Letronne (Mondkrater)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Letronne | ||
---|---|---|
Letronne und Nebenkrater (LROC-WAC) | ||
Position | 10,52° S, 42,45° W | |
Durchmesser | 118 km | |
Tiefe | 1190 m[1] | |
Kartenblatt | 75 (PDF) | |
Benannt nach | Jean Antoine Letronne (1787–1848) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Letronne ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite am westlichen Rand des Oceanus Procellarum, östlich der Krater Hansteen und Billy und nördlich von Gassendi.
Der Krater ist weitgehend von den Laven des Oceanus Procellarum überflutet, der nördliche Teil des Walles ist ganz verschwunden und ein Teil des westlichen Walls wird von dem Krater Winthrop überlagert. Ungefähr in der Mitte des Kraters endet der in nordsüdlicher Richtung sich erstreckende Höhenrücken der Dorsa Rubey.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 12,16° S, 39,12° W | 7 km | [1] |
B | 11,28° S, 41,31° W | 6 km | [2] |
C | 10,73° S, 38,51° W | 4 km | [3] |
D | Umbenannt in Scheele | ||
F | 9,24° S, 46,13° W | 8 km | [4] |
G | 12,69° S, 46,63° W | 10 km | [5] |
H | 12,68° S, 46,16° W | 4 km | [6] |
K | 14,39° S, 43,69° W | 8 km | [7] |
L | 14,33° S, 44,3° W | 5 km | [8] |
M | 11,97° S, 44,25° W | 4 km | [9] |
N | 12,33° S, 39,86° W | 4 km | [10] |
P | Umbenannt in Winthrop | ||
T | 12,48° S, 42,77° W | 4 km | [11] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem französischen Altertumswissenschaftler Jean Antoine Letronne offiziell benannt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Letronne im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Letronne im The Moon-Wiki (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.