Leptocereus weingartianus
Leptocereus weingartianus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Leptocereus weingartianus | ||||||||||||
(E.Hartmann) Britton & Rose |
Leptocereus weingartianus ist eine Pflanzenart in der Gattung Leptocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton weingartianus ehrt den deutschen Industriellen und Amateurbotaniker Wilhelm Weingart.[1]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leptocereus weingartianus wächst strauchig mit kriechenden bis ausgebreiteten Trieben. Die obersten Triebsegmente erreichen Durchmesser von 1 bis 2 Zentimeter. Es sind vier bis sieben schlanke und nicht eingekerbte Rippen vorhanden. Die nadeligen Dornen sind gelb bis rötlich braun. Die bis zu sechs kräftigen Mitteldornen sind bis zu 1,5 Zentimeter lang. Die bis zu zehn bis zwölf Randdornen sind ausgebreitet.
Die hell rosafarbenen Blüten sind bis zu 4 Zentimeter lang. Die bis zu 2 Zentimeter langen Früchte sind mit hinfälligen, bedornten Areolen besetzt.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leptocereus weingartianus ist in der Dominikanischen Republik und auf Haiti verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1904 durch Emmanuel Hartmann.[2] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten die Art 1920 in die Gattung Leptocereus.[3] Weitere nomenklatorische Synonyme sind Cereus weingartianus A.Berger (1929) und Neoabbottia weingartiana (E.Hartmann) Guiggi (2020).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[4]
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 357.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2004, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 256.
- ↑ In: Erich Dams: Von der Kakteen-Ausstellung Düsseldorf. In: Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 14, Nummer 10, 1904, S. 155 (online).
- ↑ N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 77 (online).
- ↑ Leptocereus weingartianus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Gann, G.D., 2011. Abgerufen am 25. Januar 2014.