Leo Cederholm
Oscar Leo Cederholm (* 20. Mai 1852 in Bromberg[1]; † 22. November 1932 in Düsseldorf[2]) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalleutnants. Bekanntheit erlangte er durch seine Verwendung als Kommandant des Kriegsgefangenenlager Friedrichsfelds.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leo Cederholm wurde am 20. Mai 1852 in Bromberg in Posen geboren. Seine Eltern waren der Generalbevollmächtigte und spätere Rentier Albert Bernhard Cederholm und dessen Frau Emilie Luise Henriette Schwarz.
1870 meldete er sich als Freiwilliger im Deutsch-Französischen-Krieg und kam in das 3. Pommersches Infanterie-Regiment (Graf von Schwerin) Nr. 14. Nach dem Krieg wurde er 1872 zum Leutnant befördert. Nach der Beförderung zum Major und Bataillonskommandeur beim 7. Westfälischen Infanterie-Regiment (Vogel von Falckenstein) Nr. 56, wurde er 1904 zum 7. ostpreußischen Infanterie-Regiment (Graf Dönhoff) Nr. 44 versetzt. Nach weiteren Stationen als Regimentskommandeur des 8. Pommerschen Infanterie-Regiments (von der Marwitz) Nr. 61 in Thorn und als Kommandant des Truppenübungsplatzes Hammerstein in Westpreußen 1907, kam er 1909 als Kommandeur des Landwehrbezirks nach Düsseldorf.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde er zur Aufstellung des mobilen Reserve Infanterie Regiments Nr. 219 nach Detmold kommandiert. Am 24. Dezember 1914 beförderte man ihn zum Generalmajor. Anschließend wurde er als Kommandant des Kriegsgefangenenlagers Minden eingesetzt. Im Anschluss war er von 1915 bis 1918 Kommandant des Kriegsgefangenenlagers und des Truppenübungsplatzes Friedrichsfeld und gleichzeitig vom 5. Juli bis 30. August 1915 des Repressalien- und Kriegsgefangenenlagers Neuenkirchen-Land.[3]
Im Dezember 1918 wurde er aus dem Dienst entlassen und zog zurück nach Düsseldorf. Am 21. Februar 1921 wurde er zum Generalleutnant befördert. In Düsseldorf blieb er bis Dezember 1931 Vorsitzender des Düsseldorfer Offiziersvereins.
Nach langer schwerer Krankheit starb er in seiner Wohnung am 22. November 1932 in Düsseldorf.
Der Nachlass, der vor allem aus seiner Zeit in Friedrichsfeld und Neuenkirchen stammte, befindet sich heute in Teilen sowohl im Archiv der Stadt Voerde als auch im Archiv des Fördervereins Bürgerhaus Friedrichsfeld e.V.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leo Cederholm war in erster Ehe mit Emma Lass verheiratet. Aus dieser ging mindestens ein Kind hervor. Die Ehe wurde geschieden. Am 15. Juni 1901 heiratete Leo Cederholm die 26 Jahre jüngere Witwe Martha Luise Alexa Dreling, geborene Stadör. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Förderverein Bürgerhaus Friedrichsfeld e.V. (Hrsg.): Göllmann, Karl: Friedrichsfeld im Ersten Weltkrieg 1914–1918. Das Kriegsgefangenenlager. Voerde 2014
- Förderverein Bürgerhaus Friedrichsfeld e.V.: Heimatkalender 2013. Monatsblatt Februar
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=BESTAND-1001610000013
- https://buergerhaus-friedrichsfeld.de/
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ancestry - Kostenloses Probeabo. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ DFG-Viewer: Abteilung Rheinland, PA 3103 (Personenstandsregister Sterbefälle), Nr. 4982. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
- ↑ Vergeltung. Abgerufen am 13. Dezember 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cederholm, Leo |
ALTERNATIVNAMEN | Cederholm, Oscar Leo |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Generalleutnant |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1852 |
GEBURTSORT | Bromberg |
STERBEDATUM | 22. November 1932 |
STERBEORT | Düsseldorf |