Lena (Testbild)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lena (auch Lenna) ist ein Testbild in der Bildverarbeitung. Es entstammt einer US-amerikanischen Ausgabe des Playboy von 1972 und zeigt das schwedische Model Lena Forsén von der Schulter aufwärts, welche in die Kamera blickt und einen Hut mit einer großen, blauen Feder trägt. Die Originalgrafik misst 512×512 Pixel bei einer Größe von 768 kB.

Das Bild erfuhr weite Verbreitung, da es vielfach zum Testen und Vergleichen von Bildverarbeitungsalgorithmen genutzt wurde. Kritiker sehen die Verwendung des Bildes als Objektifizierung von Frauen und Symbol männlicher Dominanz in der Wissenschaft, und führende Journals untersagen die Verwendung in Publikationen weitestgehend.

Bereits vor Lena wurden Playboy-Bilder zur Demonstration von Bildverarbeitungsalgorithmen verwendet. 1961 verwendete Lawrence Roberts in seiner Masterarbeit über Dithering Schwarz-Weiß-Scans aus der Juliausgabe des Vorjahres.[1]

Im Juni oder Juli 1973 suchten Wissenschaftler am Signal and Image Processing Institute (SIPI) der University of Southern California (USC) nach einem Testbild für eine Publikation. Dieses sollte eine glänzende Oberfläche für einen großen Dynamikumfang haben und ein menschliches Gesicht zeigen. Ein Kollege soll in diesem Moment zufällig mit einer Playboyausgabe den Raum betreten haben. Mittels Wirephoto-Scanner, je einem Analog-Digital-Umsetzer für Rot, Grün und Blau und einem HP 2100 Minirechner wurde das Bild gescannt. Aufgrund der fixen Scannerauflösung von 100 dpi und der Vorgabe eines Bildmaßes von 512×512 Pixeln wurde das aufgenommene Bild auf die oberen 5,12 Zoll (13 cm) beschränkt, wodurch das Motiv auf Schulterhöhe abgeschnitten ist. Aufgrund eines technischen Fehlers wurde eine Zeile zu wenig gescannt, um das quadratische Format zu erhalten wurde anschließend die oberste Zeile verdoppelt. Da zum damaligen Zeitpunkt Scanner noch nicht weit verbreitet waren, stellten die Wissenschaftler die Datenbänder mit der Datei anderen Forschern zur Verfügung, die es als Vergleichs- und Testmotiv nutzten.[2] Später wurde es Teil der USC-SIPI Image Database, welche Wissenschaftlern eine Reihe von standardisierten Testbildern zur Verfügung stellt und sich als Industriestandard etablieren konnte.[3][4]:73

Das Bild erfuhr weite Verbreitung, nachdem es im Juli 1991 zusammen mit dem Testbild Peppers auf dem Titel der Fachzeitschrift Optical Engineering erschien.[5][6] In der Folgezeit entwickelte sich Lena zum meistverwendeten Testbild in der Bildverarbeitungsforschung.[7][3]

Der Playboy hat sich entschieden, Urheberrechtsverletzungen bei diesem Bild nicht zu verfolgen.[8]

Forsén erfuhr erst 1988, nachdem sie von einem schwedischen Journalisten zum Thema interviewt wurde, von der wissenschaftlichen Verwendung des Bildes.[9] 1997 wurde sie zum 50. Geburtstag der Society for Imaging Science and Technology eingeladen, wo sie Autogramme gab und mit den Besuchern für Erinnerungsfotos posierte.[10] Einen ähnlichen Auftritt hatte Lena Söderberg auf der IEEE Conference on Image Processing 2015, auf der sie Publikationspreise des IEEE an die Preisträger überreichte.[11]

Aufgrund der Herkunft und des Motivs der Datei ist die Verwendung als Testbild kontrovers. Kritiker führen an, dass das Bild Frauen objektifiziere und Teil einer sexistischen Atmosphäre in der Forschung sei.[3][4]:133, 141[12][13][14]

1996 empfahl David Munson, Herausgeber der IEEE-Zeitschrift Transactions on Image Processing, statt dem Lena-Bild Alternativen zu verwenden.[15]

2012 verwendete eine Publikation ein Bild des italienischen Männermodels Fabio Lanzoni, um Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.[16][17][18]

In der 2019 veröffentlichten Dokumentation Losing Lena bat Forsén darum, das Bild nicht mehr zu verwenden.[19]

Mehrere wissenschaftliche Fachzeitschriften fordern bei Verwendung des Lena-Bilds eine gesonderte Begründung, warum keine Alternativdatei zur Demonstration verwendet werden kann. Dazu gehören das Journal of Modern Optics (seit 2017)[20], alle Zeitschriften von Nature (seit 2019)[21] und die Publikationen der Fachgesellschaften Optica[22], SPIE[5] und des Institute of Physics.[23] Die Society for Industrial and Applied Mathematics schließt Publikationen mit dem Bild grundsätzlich vom Review-Prozess aus.[24]

Das Lena-Bild und weitere Dateien mit ähnlichem Hintergrund sind nicht mehr Teil der USC-SIPI Bilddatenbank.[25]

Lena Elisabeth Forsén (* 31. März 1951[26] als Lena Elisabeth Söderberg in Schweden) zog Ende der 1960er Jahre nach Chicago, um als Au-pair bei Verwandten zu arbeiten. Das spätere Lena-Bild wurde 1972 aufgenommen und als Centerfold in der Novemberausgabe des Playboy unter dem Namen Lenna Sjööblom veröffentlicht. Da Lena auf Englisch üblicherweise /ˈliːnə/ ausgesprochen wird, verwendeten die Autoren auf Initiative des Models eine Schreibweise mit Doppel-N, welche näher an der schwedischen Aussprache [leːˈna] liegt.[27]

Später zog Forsén nach Rochester, modelte unter anderem für Kodak und arbeitete als Kellnerin.[27] In den 1990ern lebte sie wieder in Schweden und arbeitete für die Regierung.[28]

Sie war zwei Mal verheiratet und hat drei Kinder.[27]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lawrence G. Roberts: Picture Coding Using Pseudo-Random Noise. In: Massachusetts Institute of Technology. Archiviert vom Original am 26. September 2006; abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  2. Jamie Hutchison: Culture, Communication, and an Information Age Madonna. In: IEEE Professional Communication Society Newsletter. Vol. 45, Nr. 3, Mai 2001 (englisch, lenna.org [PDF]).
  3. a b c Corinne Iozzio: The Playboy Centerfold That Helped Create the JPEG. In: The Atlantic. 9. Februar 2016, abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. a b Dylan Mulvin: Proxies: The Cultural Work of Standing In. The MIT Press, 2021, ISBN 978-0-262-36624-3, Kap. 3: The Visual Culture of Image Engineers (or The Lena Image, Part 1) und Kap. 4: Proxy Justice (or The Lena Image, Part 2), doi:10.7551/mitpress/11765.001.0001 (englisch, mit.edu [abgerufen am 16. Juli 2023]).
  5. a b Michael T. Eismann: Farewell, Lena. In: Optical Engineering. Band 57, Nr. 12, Dezember 2018, ISSN 0091-3286, S. 120101, doi:10.1117/1.OE.57.12.120101 (spiedigitallibrary.org [abgerufen am 9. Juli 2023]).
  6. Can Data Die? Tracking the Lenna Image. In: The Pudding. Abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  7. Schärfstes Farbbild der Welt zeigt Playmate Lena Söderberg. In: Der Spiegel. 13. August 2012, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juli 2023]).
  8. About Lena Soderberg (Memento vom 25. Januar 2018 im Internet Archive) auf playboy.com, abgerufen am 24. Januar 2018.
  9. The Rest of the Lenna Story. Abgerufen am 9. Juli 2023.
  10. Internet: Vom Playmate zur First Lady. In: Der Spiegel. Nr. 22, 1997, S. 102 (online26. Mai 1997).
  11. News. In: 2015 IEEE International Conference on Image Processing. November 2014, archiviert vom Original am 1. Juli 2023; abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  12. Chris Culnane, Kobi Leins: It’s time to retire Lena from computer science. In: Pursuit. 13. Dezember 2019, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  13. Maddie Zug: A centerfold does not belong in the classroom. In: The Washington Post. 24. April 2015, abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  14. Adrian Lobe: Der Macho-Code: Wenig Diversität in Entwickler-Teams. In: Der Standard. 18. Juni 2021, abgerufen am 9. Juli 2023 (österreichisches Deutsch).
  15. David C. Munson: A note on Lena. In: IEEE Transactions on Image Processing. Band 5, Nr. 1, Januar 1996, ISSN 1941-0042, S. 3–3, doi:10.1109/TIP.1996.8100841 (ieee.org [abgerufen am 9. Juli 2023]).
  16. Deanna Needell, Rachel Ward: Stable image reconstruction using total variation minimization. 2012, arxiv:1202.6429 [abs].
  17. Every Picture Tells A Story. In: Claremont McKenna College. 2. Mai 2013, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  18. Richard Matthews: The Playboy centrefold at the centre of computer science. In: The Conversation. 10. Mai 2015, abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  19. Kayla Kibbe: How a Nude 'Playboy' Photo Became a Fixture in the Tech World. In: Inside Hook. 3. Dezember 2019, abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  20. On alternatives to Lenna. In: Journal of Modern Optics. Band 64, Nr. 12, 4. Juli 2017, ISSN 0950-0340, S. 1119–1120, doi:10.1080/09500340.2016.1270881 (tandfonline.com [abgerufen am 9. Juli 2023]).
  21. A note on the Lena image. In: Nature Nanotechnology. Band 13, Nr. 12, Dezember 2018, ISSN 1748-3395, S. 1087–1087, doi:10.1038/s41565-018-0337-2 (nature.com [abgerufen am 9. Juli 2023]).
  22. Author Resources: Express Journal Style Guide. Optica, abgerufen am 16. Juli 2023 (englisch).
  23. Inappropriate images. In: Institute of Physics. Abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  24. SIIMS – Instructions for Authors. In: Society for Industrial and Applied Mathematics. Abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch).
  25. SIPI Image Database - Misc. In: Signal and Image Processing Institute - University of Southern Californa. Abgerufen am 9. Juli 2023 (englisch): „Please note that we no longer distribute the following images that were previously available in our database: 4.2.04 (lena), 4.2.02 (tiffany), elaine.512, numbers.512 and testpat.1k. Although these images have played a significant role in the history of image processing, they no longer represent the best examples for future research.“
  26. Lena Elisabeth Forsén, 72 år i Södertälje på Annalundsvägen 11 B - telefon, ålder och födelsedag. In: Birthday.se. Abgerufen am 9. Juli 2023 (schwedisch).
  27. a b c Finding Lena. In: Wired. 31. Januar 2019, abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
  28. Playboy Newsdesk - Lena. In: Playboy. 4. Juli 1997, archiviert vom Original am 4. Juli 1997; abgerufen am 9. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).