Lemonia peilei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lemonia peilei

Lemonia peilei, Männchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Überfamilie: Bombycoidae
Familie: Wiesenspinner (Lemoniidae)
Gattung: Lemonia
Art: Lemonia peilei
Wissenschaftlicher Name
Lemonia peilei
Rothschild,1921

Lemonia peilei ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Wiesenspinner (Lemoniidae).

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 34 bis 42 Millimeter, wobei die Weibchen etwas größer als die Männchen sind. Die Grundfarbe der Vorder- und Hinterflügeloberseite ist hell gelbbraun und mit einer weißen Querlinie versehen. Auf der Vorderflügeloberseite befindet sich ein undeutlicher, dunkelbrauner Diskoidalfleck. Die Fühler der Männchen sind beidseitig lang und dicht gekämmt.

Ausgewachsene Raupen haben eine dunkelbraune bis violett graue Farbe und sind dünn weißgelb behaart. Die Rückenlinie ist in tief dunkelrote Flecke, die Nebenrückenlinien in weiße Pfeilflecke aufgelöst. Die Punktwarzen sind hellbraun bis gelblich. Kopf und Brustfüße sind rotbraun, die Bauchfüße gelb.[1]

Ähnliche Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemonia balcanica zeigt einen deutlicheren Diskoidalfleck und ist im Gesamterscheinungsbild etwas dunkler als Lemonia peilei.

Verbreitung, Lebensraum und Unterarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemonia peilei kommt in westlichen Teilen Asiens vor.[2] Hauptlebensraum der Art sind hügelige, trockene Gebiete. Neben der u. a. in Kleinasien, im Westen des Iran und im Irak vorkommenden Nominatform Lemonia peilei peilei werden noch folgende Unterarten geführt:[3]

  • Lemonia peilei farsica Wiltshire, 1946, im Süden des Iran
  • Lemonia peilei talhouki Wiltshire, 1952, in Syrien
  • Lemonia peilei klapperichi Wiltshire, 1961, in Afghanistan

Die Falter bilden eine Generation im Jahr, die schwerpunktmäßig im Oktober und November anzutreffen sind. Unter Zuchtbedingungen nahmen die Raupen die Blätter von Löwenzahn (Taraxacum) und Heckenkirschen (Lonicera) als Nahrung an.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Lutz Lehmann, Dirk Stadie und Reza Zahiri: Zum Winteraspekt der Makrolepidopterenfauna Südiran mit Anmerkungen zur Biologie einiger Arten (Lepidoptera: Bombycoidea, Papilionoidea, Geometroidea, Noctuoidea), Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, 30 (3), 2009, S. 105–119
  2. Verbreitung
  3. Josef J. de Freina: 10. Beitrag zur systematischen Erfassung der Bombyces- und Sphinges-Fauna Kleinasiens. Weitere Kenntnisse über Artenspektrum, Systematik und Verbreitung der Lasiocampidae, Lemoniidae, Notodontidae, Thau- metopoeidae, Lymantriidae, Arctiidae und Cymatophoridae (Insecta, Lepidoptera), Atalanta 30 (1/4), 1999, S. 187–257
Commons: Lemonia peilei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien