Lac de Péligre
Lac de Péligre
| |||
---|---|---|---|
Blick von der Nationalstraße auf den Stausee | |||
Zuflüsse | Artibonite, Rivière de Thomonde, Rivière Onde Verde, Rivière de Lascahobas | ||
Abfluss | Artibonite → Golf von Gonâve | ||
Größere Städte in der Nähe | Mirebalais | ||
Größere Orte in der Nähe | Lascahobas | ||
| |||
Koordinaten | 18° 54′ 36″ N, 72° 0′ 0″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1956–1971 | ||
Bauwerksvolumen | 620.000.000 m³[1] | ||
Betreiber | Electricité d’Haiti (EDH) | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 30 km² (1999)[2] |
Der Lac de Péligre (Haitianisch-Kreolisch Lak Pelig) ist der größte Stausee in der Republik Haiti.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Er liegt im Département Centre am Fluss Artibonite zwischen dem Massif des Montagnes Noires und der Chaîne des Matheux auf etwa 175 m Höhe.[2][3]
Staudamm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Regulierung des Flusses unter anderem zum Hochwasserschutz wurde ein Staudamm mit einem Volumen von 620 Millionen Kubikmetern gebaut, der 1956 mit einer erwarteten Lebensdauer von etwa 180 Jahren fertiggestellt wurde.[4] Ein Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 45 Megawatt wurde erst 1971 fertig. Es handelt sich um das wichtigste Wasserkraftwerk Haitis.[1][5]
Von den drei Turbinen des Kraftwerks waren nach Fertigstellung jedoch nicht immer alle betriebsfähig. Erst im Juni 2018 liefen erstmals wieder alle drei.[6] Durch Verschlammung aufgrund von Abholzungen gingen zudem allein bis 1999 etwa 30 Prozent der Speicherkapazität verloren. Um 1999 betrug die Wasserfläche des Stausees noch etwa 30 km².[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Evens Emmanuel, Paul Vermande: Gestion Intégrée de l’Eau en Haïti Actes du Colloque International réalisé à Port-au-Prince, les 26,27,28 juin 2002. 2002 (französisch, hal.science).
- ↑ a b c L. Waite Roebuck, B. Markley, R.B. Knowles & J.O. Buckalew: Water Resources Assessment of Haiti. Hrsg.: United States Army Corps of Engineers Mobile District and Topographic Engineering Center. August 1999 (englisch, polymtl.ca [PDF]).
- ↑ Monika A. Roy; Jean M. Arnaud; Paul M. Jasmin; Steve Hamner; Nur A. Hasan; Rita R. Colwell and Timothy E. Ford: A Metagenomic Approach to Evaluating Surface Water Quality in Haiti. In: International Journal of Environmental Research and Public Health. 2018, doi:10.3390/ijerph15102211 (englisch).
- ↑ M. Frenette, J. P. Tournier, & T. J. Nzakimuena: Cas historique de sédimentation du barrage Péligre, Haïti. In: Canadian Journal of Civil Engineering. Juni 1982, doi:10.1139/l82-024 (französisch).
- ↑ Jennifer Wells: A dam for the people, and a people damned. Toronto Star, 21. November 2010, abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Haiti Electricity - Peligre Hydroelectric power plant is now operating at full capacity, first time since 1971. In: jovenelhaiti.com. Abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).