Lhospitalet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lhospitalet
L’Espitalet
Lhospitalet (Frankreich)
Lhospitalet (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Lot (46)
Arrondissement Cahors
Kanton Marches du Sud-Quercy
Gemeindeverband Quercy Blanc
Koordinaten 44° 22′ N, 1° 25′ OKoordinaten: 44° 22′ N, 1° 25′ O
Höhe 217–330 m
Fläche 14,65 km²
Einwohner 501 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 34 Einw./km²
Postleitzahl 46170
INSEE-Code
Website lhospitalet46.fr

Lhospitalet (okzitanisch: L’Espitalet) ist eine französische Gemeinde im Département Lot in der Region Okzitanien. Die 501 Einwohner (Stand: 1. Januar 2021) zählende Gemeinde gehört zum Arrondissement Cahors und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes du Quercy Blanc. Die Bewohner werden Hospitalétiens und Hospitalétiennes genannt. Die Gemeinde liegt an der Via Podiensis, einer Variante des Jakobswegs.

Bodennutzung und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Lhospitalet liegt in der Région naturelle des Quercy Blanc, etwa 10 Kilometer südsüdwestlich von Cahors. Das Gemeindegebiet wird entwässert vom Lendou und von der zeitweise trockenfallenden Barguelonne, die an der Gemeindegrenze zur Nachbargemeinde Pern entspringen, vom zeitweise trockenfallenden Ruisseau de Lacoste, der an der Gemeindegrenze zur Nachbargemeinde Le Montat entspringt, und vom zeitweise trockenfallenden Ruisseau du Moulinas. Das Zentrum liegt leicht erhöht auf einer Höhe von etwa 300 m. Das Relief des Gebiets ist insgesamt leicht hügelig mit einer maximalen Erhebung von 330 m in der Nähe des Zentrums und einer minimalen Höhe von 217 m beim Austritt des Ruisseau de Lacoste aus dem Gemeindegebiet.

Teile des Gebiets von Lhospitalet gehören zum Natura-2000-Schutzgebiet „Serres de Saint-Paul-de-Loubressac et de Saint-Barthélémy, et causse de Pech Tondut“ (FR7300917) und zu zwei ZNIEFF-Naturzonen.[1] Rund 78 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt, rund 19 % sind bewaldet, rund 2 % entfallen auf Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen.[2]

Umgeben wird Lhospitalet von den Nachbargemeinden Labastide-Marnhac im Norden und Nordwesten, Le Montat im Norden und Nordosten, Fontanes im Südosten sowie Pern im Süden und Westen.

Der Ursprung der Gründung des Hospitals, von dem der Name Lhospitalet stammt, ist umstritten, jedoch ein Artikel von Patrice Foissac im Bulletin de la Société des Etudes du Lot aus dem Jahr 2016, der auf der Entdeckung eines „Papiernotizbuchs“ im Archiv des Départements basiert, das die Dokumente des ehemaligen Hospitals von Lhospitalet auflistet, bietet mehr Gewissheit über die Gründungszeit des Hospitals und der Kirche Unserer Lieben Frau. Statt im Jahr 1095 (nach Angaben des Chronisten Fouilhac, gefolgt vom Quercy-Historiker G. Lacoste) ist es wahrscheinlicher, dass es um die Mitte des 13. Jahrhunderts von der Dame Hélène, der Frau von Pons de Gourdon-Castelnau, gegründet wurde.

Eine Legende besagt, dass Dame Hélène und ihr Begleiter, nachdem sie mit ihren Pferden im Sumpf am Grund eines Tals feststeckten, dachten, sie könnten sich nicht befreien. Dame Hélène gelobte dann, wenn es ihnen gelänge, aus dieser schlimmen Situation herauszukommen, an diesem Ort ein Hospital und ein der Jungfrau gewidmetes Oratorium zu gründen und sich der Pflege der Armen und Pilger zu widmen. Nachdem sie an Land zurückkehren konnte, erfüllte sie ihr Gelübde. Ob Legende oder Realität, dies ist der Ursprung des Hospitals LHospitalet, bekannt als „Dame Hélène“, südlich von Cahors, an der Kreuzung der Straße, die nach Moissac über Castelnau Montratier und das Lendou-Tal oder über Durfort-Lacapelette führt und der alten Römerstraße, die von Varaire und Granéjouls, einem Weiler von Lhospitalet kam, wo sich auch ein weiteres Hospital befand, das 1246 angegliedert wurde, wie in einem Dokument aus dem Jahr 1678 erwähnt wurde.

