Lactucopikrin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Lactucopikrin
Allgemeines
Name Lactucopikrin
Andere Namen
  • [(3aR,4S,9aS,9bR)-4-Hydroxy-6-methyl-3-methyliden-2,7-dioxo-4,5,9a,9b-tetrahydro-3aH-azuleno[8,7-b]furan-9-yl]methyl 2-(4-hydroxyphenyl)acetat
  • Intybin
Summenformel C23H22O7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 6466-74-6
PubChem 174863
ChemSpider 152483
Wikidata Q410052
Eigenschaften
Molare Masse 410,42 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

254 °C (Hydrat)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Lactucopikrin (veraltet Intybin) ist ein Bitterstoff. Chemisch handelt es sich um ein Sesquiterpenlacton. Neuere Laboruntersuchungen zeigen eine Wirksamkeit gegen Malaria und im Mausmodell einen schmerzstillenden Effekt.[3][4][5]

Endivie (Cichorium endivia)

Der Naturstoff ist beispielsweise in Lattich-Arten,[6] Endivie,[7] sowie Radicchio und Chicorée[8] enthalten.

Der spezifische Drehwert des Lactucopikrins beträgt −67,3° (in Pyridin bei 17,5 °C).[1]

  • G. Schenck, H. Graf, W. Schreber: Über die Isolierung von Lactucin und Lactucopikrin. V. Mitteilung über die Bitterstoffe des Milchsaftes von Lactuca virosa. Archiv der Pharmazie 277/4/1939. S. 137–176 (doi:10.1002/ardp.19392770401).
  • Erwin Winter: Über Vorkommen und Entstehungsbedingungen des Farbstoffes Intybin. In: Planta, Vol. 54, Nr. 3 (1960), S. 326–332 (doi:10.1007/BF01945865)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Susan Budavari (Hrsg.): The Merck Index. 12. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station, New Jersey, USA 1996, ISBN 0-911910-12-3.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. T. A. Bischoff u. a.: Antimalarial activity of Lactucin and Lactucopicrin: sesquiterpene lactones isolated from Cichorium intybus L. 95/2-3/2004. J. Ethnopharmacol., S. 455–457, doi:10.1016/j.jep.2004.06.031.
  4. Wu H. et al.: Isolation of three sesquiterpene lactones from the roots of Cichorium glandulosum Boiss. et Huet. by high-speed counter-current chromatography. J. Chromatogr. A. 1176/1-2/2007 S. 217–22. PMID 18037424.
  5. Wesolowska A. et al.: Analgesic and sedative activities of lactucin and some lactucin-like guaianolides in mice. J Ethnopharmacol 107/2/2006 PMID 16621374.
  6. Brijesh K. Tiwari, Nigel P. Brunton, Charles Brennan: Handbook of Plant Food Phytochemicals: Sources, Stability and Extraction. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-1-118-46468-7 (google.de [abgerufen am 7. Juli 2024]).
  7. Bin Zhang, Zhiwei Wang, Xiangyang Han, Xue Liu, Qi Wang, Jiao Zhang, Hong Zhao, Jinfu Tang, Kangsheng Luo, Zhaodong Zhai, Jun Zhou, Pangyuan Liu, Weiming He, Hong Luo, Shuancang Yu, Qiang Gao, Liangsheng Zhang, Dayong Li: The chromosome-scale assembly of endive (Cichorium endivia) genome provides insights into the sesquiterpenoid biosynthesis. In: Genomics. Band 114, Nr. 4, Juli 2022, S. 110400, doi:10.1016/j.ygeno.2022.110400.
  8. Giulia Graziani, Rosalia Ferracane, Paolo Sambo, Silvia Santagata, Carlo Nicoletto, Vincenzo Fogliano: Profiling chicory sesquiterpene lactones by high resolution mass spectrometry. In: Food Research International. Band 67, Januar 2015, S. 193–198, doi:10.1016/j.foodres.2014.11.021.