Langhügel von Sarnowo
Die Langhügel von Sarnowo sind Hünenbetten ohne Kammer in einem Wald in der Nähe des Dorfes Sarnowo bei Włocławek in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die kujawischen Langhügel sind trapezförmig mit den großen Steinen der Randeinfassung an den Frontseiten. Die kleineren Steine der Seiteneinfassung sind selten erhalten. Ihre Länge beträgt 50 bis 80 m bei einer Höhe von bis zu 1,6 m.
Neun lange Grabhügel, die unter dem Namen Anlagen vom Niedźwiedź-Typ (NTT) laufen, sind noch erhalten. Ihre Ausgrabungen 1950–1951 und zwischen 1966 und 1971 erbrachten Bestattungen der Trichterbecherkultur (TBK). Unter den reichen Grabbeigaben befanden sich Bernsteinschmuck, Feuerstein und Keramik. In der Nähe wurde ein nicht-megalithisches, neolithisches Gräberfeld mit Körperbestattungen entdeckt. Sarnowo ist die am zweitbesten erhaltene Gruppe von kujawischen Langgräbern (hinter der Gruppe in Wietrzychowice).
Kontext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seweryn Rzepecki listet alle Fundplätze (ggf. mehrerer Anlagen) kammerloser Hünenbetten der Trichterbecherkultur (TBK) auf, unabhängig davon ob sie eine megalithische Einfassung haben oder nicht:
- 13 Tschechien
- 45 Dänemark
- 161 Deutschland
- 144 Polen
- 1 Schweden
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dobrochna Jankowska: Megalithik und kujawische Gräber. In: Karl W. Beinhauer et al. (Hrsg.): Studien zur Megalithik. Forschungsstand und ethnoarchäologische Perspektiven (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; Bd. 21). Verlag Beier & Beran, Weisbach 1999, S. 215–226, ISBN 3-930036-36-3.
- Konrad Jażdżewski: The relationship between Kujavian barrows in Poland and megalithic tombs in northern Germany, Denmark and western European countries. In: Glyn E. Daniel, Poul Kjærum (Hrsg.): Megalithic Graves and Ritual. Papers presented at the III. Atlantic Colloquium, Moesgård 1969 (Jutland Archaeological Society Publications; Bd. 11). Nordisk Forlag, Kopenhagen 1973, ISBN 87-00-08861-7.
- Magdalena S. Midgley: The Origin and Function of the Earthen Long Barrows of Northern Europe (= BAR International Series. Band 259). BAR, Oxford 1985, ISBN 0-86054-331-5.
- Magdalena S. Midgley: The Monumental Cemeteries of Prehistoric Europe. Tempus, Stroud 2005, ISBN 978-0-7524-2567-2, S. 41, 82–86, 91, 95, 101, 103, 107–113, 123, 126–127.
- Hanna Młynarczyk: Materiały krzemienne z grobowców kujawskich w Sarnowie, Gaju, Leśniczówce i Wietrzychowicach. In: Światowit. Band 35, S. 55–93 (PDF; 31,6 MB).
- Michał Ruszkowski: Megality kujawskie – pierwszy etap terenowych badań geologicznych zabytków sprzed 5500 lat. In: Przegląd Geologiczny. Band 69/2, 2021, S. 97–99 (PDF; 344 KB).
- Seweryn Rzepecki: The roots of megalitism in the TRB culture. Instytut Archeologii Uniwersytetu Łódźkiego, 2011, ISBN 978-83-933586-1-8. (Onlineversion).
Filme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Krzysztof Paluszyński: Megaliths – the 5,500 year old story. PalFilmStudio, Posen 2018. In: YouTube. 21. Januar 2019, abgerufen am 2. Dezember 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koordinaten: 52° 29′ 17″ N, 18° 45′ 15,8″ O