Lake Lanotoʻo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lanotoʻo
Geographische Lage Tuamasaga, Upolu, Samoa
Daten
Koordinaten 13° 54′ 37″ S, 171° 49′ 40″ WKoordinaten: 13° 54′ 37″ S, 171° 49′ 40″ W
Lake Lanotoʻo (Samoa)
Lake Lanotoʻo (Samoa)
Höhe über Meeresspiegel 760 m
Fläche 11 ha
Länge 400 m
Breite 400 m
Maximale Tiefe 17 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-SEEBREITEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

f

Lake Lanotoʻo ist ein vulkanischer Kratersee auf der Insel Upolu in Samoa. Es ist der größte See in Samoa.[1] Der See ist Zentrum des Lake Lanotoʻo National Park und als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung unter der Ramsar-Konvention ausgewiesen.[2]

Der See ist 400 m lang und erreicht eine Tiefe von maximal 17 m. Er bedeckt eine Fläche von 11 ha.[3] Das Wasser hat durchschnittlich 27,8 C und einen pH-Wert von 5,72.[4] Der Krater ist 100.000 bis 1 Mio. Jahre alt.[3] Etwas weiter westlich liegen Lake Lanoanea und Lake Lanoataata.[5]

Sediment-Bohrkerne aus dem See wurden herangezogen um die menschliche Besiedlung auf Upolu zu datieren[6] und gaben einen Referenzrahmen für Polynesien.[3] Man hat damit das Paläoklima und die historische Ökologie auf Upolu rekonstruiert.[7]

Der See ist ein wichtiges Habitat für die Augenbrauenente (Anas superciliosa, Pacific black duck) und das Südsee-Sumpfhuhn (Zapornia tabuensis, Spotless crake).[1] Goldfische wurden in der Zeit der deutschen Kolonialherrschaft eingesetzt.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Samoa. SPREP, sprep.org, S. 12–16
  2. Lake Lanotoʻo. Ramsar Sites Information Service, rsis.ramsar.org.
  3. a b c David A. Sear, Melinda S. Allen, Jonathan D. Hassall, Ashley E. Maloney, Peter G. Langdon: Human settlement of East Polynesia earlier, incremental, and coincident with prolonged South Pacific drought. In: PNAS. pnas.org, vol. 117, 24, 16. Juni 2020: S. 2. doi:10.1073/pnas.2008788117. PMID 32513740. PMC 7306803 (freier Volltext)
  4. Robert Schabetsberge, Gabriele Drozdowski, Eugen Rott, Rupert Lenzenweger, Christian D. Jersabek: Losing the Bounty? Investigating Species Richness in Isolated Freshwater Ecosystems of Oceania. In: Pacific Science. vol. 63, 2, 2009: S. 156. doi:10.2984/049.063.0201.
  5. Lanutoo bei GeoNames, geonames.org, abgerufen am 13. März 2022.
  6. William D. Gosling, David A. Sear, Jonathan Hassall, Peter G. Langdon: Human occupation and ecosystem change on Upolu (Samoa) during the Holocene. In: Journal of Biogeography. vol. 47, 3, 2020: S. 600–614. doi:10.1111/jbi.13783.
  7. Annette Parkes: Holocene Environments and Vegetational Change on fou Polynesian Islands. PhD, University of Hull 1994: S. 67–86.