La Grande Librairie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fernsehsendung
Titel La Grande Librairie
Produktionsland Frankreich Frankreich
Originalsprache Französisch
Länge 90 Minuten
Premiere 4. Sep. 2008 auf France 5
Moderation Augustin Trapenard

La Grande Librairie (französisch: „die große Buchhandlung“, abgekürzt: LGL) ist die wichtigste Literatursendung im französischen Fernsehen.[1][2][3] Sie wurde seit 2008 von dem französischen Literaturkritiker und Journalisten François Busnel moderiert. An seine Stelle ist seit September 2022 Augustin Trapenard getreten.[4]

Die Sendung dauert in der Regel 90 Minuten und wird im Bildungskanal France 5 in der Hauptsendezeit am Mittwochabend wöchentlich live ausgestrahlt.[5] Danach ist sie in der Mediathek von France Télévisions abrufbar. Außerdem wird sie von TV5 Monde übernommen. Im Studio sind vor Publikum meist vier Schriftsteller zu Gast, die über ihre Werke erzählen und diskutieren. Unregelmäßig gibt es Sondersendungen, die sich nur einem Thema widmen. La Grande Librairie wird von bis zu 600.000 Zuschauern pro Sendung gesehen.[6]

La Grande Librairie hat für das literarische Leben in Frankreich eine ähnliche Bedeutung wie seinerzeit die Sendung Apostrophes, der früher dominierenden literaturkritischen Talkshow, die von 1975 bis 1990 von Bernard Pivot moderiert wurde. Sie diente als Vorbild für Das Literarische Quartett unter Marcel Reich-Ranicki.[7][8] Beide Moderatoren hatten zu ihrer Zeit einen Rang als „Literaturpapst“ erlangt und hatten großen Einfluss auf den Büchermarkt. Diese Rolle wird mittlerweile von dem Branchenblatt Livres Hebdo auch La Grande Librairie zugeschrieben.[6] Allerdings fehle den Machern der Sendung „das Flair, der Sound, auch die Selbstironie des Meisters“ Bernard Pivot, hieß es anlässlich dessen Todes im Jahr 2024.[9]

  • Alexandre Demidoff: François Busnel: « La lecture transforme le malheur en joie ». In: Le Temps. 8. Juni 2019, ISSN 1423-3967 (französisch, letemps.ch [abgerufen am 6. Juli 2019] Interview zum zehnjährigen Bestehen der Fernsehsendung, Abruf kostenpflichtig).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jürg Altwegg: Stimme aus den Banlieues: Wie Frankreichs Star der Integration jäh abstürzte. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. Juli 2019]).
  2. Wolf Lepenies: Frankreich von Ulrich Wickert und Nils Minkmar. 9. Oktober 2017 (welt.de [abgerufen am 6. Juli 2019] aus: „Literarische Welt“).
  3. Hilmar Klute: Literatur im Fernsehen: Frankreich hat es besser. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Februar 2021, abgerufen am 8. Februar 2021.
  4. Clémentine Goldszal: Augustin Trapenard, journaliste : « C’est l’image d’une enfance très heureuse, choyée, mais aussi de grande sociabilité ». In: Le Monde.fr. 7. September 2022 (lemonde.fr [abgerufen am 7. Januar 2024]).
  5. Bis Sommer 2018 wurde die Sendung donnerstags gesendet: "La Grande Librairie" change de jour. In: Livres Hebdo. 13. Juli 2018, abgerufen am 6. Juli 2019 (französisch).
  6. a b Record d'audience de l'année pour "La Grande Librairie". In: Livres Hebdo. 18. September 2015, abgerufen am 6. Juli 2019 (französisch).
  7. Niklas Bender: Bernard Pivot gestorben: Mittler der Geistes- und Gaumenfreuden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Mai 2024, abgerufen am 6. Mai 2024.
  8. Niklas Bender: Bernard Pivot gestorben: Mittler der Geistes- und Gaumenfreuden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Mai 2024, abgerufen am 6. Mai 2024.
  9. Oliver Meiler: Er demokratisierte die Literatur. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Mai 2024, abgerufen am 8. Mai 2024 (hinter einer Paywall; in der gedruckten Ausgabe vom 8. Mai 2024 auf Seite 26).