Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Bad Bocklet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Bad Bocklet zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 91 Baudenkmäler.

Bohrturm des Luitpoldsprudels

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ehemaligen würzburgisch-fürstbischöflichen Kuranlagen (Q41332434) (Lage) (Adresse Kurhausstraße 2) bestehen aus dem Kurpark und der etwa rautenförmigen symmetrisch darum angelegte Bautengruppe aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bestandteile sind:

  • Fürstenbau: Zweigeschossige, verputzte Dreiflügelanlage mit Walmdächern, im Kern von 1766, 1980–82 weitgehend erneuert (Lage).
  • Brunnenbau: Zwei durch ein offenes Peristyl verbundene, eingeschossige Flügel mit Mansardwalmdächern, von Johann Philipp Geigel, 1786–1787 (Lage).
  • Sogenannter Saalbau: Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, von Andreas Gärtner, 1801–1802.
  • Sogenannter Neuer Bau: Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, 1800, 1981 weitgehend erneuert.
  • Ehemalige Hofküche, jetzt Haus des Gastes: Eingeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800 (Lage).
  • Gartenskulpturen: Figur eines Indianers, Jägers, Pan, Diogenes, Sandstein, um 1786.
  • Kurpark: angelegt 1786 (Lage).

Aktennummer: D-6-72-112-5.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Stahlbrunnen
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1890“ D-6-72-112-3
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Hinterm Rothelgraben
(Standort)
Wegkapelle Bruchsteinbau mit Rundbogennische und Satteldach, darin Marienfigur, Sandstein, Figur gefertigt von Michael Arnold, bezeichnet „1877“ D-6-72-112-16
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder
Kirchweg 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius und Mauritius Saalbau mit eingezogenem Chor, zweigeschossigem Westturm, Untergeschoss als Vorhalle ausgebildet, im Kern spätgotisch, um 1600; mit Ausstattung D-6-72-112-4
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Laurentius und Mauritius
weitere Bilder
Kirchweg 7
(Standort)
Kirchhofmauer Werkstein, teilweise modern aufgedoppelt, wohl zeitgleich D-6-72-112-4
Wikidata
Kirchhofmauer
weitere Bilder
Nähe Kurhausstraße
(Standort)
Bildstock Reliefplatte mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, auf Schaft mit abgeschrägten Kanten über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1894“ D-6-72-112-6
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Rhönstraße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, darüber altarartiger Aufsatz mit Relief einer Monstranz und anbetenden Engeln, Sandstein, bezeichnet „1896“ D-6-72-112-8
Wikidata
BW
Rhönstraße 10
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Bildnische, darin Pietàrelief aus Kunststein, auf Vierkantschaft mit breiten Kanten, auf breitem Sockel, Sandstein und Kunststein, bezeichnet „1908“ D-6-72-112-7
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schläglein
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1896“ D-6-72-112-18
Wikidata
BW
Sechsäcker
(Standort)
Bildstock Aufsatz mit Blendmaßwerk und Kruzifixrelief mit abgefastem Vierkantschaft und Trogsockel, Sandstein, 17. Jahrhundert D-6-72-112-15
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Triebacker
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1870“ D-6-72-112-17
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Nähe Von-Hutten-Straße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Mit Kreuzrelief, Inschrift und Bildnische mit modernem Marienbild, auf Schaft über Würfelsockel, Sandstein, bezeichnet „1646“ D-6-72-112-9
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Von-Hutten-Straße 45
(Standort)
Hausfigur 18./19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert D-6-72-112-10
Wikidata
BW
Windheimer Straße 3
(Standort)
Gedenkstein Bezeichnet „1878“ D-6-72-112-14
Wikidata
BW
Windheimer Straße 4
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1909“ D-6-72-112-13
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder

Das Schloss Aschach (Lage) (Adressen Hinterm Schloß 19, Schloßstraße 22, 24, Nähe Schloßstraße) wurde als ehemals hennebergische Burg um 1190 errichtet und mehrfach zerstört. Ab 1491 bis zur Säkularisation war es Jagdschloss und Verwaltungssitz der Würzburger Bischöfe. Ab 1829 beheimatete es eine Steingutmanufaktur. Ab 1873 war es im Privatbesitz von Friedrich Graf von Luxburg. Nach der Schenkung im Jahr 1955 an den Bezirk Unterfranken wird es seit 1957 schrittweise zu einem Museenkomplex umgewandelt. Die um einen vieleckigen Hof angeordneten Bestandteile sind:

  • Ehemaliger Wohnbau, seit 1957 Graf-Luxburg-Museum, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Treppengiebeln, Baukörper in stumpfem Winkel geknickt, Westseite mit Freitreppe, Ostseite turmartigen Ausbau mit Schlosskapelle, Ostflügel 1525 und 1553 abgebrannt, 1559–1579 über älterem Kern neu errichtet; mit Ausstattung (Lage).
  • Nordflügel, sogenanntes Kleines Schloss, heute Schlossgaststätte, dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Treppengiebeln, bez. 1527 (Lage).
  • östlich daran anschließend dreigeschossiger sogenannter Gesindebau mit Satteldach, auf älterer rundbogiger, stichtonnengewölbter Tordurchfahrt, mit östlichem sogenannter Uhrturm mit quadratischem Grundriss und westlichem rundem sogenanntem Eulenturm, bez. 1530, 1527–1530 (Lage)
  • Ehemalige Zehntscheune, jetzt Volkskundemuseum, zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Eckquaderung und Rundbogentor auf der Ostseite, bez. 1692 (Lage)
  • Ehemaliges fürstbischöfliches Forsthaus, seit 1982 Schulmuseum, eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, mit südlichem Anbau, im Kern 1774 (Lage)
  • Wohnteil eines ehemaligen Wohnwirtschaftsgebäudes, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Fachwerkgiebel und Satteldach, 17./18. Jh.
  • Skulptur, Maria Immaculata, auf modernem Postament, Sandstein, 18. Jh. (Lage)
  • Kreuzdachbildstock, Bildnische mit Relief des Hl. Georg und Inschrift, auf Säule mit Sockel, Sandstein, 17. Jh. (Lage)
  • Ringmauer mit Turmfundamenten, Bruchstein- bzw. Haustein, 16./17. Jh. (Lage)
  • Schlosspark, angelegt ab 1874 (Lage)

Aktennummer: D-6-72-112-34.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Leite; Hohrod
(Standort)
Kreuzdachbildstock Dachhaus mit Madonnenbronzelief, Kreuz mit Arma Christi und Wappen, über Säule, Sandstein, bezeichnet „1660“ D-6-72-112-49
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Am Altenberg 1
(Standort)
Heiligenhäuschen Stark modernisierter Bau, mit Inschrift, im Kern von 1699, bezeichnet „1699“ D-6-72-112-47
Wikidata
Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Badersgasse 3
(Standort)
Hausfigur Immaculata, Holz, 18. Jahrhundert D-6-72-112-19
Wikidata
BW
Herrnfeld, ca. 200 m östlich der Ortschaft
(Standort)
Friedhof Mit Grabmälern des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, zumeist in Sandstein, in Formen des Klassizismus D-6-72-112-43
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Herrnfeld
(Standort)
Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, darauf Altaruntersatz, Sandstein, Postament und Altaruntersatz um 1750, Kruzifix wohl von 1866 D-6-72-112-43
Wikidata
Friedhofskreuz
weitere Bilder
Herrnfeld
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, Ende 19. Jahrhundert D-6-72-112-48
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Höll
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, um 1890 D-6-72-112-44
Wikidata
BW
Kirchplatz 1
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1914/18 Madonnenfigur auf Weltkugel die Schlange abwehrend, Säulenschaft mit Namen der Gefallenen, weißer Kalkstein, über postamentartigem Mauerzug, Sandstein, von Balthasar Schmitt, 1922 D-6-72-112-89
Wikidata
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1914/18
weitere Bilder
Kirchplatz 1, 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit Saalbau mit eingezogenem Chor und westlich vorgelagertem Turm, im Kern von 1447, Turmobergeschosse von 1608, Langhaus 1615/16 erhöht und gewölbt; mit Ausstattung D-6-72-112-21
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit
weitere Bilder
Kirchplatz 1, 3
(Standort)
Kirchhofmauer Bruch- bzw. Haustein, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-72-112-21 zugehörig
Wikidata
Kirchhofmauer
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
Kreuzdachbildstock Mit Frankenapostel und Kreuz als Relief, modernem Holzrelief mit Hediliger Maria von 1986, Sandstein, bezeichnet „1647“ D-6-72-112-40
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-6-72-112-22
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 5
(Standort)
Einfriedung Mit Pforte, Bruchsteinmauerwerk, Sandstein, wohl zeitgleich D-6-72-112-22
Wikidata
Einfriedung
weitere Bilder
Neusetz 42
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, im Süden mit hohem Hausteinsockel, 18./19. Jahrhundert D-6-72-112-23 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Neusetz 42
(Standort)
Einfriedung Sandsteinpfeiler, wohl 19. Jahrhundert D-6-72-112-23 Einfriedung
