LB-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
LB-1
Aufnahme von Sky-Map.org
LB-1
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Zwillinge
Rektaszension 06h 11m 49,0763s
Deklination +22° 49′ 32,686″
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit (+11.51) mag
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe 0.4403 ± 0.0856 mas
Entfernung 7000 (Stern) Lj
2300 (Stern) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil:  mas/a
Dekl.-Anteil:  mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

7000 L

Effektive Temperatur 19100 ± 820 K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Tycho-KatalogTYC ....-....-.[1]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

LB-1 ist sowohl der Name eines Sterns der Spektralklasse B als auch der Name eines damit assoziierten massereichen stellaren Schwarzen Loches.[1][2] Beide wurden im November 2019 entdeckt.[3]

Stellares Schwarzes Loch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entdecker des Schwarzen Lochs geben seine Masse mit fast 70 Sonnenmassen an. Dies wäre mehr als doppelt so groß wie das von den meisten aktuellen Theorien der Sternentwicklung besagte Maximum.[4] Es gibt zwar Hinweise auf schwarze Löcher in diesem Massenbereich aus Beobachtungen von Gravitationswellen, doch nur in entfernten Galaxien, die entsprechend weit zurückliegenden Zeiten entsprechen. In unserer Galaxie und der Metallizität der hier vorkommenden Sterne sollten sie nach gängiger Theorie aufgrund des Mechanismus von Paarinstabilitäts-Supernovae, die in dem betrachteten Massenbereich keine kompakten Reste hinterlassen, und von Sonnenwinden nicht vorkommen.

David Reitze meinte dazu: „Diese Entdeckung zwingt uns, unsere Modelle erneut zu untersuchen, wie Schwarze Löcher mit Sternenmasse entstehen. [...] Dieses bemerkenswerte Ergebnis, zusammen mit den LIGO-Virgo-Beobachtungen von Kollisionen zweier Schwarzer Löcher während der vergangenen vier Jahre, deuten wirklich auf eine Renaissance in unserem Verständnis der Astrophysik bei Schwarzen Löchern hin.“[2]

Mehrere Arbeiten, die im Dezember 2019 veröffentlicht wurden, zweifeln die Massenbestimmung jedoch an.[5][6][7] Im Januar 2020 veröffentlichte Ergebnisse zur Spektralanalyse des Hauptsterns deuten darauf hin, dass dieser kein Hauptreihenstern der Spektralklasse B ist, sondern ein extremer Heliumstern. Damit könnte der Begleiter eine Masse bis hinunter zu 2 bis 3 Sonnenmassen haben.[8] Bei LB-1 könnte es sich somit auch um einen Neutronenstern oder ein „normales“ Schwarzes Loch handeln.

Nach Michael Abdul-Masih und Kollegen[9][10] erscheint es auch möglich, dass die beobachteten Schwankungen im Profil der H-alpha-Linie, aus der Liu und Kollegen auf ein schwarzes Loch schlossen, durch die Absorption in der Atmosphäre eines zweiten Sterns in einem Doppelsternsystem erklärt wird, das aus zwei gewöhnlichen Sternen mit jeweils rund vier Sonnenmassen besteht. Dann müsste allerdings das Doppelsternsystem in eine Gasscheibe eingebettet sein, die die Quelle der Hα-Strahlung ist. Liu und Kollegen hielten das in einer Erwiderung zwar für möglich, aber für unwahrscheinlich.[11]

Der Stern, der achtmal so groß wie die Sonne ist und 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Zwillinge liegt, wurde von chinesischen Astronomen mit dem Large Sky Area Multi-Object Fiber Spectroscopic Telescope (LAMOST) und mithilfe der Doppler-Spektroskopie-Methode (Radialgeschwindigkeitsmethode) entdeckt. Die Astronomen beobachteten, wie der Stern alle 79 Tage das Schwarze Loch umkreiste, was die Forscher als „überraschend kreisförmige“ Umlaufbahn bezeichneten.[2][12]

Nachfolgende Beobachtungen mit dem Gran Telescopio Canarias in Spanien und dem Keck-Observatorium in den USA halfen bei der Bestimmung.[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jifeng Liu, Haotong Zhang, Andrew W. Howard, Zhongrui Bai, Youjun Lu: A wide star–black-hole binary system from radial-velocity measurements. In: Nature. Band 575, Nr. 7784, November 2019, ISSN 1476-4687, S. 618–621, doi:10.1038/s41586-019-1766-2.
  2. a b c Chinese Academy of Science: Chinese Academy of Sciences leads discovery of unpredicted stellar black hole. In: EurekAlert! 27. November 2019, abgerufen am 29. November 2019.
  3. Forscher entdecken ein schwarzes Loch, das eigentlich nicht existieren dürfte. 30. November 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
  4. Jifeng Liu, Haotong Zhang, Andrew W. Howard, Zhongrui Bai, Youjun Lu: A wide star–black-hole binary system from radial-velocity measurements. In: Nature. Band 575, Nr. 7784, November 2019, ISSN 1476-4687, S. 618–621, doi:10.1038/s41586-019-1766-2, arxiv:1911.11989v1 (nature.com [abgerufen am 13. April 2020]).
  5. J. J. Eldridge, E. R. Stanway, K. Breivik, A. R. Casey, D. T. H. Steeghs: Weighing in on black hole binaries with BPASS: LB-1 does not contain a 70M$_{\odot}$ black hole. In: Submitted to MNRAS. 7. Dezember 2019, arxiv:1912.03599.
  6. Kareem El-Badry, Eliot Quataert: Not so fast: LB-1 is unlikely to contain a 70 M⊙ black hole. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters. Band 493, Nr. 1, 21. März 2020, ISSN 1745-3925, S. L22–L27, doi:10.1093/mnrasl/slaa004, arxiv:1912.04185 (oup.com [abgerufen am 13. April 2020]).
  7. Michael Abdul-Masih, Gareth Banyard, Julia Bodensteiner, Dominic M. Bowman, Karan Dsilva: No signature of the orbital motion of a putative 70 solar mass black hole in LB-1. 9. Dezember 2019, arxiv:1912.04092.
  8. A. Irrgang et al.: A stripped helium star in the potential black hole binary LB-1. In: Astronomy & Astrophysics. Band 633, S. L5, doi:10.1051/0004-6361/201937343 (aanda.org [abgerufen am 28. Januar 2020]).
  9. Abdul-Masih u. a., On the signature of a 70-solar-mass black hole in LB-1, Nature, Band 580, 2020, E11
  10. Rainer Kayser, Streit um ein schwarzes Loch, pro-physik.de, 30. April 2020
  11. J. Liu u. a.: Reply to: On the signature of a 70-solar-mass black hole in LB-1, Nature, online 30. April 2020
  12. a b Michelle Starr: Scientists Just Found an "Impossible" Black Hole in The Milky Way Galaxy In: ScienceAlert.com, 27. November 2019. Abgerufen am 29. November 2019