Langdysse von Conradineslyst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Langdysse von Conradineslyst

Der Langdysse von Conradineslyst in Ruds Vedby (auch Træsko Vang oder Vedbygård genannt) liegt am Sorøvej, östlich von Ruds Vedby bei Sorø auf der dänischen Insel Seeland. Er entstand im Neolithikum zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK).

Der Langdysse[1] liegt in einem 0,3 m hohen Resthügel von etwa 21,0 × 8,0 m. Zwischen der Mitte und dem vermutlichen Ostende befindet sich eine 1,4 × 1,0 messende, 1,0 m hohe Kammer mit der Öffnung in Richtung Osten. Etwa 2,5 m nordöstlich der Kammer liegt ein größerer Stein. Die Randsteine des Hügels sind am Westende am besten erhalten, wo sich vier große Steine befinden. Im Norden sind es drei und im Süden vier.

  • Ingrid Falktoft Anderson: Vejviser til Danmarks oldtid. Wormianum, Højbjerg 1994, ISBN 87-89531-10-8, S. 248.
  • Karsten Kjer Michaelsen: Politikens bog om Danmarks oldtid. Politiken, Kopenhagen 2002, ISBN 87-567-6458-8, S. 199.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Langdysse ist die in Dänemark gebräuchliche Bezeichnung für Dolmen, die in einem rechteckigen oder trapezoiden Hünenbett liegen. Runddysser liegen im Gegensatz dazu in Rundhügeln

Koordinaten: 55° 32′ 17″ N, 11° 25′ 13,8″ O