Krainer Bauernstock
Der Krainer Bauernstock, ein Bienenstock, ist eine Form der Horizontalbeute, die vom theresianischen Hofimkermeister Anton Janša aus den Bienenkisten, die im slowenischen Sprachraum vorherrschten, entwickelt wurde.
Das Hauptmerkmal dieses flachen Kastens ist sein abnehmbares Stirnbrett. Das Bodenbrett kann ebenfalls abgenommen werden um somit eine genaue Volksinspektion durchzuführen. Die Dimensionen schwankten ursprünglich je nach Region und Betriebsweise. Erst Jahre später wurden die Maße auf 70 × 30 × 15 cm vereinheitlicht.
Der große Vorteil der Kästen waren ihre leichte Transportierbarkeit für Wanderungen sowie die Stapelbarkeit für Erweiterungen. Jedoch wirkte sich die Enge der Kästen nachteilig auf die Quantität der Honigproduktion aus. Der Bienenkundler Ludwig Armbruster bezeichnete den Krainer Bauernstock auch als Tunnelstock.
Beachtlich war die Tradition, die sich im slowenischen Sprachraum entwickelte, das abnehmbare Stirnbrett zu bemalen (vgl. Bienenbrett).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constantin von Wurzbach: Janscha, Anton. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 10. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 89 f. (Digitalisat).
- Robin F. A. Moritz: Der Hobby-Imker; Falken-Verlag 2. Aufl. (Oktober 1994), ISBN 380680978X
- J. Nitschmann & J. O. Hüsing: Lexikon der Bienenkunde; Tosa Verlag, Wien 2002, ISBN 3-85492-616-2
- F. Ruttner: Naturgeschichte der Honigbienen;Franckh-Kosmos Verlag (2003), S. 71–72, ISBN 3440091252
- Die Geschichte und Verbreitung von horizontalen Bienenwohnungen. Abgerufen am 23. Februar 2014.