Linienamt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
k.k. Linienamt Währing (um 1890), geschlossen mit 1. Dezember 1891

Als Linienamt, kurz für k.k. Verzehrungssteuer-Linienamt, bezeichnete man jene mit Toren versehenen Kontrollpunkte, an denen in den meisten Teilen des Kaisertums Österreich[Anm. 1] die Verzehrungssteuer,[1] eine indirekte Konsumsteuer mit zwei verschiedenen Tarifklassen, erhoben wurde. Aufgrund dieser Steuer waren die Lebenshaltungskosten im Kernbereich der städtischen Agglomeration erheblich höher als an der Peripherie.[2]

Mit dem Gesetz zur Einführung der allgemeinen Verzehrungssteuer wurden mit 1. November 1829 die bis dahin in Österreich unter der Enns bestehenden Getränke- und Verzehrungsabgaben vereinigt und die Abgabe auf Genußmittel und Verbrauchsgegenstände in Wien sowie im Land und kleineren Städten wirksam.[3] Die zur Einhebung der allgemeinen Verzehrungssteuer bei der Einfuhr nach Wien bestimmten, einem Inspector unterstehenden Linienämter[4] und die zugehörigen, alle dem heiligen Johannes Nepomuk geweihten Linienkapellen standen zunächst am Linienwall,[5] der Außenbefestigung Wiens, welche die der Inneren Stadt nahe gelegenen Vorstädte umschloss.

Eine erste bedeutende örtliche Veränderung bei der Einhebung der Verzehrsteuer war die Öffnung des nördlichen Linienwalls als Durchlass für die im November 1837 in Betrieb gegangene Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Mit 1. September 1838 nahm im Nordbahnhof ein k.k. Gefällsamt (später: Linienamt Nordbahn) seine Arbeit auf,[6] ausgestattet mit denselben Befugnissen wie das Verzehrungssteuer-Linienamt Am Tabor (heute: ON 7 bzw. Alliiertenstraße 2), das das Portal zu der in jener Zeit vom Tabor ausgehenden Prager Straße bildete. Das Linienamt Am Tabor war bis dahin das frequentierteste (und populärste) Amt im Einzug der Verzehrungssteuer, da es den Großteil des aus dem Norden und Osten des Kaisertums Österreich kommenden straßengebundenen Personen- und Wirtschaftsverkehrs beim Eintritt in die Stadt kontrollierte.[7] Die Bedeutung des Amtes am Tabor schwand empfindlich weiter durch die in den Jahren 1870 bis 1875 vollzogene Wiener Donauregulierung,[8] mit der eine gravierende Änderung der städtischen Verkehrserschließung einherging. 1875 wurde die Taborlinie aufgelassen,[9] Am Tabor wurde in der Folge vom Linienamt Nordbahn in seiner Stellung abgelöst, seine letzten Baureste wurden ab 1911 durch den neuen Liegenschaftseigentümer, die Gemeinde Wien, abgetragen.[10]

Als die Vororte eingemeindet und der Linienwall durch den Gürtel ersetzt wurde (1890–94), verlegte man auf Basis des Gesetzes vom 10. Mai 1890 wegen Änderung der Wiener Linienverzehrungssteuer und wegen Einführung der Linienverzehrungssteuer in mehreren Vororten von Wien[11] die Verzehrungssteuergrenzen nach außen.[12] Die Ämter an der Nussdorfer, Währinger sowie Hernalser Linie wurden mit 21. Dezember 1891 geschlossen, die 14 neu gebauten Linienämter[13] sowie andere in der Durchführungsverordnung vom 5. Juli 1891 benannten Abfertigungsstellen[14] nahmen mit diesem Tag den Betrieb auf.[15] Der Auftrag der k.k. Finanz-Landes-Direction für Oesterreich unter der Enns zum Bau der 14 Amtshäuser (sowie von sechs zugehörigen Bauten) war an die Wiener Baugesellschaft (* 1869, ab Mitte 1934 in Liquidation) vergeben worden, die am 29. April 1891 mit den Herstellungsarbeiten beginnen konnte und die Baulichkeiten bezugsfertig am 1. Oktober des Jahres zu übergeben hatte.[13]

