Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Bad Wiessee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Bad Wiessee zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Bad Wiessee mit Ringspitz und Kotlahnerkopf im Hintergrund

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Adrian-Stoop-Straße 37, 39
(Standort)
Wandelhalle mit Konzert- und Theatersaal des Jod-Schwefelbades Wiessee In Formen des strengen Heimatstils, von Bruno Biehler, 1933–1935, langgestreckter, verputzter, durch große Fenstertüren geöffneter Flachsatteldachbau mit Turmanbau, Musikpavillon, Einfriedung und Terrassen- und Freitreppenanlage mit lagernder Frauenskulptur, von Fritz Schmoll genannt Eisenwerth

Figurengeschmückter Bronzebrunnen, von von Miller; mit technischer Ausstattung

Pumpenhaus, oktogonaler verputzter Zeltdachbau, von Bruno Biehler, 1935; mit technischer Ausstattung

D-1-82-111-35
Wikidata
Wandelhalle mit Konzert- und Theatersaal des Jod-Schwefelbades Wiessee
weitere Bilder
Auf der Leiten
(Standort)
Privatkapelle, sogenannte Waldkapelle, Gedächtniskapelle der Familie von Miller Neuromanischer offener Satteldachbau, von Rupert von Miller, 1900; mit Ausstattung D-1-82-111-9
Wikidata
Privatkapelle, sogenannte Waldkapelle, Gedächtniskapelle der Familie von Miller
weitere Bilder
Dorfplatz
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten Zweigeschossiger Flachsatteldach-Blockbau mit Laube, 1647/48 (dendrochronologisch datiert) D-1-82-111-3
Wikidata
Ehemaliger Getreidekasten
weitere Bilder
Dorfplatz 1
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit „1737“ D-1-82-111-1
Wikidata
Wohnteil des Bauernhauses
weitere Bilder
Dorfplatz 9; Nähe Fischergasse
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof mit dazugehöriger Bootshütte Einfirsthof, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, verschalter Giebellaube, wohl 18. Jahrhundert, geschnitzte bzw. stuckierte Fensterbekrönungen und Architekturmalerei Anfang 20. Jahrhundert

Bootshütte, verbretterter Holzständerbau mit Satteldach und seeseitigem Einfahrtstor mit aufgemalten Familienwappen der von Miller, wohl 1896

D-1-82-111-4
Wikidata
Ehemaliger Bauernhof mit dazugehöriger Bootshütte
Dorfplatz 12
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Flachsatteldachbau mit teilweise verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Laube und Giebellaube, bezeichnet mit „1749“ D-1-82-111-5
Wikidata
Ehemaliger Einfirsthof
weitere Bilder
Fischergasse 6
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach, Stüberlvorbau und Laube, wohl 17. Jahrhundert, Ostseite Anfang 20. Jahrhundert ausgebaut D-1-82-111-7
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Fischergasse 8
(Standort)
Einfirsthof mit Pension stattlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit dreiseitig umlaufendem Balkon (Laube), teilverschalter Giebellaube und Freitreppe, um 1910/15. D-1-82-111-42 BW
Fritz-von-Miller-Weg 8; Fritz-von-Miller-Weg 4 a; Fritz-von-Miller-Weg 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Saalbau mit eingezogenem polygonalem Chor und hohem Nordturm, in Formen eines gotisierenden Heimatstils, 1924–1926; mit Ausstattung

Pfarrhaus, eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Erker, im Heimatstil, 1933

Bergfriedhof, Anlage auf Hangrücken mit gekurvten Wegen und Gräbergruppen, um 1940; alle nach Entwurf von Rupert von Miller

Friedhofskreuz, neugotisches monumentales Kruzifix mit Wettermantel, 1905

D-1-82-111-8
Wikidata
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
weitere Bilder
Kirchenweg 6
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedenskirche Flachgedeckter Saalbau mit Emporeneinbauten, Turm mit Zwiebelhaube, von Bruno Biehler, 1936/37