Im 17. Jahrhundert war die Bezeichnung „Saint-Jacques“ fest mit diesem Haus verbunden, das gewöhnlich als „Kommende von L’Hospitalet oder des Saint-Jacques-Hospitals des besagten Ortes L’Hospitalet“ bezeichnet wurde, während sein Nebengebäude Granéjouls speziell für Jakobspilger bestimmt war. Es ist wahrscheinlich, dass das Hospital hauptsächlich die arme Bevölkerung der Nachbarschaft versorgte und Pilger nur einen untergeordneten Platz einnahmen. Von dieser Einrichtung, die zu einem ungewissen Zeitpunkt zerstört wurde, sind kaum noch Spuren vorhanden, abgesehen von einigen Arkaden, die in die Mauer des Friedhofs eingelassen sind, der wahrscheinlich größtenteils an dieser Stelle errichtet wurde.

Während der Französischen Revolution wurde Granejouls eingemeindet. Die Gemeinde hieß zeitweise L’Hôpital et Gramjouls.[3]

Die Entdeckung eines gallorömischen Mosaiks im Weiler Bellefond bei Luftaufnahmen Ende der 1960er Jahre beweist, dass dieser Teil der Gemeinde vor etwa 2000 Jahren bewohnt war. Dieses etwa 80 m² große Mosaik wurde 1981 von einem Team aus Ausgrabungen und Antiquitäten der Stadt Toulouse deponiert. Ein Element dieses Mosaiks ist in der Gemeindebibliothek von LHospitalet ausgestellt. Der Rest wird im Henri-Martin-Museum in Cahors aufbewahrt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lhospitalet: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
318
1800
  
683
1806
  
677
1821
  
620
1831
  
697
1836
  
654
1841
  
704
1846
  
699
1851
  
682
1856
  
618
1861
  
649
1866
  
637
1872
  
618
1876
  
609
1881
  
574
1886
  
521
1891
  
460
1896
  
429
1901
  
385
1906
  
402
1911
  
369
1921
  
309
1926
  
310
1931
  
284
1936
  
267
1946
  
246
1954
  
228
1962
  
218
1968
  
241
1975
  
262
1982
  
272
1990
  
299
1999
  
373
2006
  
441
2013
  
458
2020
  
502
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[3] INSEE ab 2006[5][6][7]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ältesten Teile der Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité, Eingangsportal und Apsis, könnten aus dem Ende des 12. Jahrhunderts oder der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammen. Die Nord- und Südkapellen stammen möglicherweise aus dem frühen 16. Jahrhundert. Die Apsis wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt erhöht, möglicherweise um als Zufluchtsort zu dienen. Im 19. Jahrhundert wurde an der Westfassade ein Glockengiebel angebaut und das Kirchenschiff verlängert.

Commons: Lhospitalet – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biodiversité dans les territoires - Lhospitalet. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 26. September 2024 (französisch).
  2. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, abgerufen am 26. September 2024 (französisch).
  3. a b Notice Communale Lhospitalet. EHESS, abgerufen am 26. September 2024 (französisch).
  4. Notre Histoire. Gemeinde LHospitalet, abgerufen am 26. September 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2006 Commune de Lhospitalet (46172). INSEE, abgerufen am 26. September 2024 (französisch).
  6. Populations légales 2013 Commune de Lhospitalet (46172). INSEE, abgerufen am 26. September 2024 (französisch).
  7. Populations légales 2020 Commune de Lhospitalet (46172). INSEE, abgerufen am 26. September 2024 (französisch).