Ende 1921 wurde im Nationalrat der Antrag zur Aufhebung der Verzehrungssteuer wegen geringer Einnahmen bei hohen Kosten gestellt;[16] die frei werdenden Linienämter wurden als Sitz von Sicherheitswachen[17] sowie für Wohnungen vorgesehen. Die Verzehrungssteuer wurde 1923 durch die (Mehrphasen-)Umsatzsteuer ersetzt.

Etliche der 1891 in den ehemaligen Vororten erbauten Linienamtsgebäude sind erhalten geblieben.

Noch erhaltene Linienamtsgebäude aus den 1890er-Jahren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Linienamt (Wien)
Linienamt (Wien)
Speising
Kaiser-Ebersdorf
Penzing
Neuwaldegg
Kahlenbergerdorf
Sievering
Neusteinhof
Atzgersdorf
Inzersdorf
Lagekarte der erhaltenen Linienämter in Wien
Bild Name Standort Denkmalschutz
Linienamt Kaiser-Ebersdorf 11., Dreherstraße 77
Koordinaten
nein

Linienamt Speising 13., Speisinger Straße 104
Koordinaten
Listeneintrag
Linienamt Penzing 14., Linzer Straße 457
Koordinaten
nein

Linienamt Neuwaldegg 17., Neuwaldegger Straße 59
Koordinaten
Listeneintrag
Linienamt Kahlenbergerdorf 19., Heiligenstädter Straße 357
Koordinaten
nein

Linienamt Sievering[Anm. 3] 19., Sieveringer Straße 275
Koordinaten
nein
Linienamt Neusteinhof 23., Altmannsdorfer Straße 138
Koordinaten
nein

Linienamt Atzgersdorf 23., Breitenfurter Straße 116
Koordinaten
Listeneintrag
Linienamt Inzersdorf 23., Triester Straße 167
Koordinaten
nein

Auch in Graz gab es die, auf einem Patent des Jahres 1829 beruhende, Verzehrsteuer. Es handelte sich dabei um einen Aufschlag zu allen Verbrauchsabgaben, der an den k.k. Verzehrsteuer-Linienämtern einkassiert wurde.

Diese Linienämter waren nicht immer direkt an der Stadtgrenze, sondern dort, wo es praktikabel und verkehrstechnisch günstig war. Daher wanderten die Ämter an einigen Stellen mit der Bebauung weiter an den Stadtrand.

Auch nach Ende der Monarchie gab es bis zum Anschluss Österreichs 24 Mautstellen oder Linienämter an den Ausfallstraßen aus dem damaligen Stadtgebiet (nur I. bis VI. Bezirk). An diesen Stellen musste für in die Stadt einfahrende Fahrzeuge eine Straßenmaut namens „Pflastermaut“ und für „importierte“ Lebensmittel die Verzehrsteuer bezahlt werden. Für Bahnreisende gab es eigene Ämter an den drei Bahnhöfen und für die Murschifffahrt eine Wassermautstelle. Auch jene Straßenbahnlinien, die die Stadtgrenze passierten, hatten an den Mautstellen Haltestellen. Notwendig war dies wegen der Verschuldung der Stadtgemeinde, die die Lasten des verlorenen Krieges und die Einrichtung der Republik brachten, dazu kam die Wirtschaftskrise.

Die Beamten, die die Kontrollen durchführten, hießen „provisorische, städtische Finanzwacht-Aufseher-Aushilfe“ und wurden wegen ihrer grünen Uniform im Volksmund „Spinatwachter“ genannt. Zwischen den Linienämtern gab es auch Streifen gegen Schmuggel über die Feld- und Schleichwege. 1921 gab es noch 231 Beamte, später wurde die Stärke auf 171 reduziert. Mit diesem Personalstand machten die Ämter in den 1920er- und 1930er-Jahren kaum Gewinn, sondern finanzierten sich mehr oder weniger selbst.[18]

Die Mautämter hatten deneben auch ähnliche Aufgaben wie später die Bezirksämter. Darum sollten sie täglich möglichst lange besetzt sein und über einen Telefonanschluss verfügen. Die Gebäude hatten in der Regel zwei Stockwerke und ein Portal zur Straßenseite. Im ersten Stock befanden sich auch Dienstwohnungen. Daneben gab es auch kleinere Mauthäuser.

