Hochwasserspeicher Liebenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liebensteinspeicher)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hochwasserspeicher Liebenstein
Lage Landkreis Tirschenreuth
Zuflüsse Tirschenreuther Waldnaab, Geisbach
Abfluss Tirschenreuther Waldnaab → Waldnaab → Naab → Donau → Schwarzes Meer
Größere Orte in der Nähe Plößberg, Tirschenreuth
Hochwasserspeicher Liebenstein (Bayern)
Hochwasserspeicher Liebenstein (Bayern)
Koordinaten 49° 48′ 34″ N, 12° 20′ 3″ OKoordinaten: 49° 48′ 34″ N, 12° 20′ 3″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1965–1968
Höhe über Talsohle 18 m
Höhe über Gründungssohle 20 m
Bauwerksvolumen 120.000 m³
Kronenlänge 170 m
Kraftwerksleistung 132 kW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 88 hadep1
Speicherraum 5,3 oder 5,8 Mio. m³
Liebensteinspeicher, Blick nach Westen auf Überlauf und Wehr. Der Damm liegt am rechten Bildrand.

Der Liebensteinspeicher (umgangssprachlich „Hochwasserspeicher Liebenstein“ oder „Stausee Liebenstein“) ist ein künstlicher, zum Hochwasserschutz angelegter Stausee bei Liebenstein (Ortsteil der Gemeinde Plößberg) und Tirschenreuth im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth in Bayern.

Geografie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gewässer liegt 20 km nordöstlich von Weiden. Der Speicher wird von der Tirschenreuther Waldnaab durchflossen. Erbaut wurde das Hochwasserrückhaltebecken von 1965 bis 1968. In den 1990er Jahren wurde die Anlage zweimal modernisiert. Der Staudamm besteht aus Erdschüttmaterial.

Außerdem wird der Stausee zur Niedrigwasseraufhöhung und zur Stromgewinnung genutzt. Ein Kleinwasserkraftwerk mit einer Francisturbine mit 132 Kilowatt Leistung erzeugt etwa 0,55 Mio. kWh elektrische Energie pro Jahr.[1]

Wegen seiner landschaftlich reizvollen Lage ist der Liebensteinspeicher ein beliebtes Naherholungsgebiet. Die Umgebung des Speichers lädt ein zum Bootsfahren (Rudern, Paddeln), zum Angeln und Wandern. Das Zelten ist seit einigen Jahren nicht mehr gestattet.

Fauna und Flora

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stausee bzw. seine Uferbereiche und die nähere Umgebung sind Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten.

  • Am 17. März 2020 wurde aus dem Hochwasserspeicher Liebenstein der Leichnam einer 71-jährigen Frau geborgen.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beschreibung der Wasserkraftanlage Liebenstein auf der Internetpräsenz der Landeskraftwerke Bayern GmbH, abgerufen am 1. Juni 2013
  2. Pressebericht Nordbayern.de vom 17. März 2020