Leichtathletik-U20-Europameisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Leichtathletik-U20-Europameisterschaften (englisch European Athletics U20 Championships), bis 2015 als Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften (European Athletics Junior Championships) bezeichnet, werden von der European Athletic Association veranstaltet. Startberechtigt sind Teilnehmer im Alter von 19 Jahren oder jünger (kurz: U20) nach der Definition „Junior“ der World Athletics (bis 2019: IAAF), auf Frauenseite lag die Altersgrenze bis einschließlich der Austragung 1987 ein Jahr darunter (U19).[1] Sie wurden 1970 zum ersten Mal und werden seit 1973 im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen.[2] Die Vorläufer dieser Meisterschaften waren die Europäischen Juniorenspiele, die in den Jahren 1964, 1966 und 1968 ausgetragen wurden.[3]

Europäische Juniorenspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
1964 Warschau Polen Polen 18. bis 20. September Stadion Dziesięciolecia
1966 Odessa Sowjetunion Sowjetunion 24. bis 25. September Zentralstadion Tschornomorez
1968 Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 23. bis 25. August Zentralstadion

Übersicht U20-Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
1970 Colombes Frankreich Frankreich 11. bis 13. September Stade Olympique de Colombes
1973 Duisburg Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 24. bis 26. August Wedaustadion
1975 Athen Griechenland Griechenland 24. bis 26. August Karaiskakis-Stadion
1977 Donezk Sowjetunion 1955 Sowjetunion 19. bis 21. August RSK Olimpijskyj
1979 Bydgoszcz Polen Polen 16. bis 19. August Zdzisław-Krzyszkowiak-Stadion
1981 Utrecht Niederlande Niederlande 20. bis 22. August Atletiekbaan Overvecht
1983 Schwechat Osterreich Österreich 20. bis 23. August Rudolf-Tonn-Stadion
1985 Cottbus Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 22. bis 25. August Max-Reimann-Stadion
1987 Birmingham Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 6. bis 9. August Alexander Stadium
1989 Varaždin Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 24. bis 27. August Stadion Sloboda
1991 Thessaloniki Griechenland Griechenland 8. bis 11. August Kaftanzoglio-Stadion
1993 San Sebastián Spanien Spanien 29. Juli bis 1. August Estadio Anoeta
1995 Nyíregyháza Ungarn Ungarn 27. bis 30. Juli Városi-Stadion
1997 Ljubljana Slowenien Slowenien 24. bis 27. Juli Bežigrad-Stadion
1999 Riga Lettland Lettland 5. bis 8. August Daugava-Stadion
2001 Grosseto Italien Italien 19. bis 22. Juli Stadio Carlo Zecchini
2003 Tampere Finnland Finnland 23. bis 27. Juli Ratina-Stadion
2005 Kaunas Litauen Litauen 21. bis 24. Juli S.Dariaus-und-S.Girėno-Stadion
2007 Hengelo Niederlande Niederlande 19. bis 22. Juli Fanny-Blankers-Koen-Stadion
2009 Novi Sad Serbien Serbien 23. bis 26. Juli Stadion Karađorđe
2011 Tallinn Estland Estland 21. bis 24. Juli Kadrioru staadion
2013 Rieti Italien Italien 18. bis 21. Juli Stadio Raul Guidobaldi
2015 Eskilstuna Schweden Schweden 16. bis 19. Juli Ekängens Friidrottsarena
2017 Grosseto Italien Italien 20. bis 23. Juli Stadio Carlo Zecchini
2019 Borås Schweden Schweden 18. bis 21. Juli Ryavallen
2021 Tallinn Estland Estland 15. bis 18. Juli Kadrioru staadion
2023 Jerusalem Israel Israel 3. bis 6. August Givat-Ram-Stadion
2025 Tampere Finnland Finnland 7. bis 10. August Ratina-Stadion

Meisterschaftsrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Disziplin Rekord Athlet Datum Ort
100 m 10,04 s (+0,2 m/s) Frankreich Christophe Lemaitre 24. Juli 2009 Serbien Novi Sad
200 m 20,37 s Deutschland BR Jürgen Evers 28. August 1983 Osterreich Schwechat
400 m 45,36 s Vereinigtes Konigreich Roger Black 24. August 1985 Deutschland Demokratische Republik 1949 Cottbus
800 m 1:45,90 min Spanien Roberto Parra 29. Juli 1995 Ungarn Nyíregyháza
1500 m 3:38,96 min Vereinigtes Konigreich Graham Williamson 16. August 1979 Polen Bydgoszcz
5000 m 13:44,37 min Vereinigtes Konigreich Steve Binns 18. August 1979 Polen Bydgoszcz
10.000 m 28:31,16 min Turkei Ali Kaya 18. Juli 2013 Italien Rieti
110 m Hürden 13,05 s (+0,2 m/s) Frankreich Sasha Zhoya 11. Juli 2021 Estland Tallinn
400 m Hürden 49,23 s Russland Timofei Tschaly 21. Juli 2013 Italien Rieti
3000 m Hindernis 8:37,94 min Russland Ilgisar Safjullin 24. Juli 2011 Estland Tallinn
Hochsprung 2,33 m Belarus Maksim Nedassekau 22. Juli 2017 Italien Grosseto
Stabhochsprung 5,65 m Schweden Armand Duplantis 23. Juli 2017 Italien Grosseto
Weitsprung 8,23 m (−0,2 m/s) Italien Mattia Furlani 8. August 2023 Israel Jerusalem
Dreisprung 17,04 m (+1,5 m/s) Aserbaidschan Nazim Babayev 19. Juli 2015 Schweden Eskilstuna
Kugelstoßen (6 kg) 22,52 m Polen Konrad Bukowiecki 16. Juli 2015 Schweden Eskilstuna
Diskuswurf (1,75 kg) 68,02 m Polen Bartłomiej Stój 19. Juli 2015 Schweden Eskilstuna
Hammerwurf (6 kg) 84,73 m Ukraine Mychajlo Kochan 19. Juli 2019 Schweden Borås
Speerwurf 81,53 m Lettland Zigismunds Sirmais 23. Juli 2011 Estland Tallinn
Zehnkampf 8435 Punkte Deutschland Niklas Kaul 23. Juli 2017 Italien Grosseto
10.000 m Gehen 39:28,45 Russland Andrei Rusawin 23. Juli 2005 Litauen Kaunas
4 × 100 m Staffellauf 39,24 s Vereinigtes Konigreich Tyrone Edgar
Vereinigtes Konigreich Dwayne Grant
Vereinigtes Konigreich Timothy Benjamin
Vereinigtes Konigreich Mark Lewis-Francis
22. Juli 2001 Italien Grosseto
4 × 400 m Staffellauf 3:04,58 min Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Preusche
Deutschland Demokratische Republik 1949 Frank Löper
Deutschland Demokratische Republik 1949 Eckard Trylus
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jens Carlowitz
23. August 1981 Niederlande Utrecht
Disziplin Rekord Athletin Datum Ort
100 m 11,18 s (+0,5 m/s) Vereinigtes Konigreich Jodie Williams 22. Juli 2011 Estland Tallinn
200 m 22,85 Deutschland Demokratische Republik 1949 Bärbel Eckert 26. August 1973 Deutschland BR Duisburg
400 m 51,27 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Christina Brehmer 23. August 1975 Griechenland Athen
800 m 2:00,25 min Deutschland Demokratische Republik 1949 Katrin Wühn 27. August 1983 Osterreich Schwechat
1500 m 4:04,47 min Schweden Inger Knutsson 26. August 1973 Deutschland BR Duisburg
3000 m 8:50,97 min Rumänien Gabriela Szabo 1. August 1991 Spanien Donostia-San Sebastián
5000 m 15:03,85 min Lettland Agate Caune 10. August 2023 Israel Jerusalem
100 m Hürden 13,01 s (+0,4 m/s) Schweiz Ditaji Kambundji 10. Juli 2021 Estland Tallinn
400 m Hürden 55,89 s Tschechien Zuzana Hejnová 23. Juli 2005 Litauen Kaunas
3000 m Hindernis 9:43,69 min Norwegen Karoline Bjerkeli Grøvdal 26. Juli 2009 Serbien Novi Sad
Hochsprung 1,95 m Sowjetunion Jelena Jelessina 27. August 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Varaždin
Russland Marija Kutschina 24. Juli 2011 Estland Tallinn
Stabhochsprung 4,57 m Schweden Angelica Bengtsson 23. Juli 2011 Estland Tallinn
Weitsprung 6,80 m (+0,3 m/s) Russland Darja Klischina 24. Juli 2009 Serbien Novi Sad
Dreisprung 14,12 m Russland Anastassija Iljina 20. Juli 2001 Italien Grosseto
Kugelstoßen 19,53 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Astrid Kumbernuss 25. August 1989 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Varaždin
Diskuswurf 70,58 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilke Wyludda 8. August 1987 Vereinigtes Konigreich Birmingham
Hammerwurf 71,09 m Finnland Silja Kosonen 17. Juli 2021 Estland Tallinn
Speerwurf 61,52 m Ungarn Nikolett Szabó 8. August 1999 Lettland Riga
Siebenkampf 6465 Punkte Deutschland Demokratische Republik 1949 Sybille Thiele 28. August 1983 Osterreich Schwechat
10.000 m Gehen 42:59,48 Russland Jelena Laschmanowa 21. Juli 2011 Estland Tallinn
4 × 100 m Staffellauf 43,27 s Deutschland Katrin Fehm
Deutschland Keshia Kwadwo
Deutschland Sophia Junk
Deutschland Jennifer Montag
23. Juli 2017 Italien Grosseto
4 × 400 m Staffellauf 3:30,39 min Deutschland Demokratische Republik 1949 Cornelia Feuerbach
Deutschland Demokratische Republik 1949 Carola Witzel
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ines Vogelgesang
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike Böhme
23. August 1981 Niederlande Utrecht