1938 wurden die damaligen Randgemeinden von Graz eingemeindet, die Stadt erhielt die heutige Größe und die Mautstellen wurden abgeschafft. Heute sind die Gebäude meist Wohnhäuser, bei einigen (z. B. Hilmteich, Puchstraße, St. Peter Hauptstraße) wurde das Hauptportal zur Straße durch ein Fenster ersetzt. Zwei Stationsnamen von Straßenbahnlinien erinnern aber heute noch an sie. Dass viele dieser Häuser auf der heute stadtauswärtigen Straßenseite liegen, zeigt, dass bis 1938 in der Steiermark links gefahren wurde.

Liste der städtischen Mautämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand um 1935, angeführt gegen den Uhrzeigersinn.

Bezirk Richtung Standort spätere Verwendung Anmerkung
St. Leonhard Waltendorf Plüddemanngasse 46 / Koßgasse Neubau
St. Leonhard Waltendorf, Ruckerlberg Waltendorf 33 heute Plüddemanngasse 23 / Ruckerlberggasse Uhrmacher, Wohnhaus, Atelier Gerhard Lojen aufgestockt[19], Eckschalter noch sichtbar
St. Leonhard Waltendorf, Ruckerlberg Schützenhofgasse 55, heute Hallerschlossstraße 11 / Schillerplatz Wohnhaus
Geidorf Ries Riesstraße 15 / Stiftingtalstraße 1 / LKH Gasthof 3 goldene Kugeln
Geidorf Kroisbach, Mariatrost Hilmteichstraße 97 / Untere Schönbrunngasse Wohnhaus Portal entfernt, Haltestelle Schönbrunngasse
Geidorf Kroisbach, Mariatrost Heinrichstraße 141 / Kapuzinerkloster Wohnhaus kleines Mauthaus[20]
Geidorf Mariagrün, Mariatrost Quellengasse 68 / Franzosenkreuz Wohnhaus Portal zu Balkon umgebaut
Geidorf Andritz Grabenstraße 219, heute 222 / Andritzer Reichsstraße Wohnhaus Haltestelle Maut Andritz, Mautgasse, Steinbruchmaut, unter Denkmalschutz (Listeneintrag)
Lend Göstinger Au Augasse 145 Abriss, Schrebergärten Haltestelle Augasse
Lend Gösting Wiener Straße 189 / Glasfabrikstraße Neubau ehem. Haltestelle Maut Gösting
Lend Gösting, Plabutsch Plabutscherstraße 30 / Anton-Gerstl-Straße Wohnhaus kleines Mauthaus, gegenüber Hotel Bokan
Lend Eggenberg, Algersdorf Alte Poststraße 107 / damalige Gaußgasse Wohnhaus heute neben Billa, Weg zur Wagner-Biro-Straße
Lend Südbahn beim Hauptbahnhof, heute Zollgasse Neubau neben Zollamt
Gries Eggenberg, Algersdorf Eggenberger Straße 48 / Alte Poststraße Wohnhaus, Café Pucher Haltestelle Alte-Poststraße, vor 1914 gegenüber
Gries Köflacherbahn Friedhofgasse 26 / GKB-Bahnhofsgelände Kohlenhandel Eckhaus, ggü. Steinfeldfriedhof
Gries Eggenberg, Algersdorf Friedhofgasse 85 / Alte Poststraße Abriss Mauthaus am Steinfeld, heute ÖAMTC-Stützpunkt
Gries Wetzelsdorf Lazarettgasse 96, heute Kärntner Straße 44 / Hohenstaufengasse Abriss SIXT
Gries Webling, heute Strassgang Kapellenstraße 31 Neubau
Gries Schlachthof Lagergasse 136 Lebensmittelamt Eines der beiden Eingangsgebäude zum Schlachthof, diese sind gemeinsam unter Denkmalschutz (Listeneintrag).
Gries Puntigam Wagram 23, heute Triester Straße 265 / Wagner-Jauregg-Straße Wohnhaus Haltestelle Maut Puntigam, Gasthaus „Alte Maut“
Gries Rudersdorf, heute Puntigam Gottliebgasse 44, heute Puchstraße 124 / Tiergartenweg Wohnhaus Portal zu Fenster umgebaut
Jakomini Ostbahn im Ostbahnhof heute Conrad-von-Hötzendorf-Straße 104 Bezirksamt Jakomini Servicestelle
Jakomini Liebenau Münzgrabenstraße 248 Wohnhaus Eckhaus, Portal zugemauert, Autobahnauffahrt/Stadion
Jakomini St. Peter St. Peter 1, heute St. Peter Hauptstraße 19 / Petersgasse Wohnhaus Portal zu Fenster umgebaut, ehem. Haltestelle Maut St. Peter