Pfarrhaus, angebauter zweigeschossiger Satteldachbau, von Bruno Biehler, 1936/37

D-1-82-111-10
Wikidata
Evangelisch-lutherische Friedenskirche
weitere Bilder
Lindenplatz 7
(Standort)
Hotel Stattlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzbandgliederung und giebelseitigen Balkons, erbaut 1864 D-1-82-111-11
Wikidata
Hotel
weitere Bilder
Nähe Dorfplatz
(Standort)
Hofkapelle, sogenannte Sternegger-Kapelle Kleiner offener Satteldachbau mit Schutzgitter, im Kern 18. Jahrhundert D-1-82-111-6
Wikidata
Hofkapelle, sogenannte Sternegger-Kapelle
weitere Bilder
Sanktjohanserstraße 12
(Standort)
Rathaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Dachreiter, offenen Erdgeschossarkaden, südseitiger Altane und Fassadenmalereien, im reduzierten Heimatstil, 1930/31 von Hermann Lang, 1979/80 westliche Erweiterung D-1-82-111-12
Wikidata
Rathaus
weitere Bilder
Sanktjohanserstraße 14
(Standort)
Postamt Zweigeschossiger Walmdachbau mit Elementen des Stils der Neuen Sachlichkeit, des Expressionismus und des Heimatstils, 1926, Ergänzungen 1933, Nebengebäude, 1930 D-1-82-111-13
Wikidata
Postamt
Sonnenfeldweg 29
(Standort)
Kapelle, sogenannte Hubertuskapelle Neubarocker Schopfwalmdachbau und Zwiebel-Dachreiter, 1910; mit Ausstattung D-1-82-111-14
Wikidata
Kapelle, sogenannte Hubertuskapelle
weitere Bilder
Sterneggerstraße 14; Sterneggerstraße 14 a
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Zweigeschossiger, teilweise verbretterter Flachsatteldach-Blockbau mit Stüberlvorbau, Laube und Giebellaube, im Kern 1587–1589 (dendrochronologisch datiert), First bezeichnet mit dem Jahr „1737“ D-1-82-111-15
Wikidata
Ehemaliger Einfirsthof
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Überfahrtweg
(Standort)
Ehemaliger Triftstadel, jetzt Station der Wasserwacht Erdgeschossiger verbretterter Holzständerbau mit Halbwalmdach und seeseitiger Einfahrtsöffnung für Triftschiffe und Boote, 1821, Inneres zum Teil verändert D-1-82-111-34
Wikidata
Ehemaliger Triftstadel, jetzt Station der Wasserwacht
Ringbergstraße 43 b
(Standort)
Ehemaliges Fischerhaus, jetzt Gasthof Abwinkler Hof Zweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und giebelseitigen Lauben, Westteil 17. Jahrhundert, Ostteil wohl 1936 als Holzbau im Heimatstil neu gestaltet D-1-82-111-16
Wikidata
Ehemaliges Fischerhaus, jetzt Gasthof Abwinkler Hof
weitere Bilder
Ringbergstraße 49
(Standort)
Kapellen-Bildstock, sogenannte Sappl-Kapelle Kleiner offener Satteldachbau mit Dachreiter, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Dachreiter und Schutzgitter um 1900; mit Ausstattung D-1-82-111-18
Wikidata
Kapellen-Bildstock, sogenannte Sappl-Kapelle
weitere Bilder
Ringseeweg 7
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Zweigeschossiger, nordöstlich ausgemauerter Flachsatteldach-Blockbau mit Laube und Brettermantel am ehemaligen Wirtschaftsteil, erste Hälfte 17. Jahrhundert, Fenster 19. Jahrhundert, 1989 umfassend erneuert D-1-82-111-19
Wikidata
Ehemaliger Einfirsthof
Ringseeweg 11
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Verbretterter Obergeschoss-Blockbau mit Kniestock, dreiseitig umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, 17./18. Jahrhundert, 1995 umfassend erneuert D-1-82-111-20
Wikidata
Ehemaliger Einfirsthof
Nähe Ringseeweg
(Standort)
Hofkapelle, sogenannte Friedl-Kapelle Kleiner Satteldachbau mit schlichter Putzgliederung, wohl spätes 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-82-111-21
Wikidata
Hofkapelle, sogenannte Friedl-Kapelle
weitere Bilder
Seerosenweg 2
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses Verbretterter Obergeschoss-Blockbau mit Flachsatteldach, Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. Jahrhundert D-1-82-111-22
Wikidata
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Löblweg 6
(Standort)
Sogenannte Herz-Jesu-Kapelle Kleiner Flachsatteldachbau mit Dachreiter, 1934 D-1-82-111-49
Wikidata
Sogenannte Herz-Jesu-Kapelle
weitere Bilder
Sanktjohanserstraße 36
(Standort)
Schule mit Feuerwehr Zweiflügelige rechtwinklige Anlage im alpenländischen Heimatstil, westlicher Trakt zweigeschossigen Flachsatteldachbau mit Putzdekor, nördlicher Trakt eingeschossiger Flachsatteldachbau mit vorgelagerter Pausenhalle und verschindeltem Zwiebelturm, bezeichnet mit dem Jahr „1935“ D-1-82-111-47
Wikidata
Schule mit Feuerwehr
weitere Bilder
Sterneggerstraße 9
(Standort)
Getreidekasten Zweigeschossiger Blockbau, wohl 16./17. Jahrhundert, Einhausung, bezeichnet mit „1709“ D-1-82-111-43
Wikidata
Getreidekasten
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auer Alm 1
(Standort)
Sogenannte Aueralmkapelle Kleiner offener schindelgedeckter Flachsatteldachbau, um 1850, stark erneuert D-1-82-111-39 Sogenannte Aueralmkapelle
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Grundner 1
(Standort)
Gutshof Langgestreckter zweigeschossiger Einfirsthof mit Flachsatteldach, Lauben und Fassadenmalereien, von Lorenz Hofmann, 1901 D-1-82-111-23
Wikidata
Gutshof
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Beim Frais 1
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Flachsatteldach mit Blockbau-Obergeschoss, Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit dem Jahr „1778“

