Lasst uns froh und munter sein
Lasst uns froh und munter sein ist ein deutsches Lied zum Festtag des heiligen Nikolaus von Myra (6. Dezember).[1] Somit gehört es in die Gruppe der Advents- und Weihnachtslieder. Möglicherweise stammt das Lied aus dem Hunsrück.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Text und Melodie stammen aus dem 19. Jahrhundert.[2] Gelegentlich wird Josef Annegarn (1794–1843) als Verfasser angegeben.[3] Der Historiker Hugo Weidenhaupt gibt August Stapper, Lehrer der Städtischen Realschule in der Citadellstraße in Düsseldorf, als Schöpfer des Liedtextes an.[4]
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Lied beschreibt die Vorfreude der Kinder auf das Fest des heiligen Nikolaus. Dabei spielt der Gabenteller eine entscheidende Rolle: Er wird von den Kindern am Vorabend des Festes aufgestellt und vom Nikolaus über Nacht mit Süßigkeiten gefüllt. Dafür muss man dem Nikolaus dann aber auch dankbar sein.
Text
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lasst uns froh und munter sein
und uns recht von Herzen freun![Anm. 1]
Lustig, lustig, traleralera!
Bald ist Nikolausabend[Anm. 2] da,
bald ist Nikolausabend da!
Bald ist unsere Schule aus,
dann ziehn wir vergnügt nach Haus.
Lustig, lustig, …[Anm. 3]
Dann stell’ ich den Teller auf,
Nik’laus legt gewiß was drauf.
Lustig, lustig, …
Steht der Teller auf dem Tisch,
sing’ ich nochmals froh und frisch:
Lustig, lustig, …[Anm. 3]
Wenn ich schlaf’, dann träume ich,
jetzt bringt Nik’laus was für mich.
Lustig, lustig, …[Anm. 4]
Wenn ich aufgestanden bin,
lauf’ ich schnell zum Teller hin.
Lustig, lustig, …[Anm. 4]
Nik’laus ist ein guter Mann,
dem man nicht genug danken kann.
Lustig, lustig, …[Anm. 4][5]
Anmerkungen
- ↑ alternative Textfassung: „und uns in dem Herrn erfreun!“ Zitiert nach: Theo Mang, Sunhilt Mang (Hrsg.): Der Liederquell. Noetzel, Wilhelmshaven 2007, ISBN 978-3-7959-0850-8, S. 1010 f.
- ↑ Schreibweisen auch: „Niklausabend“, „Nik’lausabend“
- ↑ a b Die zwei zusätzlichen Strophen Nr. 2 und 4, die nur selten abgedruckt werden, sind im Hunsrück oder im Rheinland bezeugt. Ingeborg Weber-Kellermann vermutet in ihrem Verfasser einen Schulmeister.
- ↑ a b c Eine alternative Textfassung ändert den Refrain für Strophe 5 in „Heut’ ist Nikolausabend da.“ und für Strophe 6 und 7 in „Nun war Nikolausabend da.“, siehe zum Beispiel Lasst uns froh und munter sein im Liederbaum auf www.labbe.de
Noten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kommerzieller Erfolg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche
Periode | Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[6] (Periode, Platzierungen, Wochen) |
---|---|
DE | |
2023/24 | DE75 (1 Wo.)DE |
2024/25 | DE85 (… Wo.)DE |
Insgesamt | DE75 (… Wo.)DE |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 deutsche Advents- und Weihnachtslieder. 12. Auflage. Schott, Mainz 2008, ISBN 978-3-254-08213-8, S. 328 f.
- Wir singen die schönsten Weihnachtslieder. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2008, ISBN 978-3-451-30097-4, S. 16, 61.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Laßt uns froh und munter sein. In: www.ingeb.org. Abgerufen am 1. Dezember 2011 (Text auf Deutsch, Melodie als midi-Datei).
- Laßt uns froh und munter sein. In: Alojado Lieder-Archiv. Abgerufen am 1. Dezember 2011 (Text und Noten, Melodie als midi-Datei).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zu weiteren Nikolausliedern vgl. Nikolaus von Myra#Musik.
- ↑ Wir singen die schönsten Weihnachtslieder, S. 61.
- ↑ Lasst uns froh und munter sein. In: Liederbaum. Labbé Verlag, abgerufen am 4. Dezember 2011.
- ↑ Hugo Weidenhaupt: Gefängnispfarrer Friedrich Gerst. In: 75 Jahre Katholischer Gefängnis-Verein e. V. Düsseldorf 1893–1968. Archiv des Katholischen Gefängnis-Vereins Düsseldorf, Düsseldorf 1968, S. 9 (PDF)
- ↑ a b Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder. 151 deutsche Advents- und Weihnachtslieder. 12. Auflage. Schott, Mainz 2008, ISBN 978-3-254-08213-8, S. 328 f.
- ↑ Chartquellen (Simone Sommerland, Karsten Glück und die Kita-Frösche): DE