Früher endeten einige Straßen an der alten Stadtgrenze und wurden nach der Eingemeindung neu zugeordnet und daher umnummeriert. So gibt es z. B. die Hausnummern der Linienämter in der Lazarettgasse und Schützenhofgasse nicht mehr, da diese Gassen nun früher enden und ein Teil zur Kärntner Straße bzw. Hallerschloßstraße wurden. Die Grabenstraße biegt heute nicht mehr bei der Maut ab, sondern wurde über die Mautgasse zur Weinzöttlstraße fortgesetzt. Damit wechselte das Haus die Straßenseite und bekam eine neue Hausnummer, der Rest des alten Straßenverlaufs bis zur Andritzer Reichsstraße kam zur Körösistraße.

Ältere Mautstellen, die 1935 nicht mehr angeführt sind

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezirk Richtung Standort spätere Verwendung Anmerkung
Geidorf Ries Hilmteichstraße 1 / Schanzlgasse / Leonhardplatz Gasthof Schanzlwirt vor Errichtung des LKH, unter Denkmalschutz (Listeneintrag)
Lend Gösting Wiener Straße 43 / Am Damm 54 Gasthof, Abriss heute AVL-Einfahrt
Gries Eggenberg Eggenberger Straße 61 / Alte Poststraße Abriss heute FH Joanneum, nach 1914 gegenüber
Gries Rudersdorf, heute Puntigam Herrgottwiesgasse 21, heute 119 / Schröderhofweg Abriss laut Plan um 1900
Gries Mur-Schifffahrt Wassermautstelle Gries