Ewiger Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 1112 Gold-, 1113 Silber- und 1106 Bronzemedaillen von Athleten aus 49 Staaten gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 30 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U20-Europameisterschaften 2023).

Platz Land Gold Silber Bronze Total
01 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 146 90 60 296
02 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 135 100 121 356
03 Deutschland Deutschland 103 99 99 301
04 Sowjetunion Sowjetunion 83 102 88 273
05 Russland Russland 80 70 61 218
06 Frankreich Frankreich 55 69 82 206
07 Polen Polen 53 60 63 176
08 Rumänien Rumänien 37 41 31 109
09 Italien Italien 35 42 63 140
10 Spanien Spanien 32 26 48 106
11 Deutschland BR BR Deutschland 31 47 42 120
12 Schweden Schweden 29 22 24 95
13 Ukraine Ukraine 29 21 24 74
14 Finnland Finnland 28 32 32 92
15 Niederlande Niederlande 22 28 22 72
16 Turkei Türkei 17 18 15 50
17 Belarus Belarus 16 25 21 56
18 Ungarn Ungarn 16 23 22 61
19 Bulgarien Bulgarien 15 26 25 66
20 Belgien Belgien 15 15 17 47
21 Tschechien Tschechien 14 14 16 44
22 Schweiz Schweiz 13 14 12 39
23 Norwegen Norwegen 11 18 10 39
24 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 10 5 11 25
25 Irland Irland 9 8 7 24
26 Kroatien Kroatien 9 7 8 24
27 Griechenland Griechenland 8 11 12 31
28 Lettland Lettland 8 8 8 24
29 Portugal Portugal 7 8 7 22
30 Authorised Neutral Athletes Authorised Neutral Athletes 6 3 3 12
  • History, u. a. mit Ergebnissen, auf: european-athletics.org, abgerufen am 19. März 2017
  1. European Athletics Championships Statistics. (PDF, 118 kB) Junior – Women. In: european-athletics.org. S. 1, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  2. Austragungsorte internationaler Leichtathletik-Meisterschaften, abgerufen am 4. November 2018 (pdf 376 kB)
  3. The European Athletics Junior Championship in Novi Sad: History, auf: nacionalnarevija.com, abgerufen am 17. September 2013.