Leopoldsdorf (Gemeinde Reingers)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leopoldsdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Leopoldsdorf
Leopoldsdorf (Gemeinde Reingers) (Österreich)
Leopoldsdorf (Gemeinde Reingers) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Gmünd (GD), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Gmünd in Niederösterreich
Pol. Gemeinde Reingers
Koordinaten 48° 56′ 55″ N, 15° 8′ 18″ OKoordinaten: 48° 56′ 55″ N, 15° 8′ 18″ Of1
Höhe 584 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 201 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 87 (2001f1)
Fläche d. KG 7,04 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03686
Katastralgemeinde-Nummer 07115
Zählsprengel/ -bezirk Leopoldsdorf (30929 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
201

BW

Leopoldsdorf ist eine Katastralgemeinde im nördlichen Waldviertel, die zur Gemeinde Reingers in Österreich gehört. Leopoldsdorf ist mit 201 Einwohnern die größte Ortschaft der Gemeinde Reingers und liegt auf etwa 600 m ü. A.

Der Ort liegt etwa 2,5 km südlich von Reingers und wird von den Landstraßen L8179 und L8165 durchquert. Zur Grenze nach Tschechien sind es in östlicher Richtung etwa anderthalb Kilometer. Zur Ortschaft zählen auch die Rotte Saghäuser und die Streusiedlung Parten. Am 1. April 2020 umfasste die Ortschaft 92 Adressen.[1] Auf tschechischen Gebiet befindet sich die Wüstung Romava.

1590/91 zählte Leopoldsdorf 13 untertänige Häuser; 1751 gab es 14 untertänige Häuser. Der Ort zählte über viele Jahrhunderte zur Herrschaft Litschau.[2] Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 28 Häusern genannt, das nach Reingers eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Litschau besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten der Pfarre und der n Herrschaft Litschau.[3]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Leopoldsdorf zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, zwei Müller, zwei Schmiede, ein Schneider und eine Schneiderin, zwei Schuster, ein Trafikant und zahlreiche Landwirte ansässig.[4] Im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung trat die damalige Ortsgemeinde Leopoldsdorf per 1. Jänner 1971 der Gemeinde Reingers bei.[5]

In Leopoldsdorf gibt es zwei Gasthäuser sowie einen Greißlerladen und eine Diskothek. Inmitten des Ortes befindet sich ein Teich mit einer Fläche von 2,2 ha. In der Zeit von Juni bis September ist dort nach Erwerb einer entsprechenden Angelkarte der Fang von Karpfen, Hecht, Zander und Schleie möglich.[6]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortskapelle Leopoldsdorf

Vereine und Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jährlich findet in Leopoldsdorf ein großes Oktoberfest statt, wodurch das kleine Dorf in der ganzen Region bekannt ist. Es dauert drei Wochen und bringt mehrere 10.000 Besucher in den Ort, die dann bekannte Unterhalter (DJ Ötzi, Münchner Zwietracht etc.) hören können.[7]
  • Am 30. Dezember findet rund um den Teich der alljährliche Silvesterpfad statt. Hier werden Unterhaltung und Speisen angeboten.
  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel Ober-Manhardsberg. 6 von 34 Bänden. 3. Band: Stift Zwettl bis Gars. Wallishauser, Wien 1839, S. 261 (LeopoldsdorfInternet Archive).
  • Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände).
  • Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Herrschaft Litschau in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fallstudie auf Basis von Verlassenschaftsabhandlungen. Mit 66 Abbildungen und 3 Grafiken (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes, herausgegeben von Doris Gretzel und Marlene Müllner, Band 60, Horn 2020).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: Österreichisches Adressregister, Stichtagsdaten vom 1.4.2020 (online)
  2. Stefan René Buzanich: Die Lebenswelt der dörflichen Untertanen der Kuefstein´schen Herrschaft Litschau im Spiegel der Verlassenschaftsabhandlungen der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dissertation an der Universität Wien, 2020, 4 Bände). S. 23.
  3. Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 414 (Leopoldsdorf in der Google-Buchsuche).
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 338
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 40. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 15. November 2024.
  6. http://root.riskommunal.net/riskommunal/gelbeseiten/liste_detail.asp?onr=191411939&gnr=819&sprache=1@1@2Vorlage:Toter Link/root.riskommunal.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. http://root.riskommunal.net/riskommunal/navigation/index_innen.asp?imenuonr=218147801&aspfile=../../riskommunal/navigation/sonderseite.asp?onr=218147801&gnr=819&sprache=1@1@2Vorlage:Toter Link/root.riskommunal.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.