Legung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter Legung versteht man die Art der Zuführung der Fäden zu den Nadeln beim Herstellen von Kettengewirken mit Hilfe von Lochnadeln in der Legebarre.[1][2]

Die Legung besteht aus Überlegung, Unterlegung und Schwingen (Durchschwingen und Zurückschwingen) in den Nadelgassen. Sie bestimmt wesentlich die Bindung des Kettengewirkes.[3] Die Legung kann in einem Legungsbild dargestellt werden. Die Nadeln werden dabei in der Draufsicht als Punkte dargestellt.[4]

Die Basis-Legungen der Kettenwirkerei sind: Franselegung, Trikotlegung, Tuchlegung, Satinlegung und Samtlegung.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Autorenkollektiv: Handbuch der Textilwaren. Bd. 2, Fachbuchverlag Leipzig 1972, S. 224.
  2. Fabia Denninger, Elke Giese: Textil- und Modelexikon. Bd. A–K bzw. Bd. L–Z. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Deutscher Fachverlag GmbH, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-87150-848-9, S. 410.
  3. a b Ines Wünsch: Lexikon Wirkerei und Strickerei. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-87150-909-4, S. 125.
  4. Marcus Oliver Weber, Klaus-Peter Weber: Wirkerei und Strickerei – Technologien – Bindungen – Produktionsbeispiele. 6., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2014, ISBN 978-3-86641-299-6, S. 178.