Um sämtliche Linienämter zu umfahren, musste man in Nord-Süd-Richtung die Alte Poststraße benutzen, die bis 1938 westlich am damaligen Graz vorbeiführte.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Regulirung der allgemeinen Verzehrungssteuer. In: Politische Gesetze und Verordnungen 1792–1848, Jahrgang 1829, Nr. 1829/74, S. 359–525. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pgs
  2. Die „Allgemeine Verzehrungssteuer“ – Einführung und Charakteristik. In: Hauer: Die Verzehrungssteuer 1829–1913, S. 6.
  3. Einführung der allgemeinen Verzehrungssteuer. In: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens. Eilfter Theil, Jahrgang 1829, Nr. 1829/158, S. 487–573. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pvs
  4. Einführung der allgemeinen Verzehrungssteuer. (…) § 8. In: Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens. Eilfter Theil, Jahrgang 1829, Nr. 1829/158, S. 492. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/pvs
  5. I.: Die Wiener Liniencapellen. In: Die Presse, Beilage Local-Anzeiger der „Presse“, Nr. 217/1891 (XLIV. Jahrgang), 9. August 1891, S. 9, unten, f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  6. Circularien. Circulare der k.k. Landesregierung im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns. In: Wiener Zeitung, Amts-Blatt, Nr. 196/1838, 27. August 1838, S. 279, oben links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  7. St.j...vic: Am Tabor, S. 1.
  8. H. Elf.: Die Taborlinie. In: Neuigkeits-Welt-Blatt, Nr. 8/1888, 11. Jänner 1888, S. 9 (unpaginiert) unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwb
  9. Kleine Chronik. (…) Tabor-Linie. In: Wiener Zeitung, Nr. 16/1875, 21. Jänner 1875, S. 239, unten rechts (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wrz
  10. Die Taborlinie. Zur geplanten Demolierung des Linienamtes. In: Illustrierte Kronen-Zeitung, Nr. 4127/1911 (XII. Jahrgang), 28. Juni 1911, S. 4. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz
  11. RGBl. 1890/78. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1890, S. 125 ff. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rgb
  12. Gesetz, wegen Änderung der Wiener Linienverzehrungssteuer und wegen Einführung der Linienverzehrungssteuer in mehreren Vororten von Wien. In: Reichsgesetzblatt für die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, Jahrgang 1890, RGBl. 1890/78, S. 125 ff. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rgb
  13. a b Baunachrichten. Wien. (…) Neue Linienamtsgebäude. In: Der Bautechniker, Nr. 17/1891, 24. April 1891, S. 252, Spalte 1. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bau
  14. Aenderung der Wiener Linien-Verzehrungssteur. In: Die Presse, Abendblatt, Nr. 215/1891 (XLIV. Jahrgang), 7. August 1891, S. 2, Mitte unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  15. Petermann: Der Währinger Gürtel seit seiner Vollendung.
  16. Was gibt es Neues? (…) Aufhebung der Linienverzehrungssteuer. In: Deutsches Volksblatt / Deutsches Volksblatt. Radikales Mittelstandsorgan / Telegraf. Radikales Mittelstandsorgan / Deutsches Volksblatt. Tageszeitung für christliche deutsche Politik, Nr. 11838/1921 (XXXIII. Jahrgang), 24. Dezember 1921, S. 5, Mitte unten. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dvb
  17. Notizen. (…) Die bevorstehende Aufhebung der Linienverzehrungssteuer. In: Illustrierte Kronen-Zeitung, Nr. 7828/1921 (XXII. Jahrgang), 22. Oktober 1921, S. 5 Mitte. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz
  18. Von den Einnahmen zu den Ausgaben Karl A. Kubinzky in der BIG vom Mai 2024 S. 20–21
  19. Plüddemanngasse 23, Schutz-Kataster - Graz - Baugeschichte
  20. Heinrichstraße 144, Schutz-Kataster - Graz - Baugeschichte
  1. Ausnahmen: Lombardisch-Venezianisches Königreich, Dalmatien und die quarnerischen Inseln, Ungarn, Siebenbürgen. – Siehe: Einzelnachweis Regulirung der allgemeinen Verzehrungssteuer, S. 359.
  2. Ab Einführung der Verzehrungssteuer, 1829, befand sich das zugehörige Linienamt 230 m weiter westlich, Am Tabor Nr. 361 (heute: Nr. 7, Caritas-Pflegeheim) und 360 (heute: Alliiertenstraße 2–4). – Siehe: Anton Ziegler (Hrsg.), Carl Vasquez (Hrsg.): Die kaiserl. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien mit ihren Vorstädten und nächsten Umgebungen. Schade, Wien 1830, S. 24.
  3. Für das Erdgeschoß waren eine Amtskanzlei sowie zwei Wachzimmer vorgesehen, die beiden Obergeschoße hatten der Kasernierung von Wachen zu dienen. – Siehe: Communal-Nachrichten. (…) Die neuen Linienämter. In: Die Presse, Beilage Local-Anzeiger der „Presse“, Nr. 116/1891 (XLIV. Jahrgang), 28. April 1891, S. 15, Mitte links. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr