Chorea-Akanthozytose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Levine-Critchley-Syndrom)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
E78.6 Sonstige Störungen des Lipoproteinstoffwechsels
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Chorea-Akanthozytose ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den Hauptmerkmalen Akanthozytose mit neurologischen Auffälligkeiten und normalen Lipoproteinen im Blutserum. Sie gehört zu den Neuroakanthozytosen.[1][2]

Synonyme sind: ChAc; Choreoakanthozytose; Levine-Critchley-Syndrom

Die Namensbezeichnung wurde im Jahre 1985 von Tetsuo Sakai und Mitarbeiter vorgeschlagen[3] und bezieht sich auf den Autoren der Entdeckung des Krankheitsbildes im Jahre 1960 durch den US-amerikanischen Arzt Irvine M. Levine und dessen Erstbeschreibung aus dem Jahre 1964[4] und 1968[5] sowie auf den britischen Neurologen MacDonald Critchley.[6]

Die Häufigkeit ist nicht bekannt, es sind wohl weltweit etwa 500–1000 Betroffene, gehäuft in Japan bekannt. Die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv[2] oder autosomal-dominant.[1]

Der Erkrankung liegen verschiedene Mutationen im VPS13A-Gen auf Chromosom 9 Genort q21.2 zugrunde, welches für Chorein kodiert.[7][8]

Klinische Erscheinungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klinische Kriterien sind:[2][1]

Die Diagnose kann schwierig sein.[2] Wichtige Hinweise sind selbstverletzendes Verhalten. Die Akanthozytose muss nicht immer nachweisbar sein, die Western-Blot-Analyse ergibt das Fehlen von Chorein in den Erythrozyten.

Die Magnetresonanztomographie ergibt eine Atrophie des Striatum, insbesondere des Kopfes des Nucleus caudatus mit vermindertem Glukosestoffwechsel.[9]

Differentialdiagnose

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abzugrenzen sind:[2][1]

Bislang ist lediglich eine symptombezogene Behandlung möglich.[2] Tiefe Hirnstimulation scheint eine Verbesserung zu bringen.[10]

Die Aussichten sind wegen des fortschreitenden Verlaufes ungünstig. Krampfanfälle oder eine vegetative Fehlfunktion kann zum plötzlichen Ableben führen.[2]

  • B. Bader, C. Dobson-Stone, A. Velayos-Baeza, A. Monaco, R. Walker, A. Danek: Chorea-Akanthozytose: Genetik und Verlauf von 106 Patienten. In: Aktuelle Neurologie. 35, 2008, doi:10.1055/s-0028-1086535.
  • L. P. Hiersemenzel, S. Johannes, P. Themann, B. Hofferberth: Die Choreoakanthozytose. Ein neurologisch-hämatologisches Syndrom. In: Der Nervenarzt. Band 67, Nummer 6, Juni 1996, S. 490–495. PMID 8767204 (Review).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  2. a b c d e f g Eintrag zu Choreoakanthozytose. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  3. T. Sakai, H. Iwashita, M. Kakugawa: Neuroacanthocytosis syndrome and choreoacanthocytosis (Levine-Critchley syndrome). In: Neurology. Band 35, Nummer 11, November 1985, S. 1679, doi:10.1212/wnl.35.11.1679. PMID 4058764.
  4. I. M. Levine: A Hereditary Neurological Disease with Acanthocytosis. In: Neurology. Cleveland, 1964, Band 16, S. 272.
  5. I. M. Levine, J. W. Estes, J. M. Looney: Hereditary neurological disease with acanthocytosis. A new syndrome. In: Archives of neurology. Band 19, Nummer 4, Oktober 1968, S. 403–409, doi:10.1001/archneur.1968.00480040069007. PMID 5677189.
  6. E. M. Critchley, D. B. Clark, A. Wikler: An adult form of acanthocytosis. In: Transactions of the American Neurological Association. Band 92, 1967, S. 132–137. PMID 4255726.
  7. Choreoacanthocytosis. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. A. Verkkoniemi-Ahola, L. Kuuluvainen, S. Kivirikko, L. Myllykangas, M. Pöyhönen: Chorea-acanthocytosis associated with two novel heterozygous mutations in the VPS13A gene. In: Journal of the neurological sciences. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Oktober 2019, doi:10.1016/j.jns.2019.116555. PMID 31759222.
  9. F. Suzuki, N. Sato, M. Ota, A. Sugiyama, Y. Shigemoto, E. Morimoto, Y. Kimura, N. Wakasugi, Y. Takahashi, A. Futamura, M. Kawamura, K. Ono, M. Nakamura, A. Sano, M. Watanabe, H. Matsuda, O. Abe: Discriminating chorea-acanthocytosis from Huntington's disease with single-case voxel-based morphometry analysis. In: Journal of the neurological sciences. [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Oktober 2019, doi:10.1016/j.jns.2019.116545. PMID 31704285.
  10. A. Richard, J. Hsu, P. Baum, R. Alterman, D. K. Simon: Efficacy of Deep Brain Stimulation in a Patient with Genetically Confirmed Chorea-Acanthocytosis. In: Case reports in neurology. Band 11, Nummer 2, 2019 May-Aug, S. 199–204, doi:10.1159/000500951. PMID 31543803, PMC 6738267 (freier Volltext).