftwerks beträgt 250 MW; die beiden Francis-Turbinen leisten jede maximal 125[1][2][4] MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 413[2][8] Mio. kWh angegeben. Das Kraftwerk dient zur Abdeckung von Mittel- bzw. Spitzenlast; es soll täglich ca. 4,5 Stunden in Betrieb sein.[10] In der Schaltanlage wird die Generatorspannung mittels Leistungstransformatoren auf 275 kV hochgespannt.[2] Die Turbinen, Generatoren und sonstige elektro-mechanische Ausrüstung wurden von Alstom geliefert.[12]
Nachdem das Wasser die Turbinen passiert hat, wird es über einen Tunnel zum Stausee Kenyir weitergeleitet.[1][2]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesamtkosten des Projekts werden mit 2[11] (bzw. 2,3)[10] Mrd. MYR angegeben.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j TNB Dam Help to Reduce Flood. Tenaga Nasional Berhad (TNB), 1. Juni 2015, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Powering The Nation Through Young Generation - The Ulu Jelai and Hulu Terengganu Hydroelectric Project. (PDF) dspace.unimap.edu.my, 1. Juni 2017, S. 23–24, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c Harnessing hydropower in Malaysia. www.waterpowermagazine.com, 7. Dezember 2020, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b Hulu Terengganu Hydroelectric Project Malaysia. Global Energy Observatory, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e HT Dam. www.naganoholdings.com.my, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i FACT SHEET. www.llc-bhd.com, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f Compaction duties. www.waterpowermagazine.com, 17. Januar 2013, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k Hulu Terengganu hydroelectric project value engineering and embedded parts issue. docplayer.net, 1. Juni 2017, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b CHECKLIST OF FISHES FROM HULU TERENGGANU HYDROELECTRIC PROJECT: A FUTURE PERSPECTIVE. (PDF) www.wildlife.gov.my, 31. Januar 2020, S. 1, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c d TNB expects Terengganu dams to be fully operational this year. themalaysianreserve.com, 3. April 2017, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ a b c Puah reservoir dam flooding to create lake begins. New Straits Times, 4. Oktober 2014, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).
- ↑ Alstom experts highlight broad portfolio of power generation solutions in Malaysia. Alstom, 22. September 2011, abgerufen am 21. August 2021 (englisch).