weitere Bilder
Obere Gasse 3
(Standort)
Hausmadonna Holz, 18. Jahrhundert D-6-72-112-24 BW
Premicher Straße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1837“ D-6-72-112-27
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Premicher Straße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Dachhaus mit Bildnische und modernem Herr-Jesu-Relief, Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1648“ D-6-72-112-25
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Ringstraße 1
(Standort)
Bildstock Geschweifter Reliefblock mit Darstellung der Kreuzabnahme, auf ionischer Säule über Mühlradsockel, Sandstein, bezeichnet „1713“ D-6-72-112-29
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schloßstraße
(Standort)
Dreiseitbildstock Reliefs mit Passionsdarstellungen in Rollwerkrahmen, auf gewundenem, weinrankenverziertem Säulenschaft, mit bekrönender Marienfigur, auf Mühlrandsockel, Sandstein, bezeichnet „1674“ D-6-72-112-20
Wikidata
BW
Schloßstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bierkeller und Eishaus mehrteilige tonnengewölbte Kelleranlage aus rotem Handquadermauerwerk, teilweise verputzt, mit zwei in Südost-Nordwest-Richtung verlaufenden Hauptkellern, abzweigenden Nebenkellern und zwei Zugängen bei Schloßstraße 16 und Schloßstraße 12, im Kern spätes 17. Jahrhundert, zum Bierkeller ausgebaut um 1860, der rundbogige Zugang bei Schloßstraße 16 bezeichnet mit "1597" D-6-72-112-111
Schloßstraße 5
(Standort)
Bildstock Nachbildung, originale Reliefbildtafel in der Pfarrkirche, Reliefbildtafel mit Heiliger Dreifaltigkeit auf originalem, geschweiftem Vierkantpfeiler mit Rocaillen, Sandstein, um 1750 D-6-72-112-31
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Schloßstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und hohem Sockelgeschoss, bezeichnet „1786“ D-6-72-112-32
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schloßstraße 16
(Standort)
Bauernhof: Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Satteldach, am Portal bezeichnet „1594“ D-6-72-112-33
Wikidata
Bauernhof: Wohnhaus
weitere Bilder
Schloßstraße 16
(Standort)
Bauernhof: Scheune eingeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau, mit Satteldach, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-72-112-33
Wikidata
Bauernhof: Scheune
weitere Bilder
Schloßstraße 16
(Standort)
Bauernhof: Kleinviehstall eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-72-112-33
Wikidata
Bauernhof: Kleinviehstall
weitere Bilder
Schloßstraße 16
(Standort)
Bauernhof Einfriedung mit Pforte, Bruchsteinmauerwerk, wohl 17./18. Jahrhundert D-6-72-112-33
Wikidata
Bauernhof
weitere Bilder
Schloßstraße 26
(Standort)
Ehemalige Schlossmühle, ab 1874 Kunstmühle, jetzt Museumsdepot Langgestreckter Gebäudekomplex von zweigeschossigen Sandsteinquaderbauten mit Satteldach bzw. Walmdach und fünfgeschossigem, massivem Mühlenturm mit Satteldach, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-112-90
Wikidata
Ehemalige Schlossmühle, ab 1874 Kunstmühle, jetzt Museumsdepot
weitere Bilder
Schloßstraße 26
(Standort)
Ehemalige Schlossmühle Südlich anschließender Satteldachbau im Kern 17. /18. Jahrhundert D-6-72-112-90
Wikidata
Ehemalige Schlossmühle
weitere Bilder
Schloßstraße 26
(Standort)
Wehranlagen zugehörig D-6-72-112-90
Wikidata
Wehranlagen
weitere Bilder
Staatsstraße 2430, Staatsstraße 2290
(Standort)
St.-Nepomuk-Statue Figur des Heiligen Nepomuk auf Postament, Sandstein, bezeichnet „1744“ D-6-72-112-46
Wikidata
St.-Nepomuk-Statue
weitere Bilder
Stutz
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf profiliertem Sockel und Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1899“ D-6-72-112-45
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße
(Standort)
Kriegerdenkmal, für die Gefallenen des Krieges von 1870/71, sogenannte Siegfriedsäule Sitzbank um die Dorflinde mit Inschrift in Sitzbanklehne, am Aufgang mit Schmucksäule, Bronzefigur Siegfried im Kampf mit dem Drachen auf Säulensockel mit Löwenmaske und den Namen der Gefallenen, Kunststein, von Balthasar Schmitt, 1911 D-6-72-112-42
Wikidata
Kriegerdenkmal, für die Gefallenen des Krieges von 1870/71, sogenannte Siegfriedsäule
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1843“ D-6-72-112-41
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße 3
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss, Obergeschoss und Giebel mit Zierfachwerk, bezeichnet „1623“ D-6-72-112-35
Wikidata
Bauernhaus
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße 9
(Standort)
Ehemaliges Künstlerwohnhaus Erbaut für den Aschacher Bildhauer Balthasar Schmitt, zweigeschossiger, giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, in historistischen Formen, von Jacob Angermair, 1899/1900 D-6-72-112-36
Wikidata
Ehemaliges Künstlerwohnhaus
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße 10, 12, 14
(Standort)
Ehemaliger Gutshof, Wohnhaus Eingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit hohem Sockelgeschoss und Krüppelwalmdach, an der Nordseite mit Freitreppe, im Keller mit spätgotischer Spindeltreppe, um 1700, mit späteren Umbauten D-6-72-112-91
Wikidata
Ehemaliger Gutshof, Wohnhaus
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße 10, 12, 14
(Standort)
Ehemaliger Gutshof, Wirtschaftsgebäude Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Nordseite Quadermauerwerk, am Keller bezeichnet „1737“, Neubau nach 1847 D-6-72-112-91
Wikidata
Ehemaliger Gutshof, Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße 10, 12, 14
(Standort)
Ehemaliger Gutshof, Einfriedung Sandsteinquadermauer, wohl frühes 18. Jahrhundert D-6-72-112-91
Wikidata
Ehemaliger Gutshof, Einfriedung
weitere Bilder
Von-Henneberg-Straße 23
(Standort)
Ehemaliger Wohnteil eines Wohnstallhauses Zweigeschossiger, teilweise verputzter Fachwerkbau mit hohem, massivem Sockelgeschoss, mit Hausmadonna des 19. Jahrhunderts, spätes 18. Jahrhundert D-6-72-112-38
Wikidata
BW
Von-Henneberg-Straße 19
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Madonnenbildnische, Relief mit Arma Christi, Palmette und Wappen mit Kreuz, über Säulenschaft mit Weinranken, Sandstein, bezeichnet „1690“ D-6-72-112-39
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Altenbergstraße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Gehäuseblock mit Bildnische mit modernem Relief der Kreuzabnahme aus Kunstsandstein, und Inschrift, auf Säule und Vierkantsockel, Sandstein, letztes Viertel 17. Jahrhundert D-6-72-112-51
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Nähe Altenbergstraße
(Standort)
Kreuzweg 13 Relieftafeln auf rechteckigem Postament, mit stilisiertem Dach und Kreuzabschluss, 14. Station große Sandsteinplatte in Bruchsteingrotte, Sandstein, 1910 D-6-72-112-58
Wikidata
Kreuzweg
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Hauptstraße 2
(Standort)
Madonnenfigur 18. Jahrhundert; nicht mehr am Gebäude auffindbar (Stand: 16.12.2019) D-6-72-112-54 BW
Mühlberg
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit ornamentalen Verzierungen, Inschrift, Wappenkartusche und Bildnische mit modernem Relief, auf weinrankenverzierter Säule und Vierkantsockel, Sandstein, bezeichnet „1682“ D-6-72-112-59
Wikidata
BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachgehäuse mit Inschrift und drei Bildnischen mit bemalten Blechtafeln mit Heiligendarstellungen, auf weinrankenverzierter Säule mit Vierkantsockel, Sandstein, bezeichnet „1746“ D-6-72-112-55
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Bildstock Relieftafel mit Muschelwerkrahmen und moderner, bemalter Blechtafel mit Madonna, ehem.Bekrönung abgebrochen, auf Säule, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jh. D-6-72-112-95 Bildstock
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf rechteckigem Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1861“ D-6-72-112-94 BW
St.-Andreas-Straße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachgehäuse mit Kruzifix und Arma Christi, Inschrift und Figurennische mit modernem Relief des Heiligen Georg, auf rankenverzierter Säule und reliefiertem Vierkantsockel, Sandstein, bezeichnet „1613“ D-6-72-112-50
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
St.-Andreas-Straße 3
(Standort)
Friedhofkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Tafel mit Christusmonogramm als Altaraufsatz, Sandstein, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-112-57
Wikidata
Friedhofkreuz
weitere Bilder
Steinig
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Kruzifixrelief, Kleeblattkreuzen und Bildnische mit modernem Pietàrelief, Sandstein, bezeichnet „1612“ D-6-72-112-52
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Steinig
(Standort)
Bildstock Geschwungene Relieftafel mit dem Schweißtuch der Heiligen Veronika und den stilisierten Wunden Christi, auf Vierkantsockel, Sandstein, 1854 D-6-72-112-53
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Untere Aue
(Standort)
Bohrturm des Luitpoldsprudels Eingeschossiger, verbretterter Satteldachbau mit hölzernem Bohrturmaufbau, zur Heilwasserförderung für den Kurbetrieb, 1906–12; mit technischen Anlagen D-6-72-112-1
Wikidata
Bohrturm des Luitpoldsprudels
weitere Bilder
Wendelinusstraße 2
(Standort)
Bildstock Relieftafel mit der Darstellung der 14 Nothelfer und einer Maria Immaculata, auf Achtkantsäule, in neugotischen Formen, Sandstein, Mitte 19. Jahrhundert D-6-72-112-56
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Wendelinusstraße 2
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift und geschwungenem, retabelähnlichen Aufbau mit bekrönter Marienfigur und flankierenden Engeln, Sandstein, bezeichnet 1792 D-6-72-112-96 Wegkreuz
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Badäcker
(Standort)
Bildstock Tafelhaus mit Relief der 14 Nothelfer und Kreuzbekrönung, über Vierkantschaft mit abgeschrägten Kanten, Schaft und Sockel erneuert, Sandstein, bezeichnet „1887“ D-6-72-112-63
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Berg
(Standort)
Feldkapelle Massivbau aus Muschelkalkbruchstein mit Satteldach, Rückseite mit Spolie in Form einer Inschriftentafel eines abgegangenen Bildstockes von 1745 an gleicher Stelle, Kapelle mit hölzerner Pietàfigur, bezeichnet „1949“ D-6-72-112-66
Wikidata
Feldkapelle
weitere Bilder
Lange Äcker
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Bildnische darin Pietàrelief, Bischofswappen, Kreuz und Inschrift, auf Säule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1655“ D-6-72-112-64
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Lange Äcker
(Standort)
Bildstock Vierkantpfeiler auf blockartigem Sockel, Aufsatz mit eingezogener Rundverdachung mit Relief des hl. Josef mit dem Jesuskind, mit Kreuz bekrönt, 1957 D-6-72-112-108
Wikidata
Bildstock
weitere Bilder
Nähe Weinbergstraße
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, darüber Altarhäuschen mit Relief einer Monstranz, Sandstein, bezeichnet „1867“ D-6-72-112-65
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Weinbergstraße 13
(Standort)
Zweiseithof Wohnstallhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. Jahrhundert D-6-72-112-60
Wikidata
Zweiseithof
weitere Bilder
Weinbergstraße 13
(Standort)
Zweiseithof Scheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl zeitgleich D-6-72-112-60
Wikidata
Zweiseithof
weitere Bilder
Weinbergstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Zierfachwerk im Obergeschoss und Giebel, 17./18. Jahrhundert D-6-72-112-61
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Weinbergstraße 37
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Zierfachwerk und Satteldach, bezeichnet „1608“ D-6-72-112-62
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Weinbergstraße 37
(Standort)
Kleintierstall Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl zeitgleich D-6-72-112-62
Wikidata
Kleintierstall
weitere Bilder
Weinbergstraße 37
(Standort)
Scheune Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18./19. Jahrhundert D-6-72-112-62
Wikidata
Scheune
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Lange Wiese
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Sockel mit reliefiertem Retabelaufsatz, dort Darstellung zweier Engel in Anbetung des Heiligen Kelches, Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1888“ D-6-72-112-72
Wikidata
BW
Langstück
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Bildnische und modernem Marienrelief, auf Säule und Vierkantsockel, Sandstein, bezeichnet „1831“ D-6-72-112-71
Wikidata
BW
Lindenstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit verputztem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, um 1700 D-6-72-112-92
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lindenstraße 12
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und Zierfachwerk im Giebelfeld, Westseite teilweise verputzt, bezeichnet „1684/85“ D-6-72-112-68
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lindenstraße 12
(Standort)
Ehemalige Stallung Kleiner zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert D-6-72-112-68
Wikidata
Ehemalige Stallung
weitere Bilder
Lindenstraße 14
(Standort)
Einfriedung Mit Pforte, Sandstein, historisierend, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-6-72-112-68
Wikidata
BW
Lindenstraße 13
(Standort)
Ziehbrunnen Massive quadratische Brunneneinfassung, mit großem hölzernen Schwingbaum, bezeichnet „1813“ D-6-72-112-69
Wikidata
Ziehbrunnen
weitere Bilder
Nähe Lindenstraße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Bildnische und modernem Madonnenrelief und Wappen, auf weinrankenverzierter Säule auf reliefiertem Vierkantsockel, Sandstein, bezeichnet „1680“ D-6-72-112-67
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder

Roth an der Saale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burglauer Weg
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf rechteckigem Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1925“ D-6-72-112-75
Wikidata
BW
Hermann-Seller-Straße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Bildnische und modernem Relief einer Schutzmantelmadonna, mit Inschrift, auf Säule und kleinem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1661“ D-6-72-112-73
Wikidata
Kreuzdachbildstock
weitere Bilder
Leite
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf zwiebelförmigem Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1857“ D-6-72-112-74
Wikidata
Wegkreuz
weitere Bilder
Untere Au
(Standort)
Wegkreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1757“ D-6-72-112-76
Wikidata
BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Rathaus 1
(Standort)
Sogenanntes Altes Schloss Mauerreste der mittelalterlichen Burg Steinach, im 19. Jahrhundert Umbau zum Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fenstereinfassungen aus Ziegelstein, unter Verwendung des Hausteinmauerwerkes der ehemaligen Burg, Sandstein, wohl 13. Jahrhundert D-6-72-112-78
Wikidata
Sogenanntes Altes Schloss
weitere Bilder
Badäcker
(Standort)
Wegkapelle Moderner Kapellenbau mit Satteldach und Rundbogenöffnung, darin Skulptur einer Pietà, 18. Jahrhundert D-6-72-112-2
Wikidata
BW
Burgau, zwischen Steinach und Roth
(Standort)
Hochwassersteg über die Saale Konstruktion aus Sandsteinmauerwerk mit Eisengittern, Belag mit modernen Betonplatten erneuert, bezeichnet „1878“ D-6-72-112-93
Wikidata
Hochwassersteg über die Saale
weitere Bilder
Eckartspfad 1
(Standort)
Heiligenhäuschen Aus Haustein gemauerte Kapelle mit Figurennische, darin Figurenrelief der Heiligen Dreifaltigkeit, bezeichnet „1764“ D-6-72-112-79
Wikidata
Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Geißgehege
(Standort)
Jüdischer Friedhof Grabmäler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, 1874 D-6-72-112-87
Wikidata
BW
Kreuzbergstraße, Brückenstraße
(Standort)
Heiligenhäuschen Kreuzdachhaus mit Bekrönungskreuz und Figurennische mit Figur der Heiligen Margarete, Sandstein, 1891 D-6-72-112-80
Wikidata
BW
Marktplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Erdgeschoss und Zierfachwerk im Giebel, Ende 18. Jahrhundert D-6-72-112-81
Wikidata
Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus, heute Pfarramt Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 1606, Verputz wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert D-6-72-112-82
Wikidata
Ehemaliges Pfarrhaus, heute Pfarramt
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus und Katharina Saalbau mit eingezogenem Chor, Chorturm bis zur Läutstube spätgotisch, 1613 erhöht, Chor im Turmuntergeschoss, Langhaus im Wesentlichen von 1860, nach schwerem Kriegstreffer Wiederaufbau, nach 1945; mit Ausstattung D-6-72-112-77
Wikidata
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus und Katharina
weitere Bilder
Nähe Riemenschneiderstraße
(Standort)
Friedhof Mit Grabmälern des 19. Jahrhunderts: Grabmal der Familie Ruppel, Obelisk mit Vasen, Sandstein, 1892 und Grabdenkmälern des 19. Jahrhunderts, alle in einer kleinen Kapelle im Südosten des Friedhofs aufgestellt; Priestergrabmal Peter Andreas Brauder, zwischen Fialen aufsteigendes Kreuz, Sandstein, 1870; Grabmal Pfarrer Johann Schmitt, Sandsteinkreuz, 1915;

Grabplatte des Augustinerpaters und astronomischen Uhrmachers Nikolaus Alexius Johann

D-6-72-112-86
Wikidata
Friedhof
weitere Bilder
Nähe Riemenschneiderstraße
(Standort)
Friedhof, Friedhofskreuz Kruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1831“ D-6-72-112-86
Wikidata
Friedhof, Friedhofskreuz
weitere Bilder
Nähe Riemenschneiderstraße
(Standort)
Friedhof, Teile der Friedhofsmauer Haustein, Sandstein, vor 1848 D-6-72-112-86
Wikidata
Friedhof, Teile der Friedhofsmauer
weitere Bilder
Nähe Von-Bibra-Straße
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Bischofswappen, Inschrift und Figurennische mit modernem Kunststeinrelief der Kreuzabnahme, über konischem Schaft auf Sockel, Sandstein, bezeichnet „1679“ D-6-72-112-85
Wikidata
BW
Riemenschneiderstraße 37
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Zweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Querhaus, 1798 D-6-72-112-83
Wikidata
Ehemaliges Forsthaus
weitere Bilder
Schloßhof 5, 6
(Standort)
Ehemals Schloss, heute Doppelwohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und östlichem, polygonalen Treppenturm mit Wappentafel, im Kern von 1707, am Wappen bezeichnet „1707“ D-6-72-112-84
Wikidata
Ehemals Schloss, heute Doppelwohnhaus
weitere Bilder
Vorderer Berg, auf dem südlichen Ausläufer des Mehlberges
(Standort)
Kriegergedächtnisstätte Großanlage; Bergkapelle, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Dachreichter und Satteldach, 1946 D-6-72-112-88
Wikidata
Kriegergedächtnisstätte
weitere Bilder
Vorderer Berg
(Standort)
Kriegergedächtnisstätte, Gräberanlage westlich und östlich der Kapelle, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71 Zeitgleich; ursprünglich am Marktplatz 1974 auf den Bergkopf transloziert, Sandsteinstele mit Spitzdachabschluss und Raupenhelm, Stele mit Namen der Gefallenen, Eisernes Kreuz und Lorbeerkranz, 1906 D-6-72-112-88
Wikidata
Kriegergedächtnisstätte, Gräberanlage westlich und östlich der Kapelle, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Krieges von 1870/71
weitere Bilder
Obere Ruh
(im Klauswald)
(Standort)
Kreuzdachbildstock Kreuzdachhaus mit Bildnische mit modernem Madonnenrelief, Wappenrelief und Rückseiteninschrift, auf kurzer Rundsäule mit Weinrankenmotiv auf ornamentiertem Postament, Sandstein, bezeichnet „1698“ D-6-72-117-65
Wikidata
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.29221,10.03298!/D:Obere Ruh
(im Klauswald), Kreuzdachbildstock!/|BW]]

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bad Bocklet
Windheimer Straße 2
(Standort)
Hausfigur 18. Jahrhundert D-6-72-112-12 BW
Aschach
Neusetz 2; Schloßstraße 5
(Standort)
Heiligenhäuschen D-6-72-112-30
Wikidata
BW
Aschach
Premicher Straße
(Standort)
Wegkapelle Kapelle 1965 umgesetzt, mit moderner Figur des Heiligen Rochus, Holz, 1980 D-6-72-112-26
Wikidata
Wegkapelle
weitere Bilder
Aschach
Raiffeisenstraße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 17. Jahrhundert D-6-72-112-28
Aschach
Von-Henneberg-Straße 19
(Standort)
Pietà 18. Jahrhundert D-6-72-112-37 BW
Bad Bocklet
Nähe Von-Hutten-Straße
(Standort)
Wegkapelle Moderner Kapellenbau mit Satteldach, ursprünglich mit barocker Madonnenfigur, 18. Jahrhundert heute ersetzt durch moderne Madonna, 20. Jahrhundert D-6-72-112-11
Wikidata
BW
Nickersfelden
Lindenstraße 16
(Standort)
Halbwalmdachhaus Fachwerk verputzt und verschindelt, spätes 18. Jahrhundert D-6-72-112-70
Wikidata
BW
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Bad Bocklet – Sammlung von Bildern