Krakatau-Archipel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Krakatau-Inseln)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krakatau-Archipel
Satellitenbild der Inselgruppe
Satellitenbild der Inselgruppe
Gewässer Indischer Ozean
Archipel Große Sundainseln
Geographische Lage 6° 6′ S, 105° 25′ OKoordinaten: 6° 6′ S, 105° 25′ O
Krakatau-Archipel (Sumatra)
Krakatau-Archipel (Sumatra)
Anzahl der Inseln 4
Hauptinsel Krakatau
Gesamte Landfläche 26,6 km²
Einwohner unbewohnt
Inselgruppe vor der Eruption von 1883
Inselgruppe vor der Eruption von 1883

Der Krakatau-Archipel, auch Pulau-Pulau Krakatau[1] oder indonesisch Kepulauan Krakatau genannt, ist ein unbewohnter indonesischer Archipel in der Sundastraße im östlichen Indischen Ozean. Er liegt zwischen den großen Inseln Sumatra im Nordwesten und Java im Südosten.

Die Inselgruppe, die vor allem wegen des Vulkans Krakatau und seinem gewaltigen Ausbruch von 1883 bekannt ist, bestand ursprünglich aus drei[2] Inseln, die ihrerseits vermutlich Reste einer zerstörten Vorgängerinsel gewesen sind.[3] Durch den Vulkanausbruch 1883 wurde die Hauptinsel Krakatau bis auf den Südteil vollständig zerstört. Dafür wächst derzeit im Zentrum des Archipels die Insel Anak Krakatau über einem aktiven Schlot des Krakataus aus dem Meer.

Liste der Krakatau-Inseln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Alle Inseln sind unbewohnt. Flächenangaben seit dem Ausbruch von 1883.

Inselname Koordinaten Fläche
Sertung / Verlaten Island !493.9047225605.377778506° 06′ S, 105° 23′ O 7,7
Anak Krakatau !493.8980565605.423333506° 06′ S, 105° 25′ O 4,3
Rakata / Krakatau !493.8461115605.427500506° 09′ S, 105° 26′ O 12,0
Panjang (Lang Island, Krakatau Kecil) !493.9044445605.453611506° 06′ S, 105° 27′ O 2,6

Verwaltungstechnisch zählt der Archipel zur indonesischen Provinz Lampung.

Seit 1980 gehört der Krakatau-Archipel zum Ujung-Kulon-Nationalpark, welcher 1992 von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt wurde.[4]

Commons: Krakatau-Archipel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. geonames.org
  2. Wilfried Schröder: Der Krakatau Ausbruch vor hundert Jahren. In: Technische Informationsbibliothek [TIB] (Hrsg.): Geowissenschaften in unserer Zeit. Verlag Chemie, Weinheim 1983, S. 155–159, doi:10.2312/geowissenschaften.1983.1.155.
  3. Das dunkle Zeitalter – Hat ein gewaltiger Vulkanausbruch die Kälteperiode im 6. Jahrhundert verursacht? In: Bild der Wissenschaft. 9. Januar 2001, abgerufen am 3. November 2019.
  4. UNESCO World Heritage Centre: Ujung Kulon National Park. Abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).