Hofkapelle, sogenannte Fraiskapelle, barocker kleiner Satteldachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

D-1-82-111-30
Wikidata
Ehemaliger Einfirsthof
weitere Bilder
Buchbergweg 2
(Standort)
Ehemaliger Einfirsthof Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, Mitte 18. Jahrhundert D-1-82-111-28
Wikidata
Ehemaliger Einfirsthof
weitere Bilder
Graberweg 1
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, wohl 1618 (dendrochronologisch datiert) D-1-82-111-24
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Holzer Straße; Nähe Deierl
(Standort)
Gedenkkreuz Kleines Tuffsteinkreuz, bezeichnet mit „1819“ D-1-82-111-25
Wikidata
Gedenkkreuz
weitere Bilder
Max-Obermayr-Weg 4
(Standort)
Einfirsthof, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern frühes 17. Jahrhundert, teilweise stark erneuert D-1-82-111-26
Wikidata
Einfirsthof,
weitere Bilder
Schwoagaweg 6
(Standort)
Weilerkapelle, sogenannte Pestkapelle Kleiner barocker Satteldachbau mit Zwiebel-Dachreiter, zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Bemalung 20. Jahrhundert; mit Ausstattung D-1-82-111-27
Wikidata
Weilerkapelle, sogenannte Pestkapelle
weitere Bilder
Schwoagaweg 20
(Standort)
Einfirsthof Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Mitte 17. Jahrhundert, Dachaufbau 1926 D-1-82-111-31
Wikidata
Einfirsthof

Breitenbach-Diensthütte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Distrikt XXXVI Breitenbach Abt. 1
(Standort)
Forstdiensthütte Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise mit Außentreppe, 1912 D-1-82-111-36
Wikidata
Forstdiensthütte
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Auf der Neuhüttenalm
(Standort)
Kapelle zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Clubs alpiner Skiläufer Kleiner schindelgedeckter steiler Satteldachbau, 1922 D-1-82-111-38
Wikidata
Kapelle zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Clubs alpiner Skiläufer
weitere Bilder
Neuhüttenalm 1
(Standort)
Almhütte, sogenannte Hagnhütte der Neuhüttenalm Teilweise verbretterter Blockbau mit Flachsatteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-1-82-111-37
Wikidata
Almhütte, sogenannte Hagnhütte der Neuhüttenalm
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Rohbogen; Rohbogen 1
(Standort)
Sogenannte Quirinskapelle Satteldachbau mit Vordach über Holzstützen, 1828 über einer seit 1430 bekannten Steinölquelle erbaut; mit Ausstattung D-1-82-111-32
Wikidata
Sogenannte Quirinskapelle
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Winner 2
(Standort)
Villa Amalienburg Erdgeschossiger stuckgegliederter Walmdachbau in neubarocken Formen mit Eingangsportikus und seeseitigem risalitartigem Vorbau, von Thunig und Pabst, 1898, Seitenflügel und Portikus später D-1-82-111-33
Wikidata
Villa Amalienburg

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bad Wiessee
Dorfplatz 3
(Standort)
Sogenannter Erlacherhof, Bauernhaus mit Giebellaube und biedermeierlicher Zweiflügel-Haustür Wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert D-1-82-111-2
Wikidata
BW
Abwinkl
Ringbergstraße 48
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim Puderer Einfirstanlage, Wohnteil verbretterter Blockbau mit Laube und Stüberlvorbau, 18. Jahrhundert D-1-82-111-17
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim Puderer
weitere Bilder
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  • Klaus Kratzsch: Landkreis Miesbach (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.15). 2. verbesserte Auflage. München/Zürich 1987.
Commons: Baudenkmäler in Bad Wiessee – Sammlung von Bildern