Lallemantiaöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lallemantiaöl
Lallemantia iberica, Detail des Blütenstandes (links); Samen (rechts)
Lallemantia iberica, Detail des Blütenstandes (links); Samen (rechts)
Lallemantia iberica, Detail des Blütenstandes (links); Samen (rechts)
Rohstoffpflanze(n) Iberischer Drachenkopf, Ölziest (Lallemantia iberica)
Herkunft Klausen (Samen)
Farbe
  • hell- bis dunkelgelb (kaltgepresst)[1]
  • gelb-grünlich (extrahiert)[2]
Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 12–18 %[2][3][4]
Linolsäure 10–19 %
Linolensäure 48–65 %
Palmitinsäure 6–9 %
Weitere Fettsäuren

2–3 % Stearinsäure, 1,3 % Gondosäure, 1,3 % Asclepinsäure (cis-Vaccensäure)[5][6]

Eigenschaften
Dichte 0,933–0,934 kg/l bei 20 °C
Schmelzpunkt –35 °C
Iodzahl 162–203[7]
Verseifungszahl 181–195[7][8][9]

Lallemantiaöl oder Drachenkopföl ist ein Pflanzenöl aus den Klausen (Samen) des Iberischen Drachenkopfs (Lallemantia iberica) oder Ölziest.

Das Lallemantiaöl ist ein trocknendes Öl mit ähnlichen Eigenschaften wie Leinöl. Es stammt vorwiegend aus Osteuropa und Vorderasien, GUS und Iran und wird für die Herstellung von Lacken und Linoleum sowie Schmierstoffen, aber auch als Speiseöl verwendet.

Das Öl kann kaltgepresst werden oder mittels Lösungsmittel extrahiert werden. Der Presskuchen kann als Viehfutter verwendet werden.

Es gibt auch ätherische Drachenkopföle von verschiedenen Arten z. B. von Lallemantia iberica, Lallemantia royleana und vom Türkischen Drachenkopf (Dracocephalum moldavica).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Emil Abderhalden: Biochemisches Handlexikon. III. Band, Springer, 1911, ISBN 978-3-642-88965-3 (Reprint), S. 11.
  2. a b Monika Vala: Ausgewählte Pflanzliche Fette und Öle von pharmazeutischer Relevanz. Diplomarbeit, Universität Wien, 2012, S. 84–86, online (PDF; 1 MB), auf othes.univie.ac.at, abgerufen am 29. April 2017.
  3. A Comparison of Important Physical and Chemical Characteristics of Six Lallemantia iberica (Bieb.) Fisch. and Mey. Varieties. In: Pakistan Journal of Nutrition. 6(4), 2007, S. 387–390, doi:10.3923/pjn.2007.387.390.
  4. A. Overeem, G. J. H. Buismana et al.: Seed oils rich in linolenic acid as renewable feedstock for environment-friendly crosslinkers in powder coatings. In: Industrial Crops and Products. 10(3), 1999, S. 157–165, doi:10.1016/S0926-6690(99)00018-7.
  5. Lallemantia iberica bei Plants FA Database, abgerufen am 23. November 2017.
  6. Magdalen Zlatanov, Ginka Antova et al.: Lipid Structure of Lallemantia Seed Oil: A Potential Source of Omega-3 and Omega-6 Fatty Acids for Nutritional Supplements. In: J. Am. Oil Chem. Soc. 89(8), 2012, S. 1393–1401, doi:10.1007/s11746-012-2042-x, online (PDF; 740 kB), auf researchgate.net, abgerufen am 23. November 2017.
  7. a b Shakhnoza S. Azimova, Anna I. Glushenkova: Lipids, Lipophilic Components and Essential Oils from Plant Sources. Springer, 2012, ISBN 978-0-85729-322-0, S. 420.
  8. G. S. Jamieson: Vegetable Fats And Oils. Reinhold, 1943, S. 261 f, archive.org.
  9. A. Steger, J. v. Loon: Lallemantia-Öl. In: Fette und Seifen. 51(1), 1944, S. 1–2, doi:10.1002/lipi.19440510102.