Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Quierschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmäler in Quierschied sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Quierschied und ihrer Ortsteile Fischbach-Camphausen und Göttelborn aufgelistet. Grundlage ist die Teildenkmalliste des Regionalverbandes Saarbrücken der Denkmalliste des Saarlandes vom 16. Dezember 2013 und die aktuelle Fassung vom 9. August 2017. Ergänzt November 2021.

Fischbach-Camphausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Dudweilerstraße Lage Zechenhaus der Grube Camphausen Das Zechenhaus wurde 1880 in spätklassizistischen Formen erbaut. Es ist der letzte erhaltene Bau aus der Gründungszeit der Grube.
Dudweilerstraße
Lage
Förderturm am Schacht IV der Grube Camphausen mit zwei elektr. Turmfördermaschinen 1908 wurde Schacht IV abgeteuft. Wegen des Platzmangels auf dem Grubengelände entschied man sich gegen ein Stahlfördergerüst und baute 1911/12 einen Hammerkopfturm aus Eisenbeton. Es war die weltweit erste Förderturm dieser Art. 1936/37 erhielt der Turm zwei elektrische Turmfördermaschinen.
Dudweilerstraße
Lage
Schlafhaus der Grube Camphausen Der dreigeschossige Putzbau wurde 1924/25 erbaut und diente den von weiterher angereisten Bergleuten während der Arbeitswoche als Schlafstätte. Später war das Gebäude dann Schule.
Dudweilerstraße
Lage
Transformatorenstation und elektrische Zentrale mit technischer Ausstattung Das Transformatorenhäuschen wurde um 1935 errichtet.
Dudweilerstraße
Lage
Fördergerüst über Schacht II der Schachtanlage Camphausen, 1962 Das Abteufen des Schachts II begann bereits 1871. Das noch bestehende Stahlfördergerüst in Vollwandbauweise stammt aus dem Jahr 1962 und hat eine Höhe von 43 m. Bemerkenswert ist jedoch die Zweiseilförderung mit den übereinander liegenden Doppelscheiben, die auf saarländischen Gruben in dieser Gestalt einzigartig ist.
Heinitzstraße 36
Lage
Berginspektion XI der Grube Camphausen, Verwaltungsgebäude, 1890–91 Das zweigeschossige Verwaltungsgebäude aus den Jahren 1890/91 ist ein roter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und hell abgesetzten Laibungen und Geschossgesimsen. Die Fenster im ersten Obergeschoss sind durch ein umlaufendes Sohlbankgesims verbunden.
Quierschieder Straße 30/32–52/54
Lage
Ensemble Quierschieder Straße Bergarbeiter-Doppelwohnhäuser, erbaut 1904
Rußhütter Straße 20
Lage
Forsthaus Fischbach mit Ausstattung Das Forsthaus Fischbach wurde 1903/04 erbaut.
Rußhütter Straße 26
Lage
Oberförsterei Fischbach Die Oberförsterei Fischbach wurde um 1877/78 erbaut.
Talstraße 7
Lage
Ev. Pfarrkirche Die Kirche wurde in den Jahren 1926 bis 1930 nach Plänen des Architekten und Stadtbaurats Julius Ammer errichtet. Auffällig ist der breite Glockenturm über einem Portikus als Hauptportal. Das Innere der Saalkirche wurde sehr schlicht gehalten.
Weststraße
Lage
Katholische Pfarrkirche St. Josef Die katholische Kirche wurde 1911/12 nach Plänen des Architekten Moritz Gombert erbaut. Das historisierte Gotteshaus ist an der Außenfassade reich verziert mit farblich abgesetzten Lisenen und Friesen. Der Glockenturm steht neben dem Langhaus. Das Innere wird von dem niedrigen Kreuzrippengewölbe, Sandsteinsäulen und -arkaden bestimmt.
Marktplatz Fischbach Marktbrunnen (Einzeldenkmal) "Kohle und Stahl" Im Frühjahr 1980 konnte der Brunnen des Künstlers Oswald Hiery in Betrieb genommen werden. Die drei gestaltbildenden Elemente – Basaltblöcke, Stahlkalotte, Wasserbecken mit Wellensockel und Wasserspiel – lassen sich in Verschränkung und Zusammenspiel als Symbole für den Bergbau (1871-1990), die Eisenschmelze (1728-1866) vor Ort sowie die "Lebensader" Fischbach interpretieren.
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
Grubenstraße/Fichtenstraße/Josefstraße
Lage
Ensemble Grubensiedlung Göttelborn Die Grubensiedlung Göttelborn entstand überwiegend zwischen 1888 und 1912 als Wohnsiedlung für die Bergleute der Grube Göttelborn und wurde vom preußischen Bergfiskus errichtet. Außerdem wurden um 1889 eine Direktorenvilla und Villen für Grubeningenieure errichtet, sowie ein zweigeschossiges Inspektionsgebäude als Verwaltungsgebäude und eine Schule. Die meisten Arbeiterwohnhäuser sind als Doppelwohnhäuser angelegt. Auffällig ist die Vielfalt der Gebäudetypen.
Grubenstraße 9/11-31/33, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
Grubenstraße 10/12-14/16, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
Grubenstraße 18, Inspektionsgebäude der Berginspektion X Göttelborn, 1889 (Einzeldenkmal)
Grubenstraße 21, Schule, 1897 (Ensemblebestandteil)
Fichtenstraße 1/3-17/19, Doppelwohnhäuser, 1921 (Ensemblebestandteil)
Fichtenstraße 2/4-18/20, Doppelwohnhäuser, 1921 (Ensemblebestandteil)
Josefstraße 1/3-17/19, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
Josefstraße 2/4-22/24, Doppelwohnhäuser, 1888–1912 (Ensemblebestandteil)
Göttelborner Höhe
Lage
Wasserturm, Wasserhochbehälter Der Wasserturm auf der Göttelborner Höhe entstand 1907/08 und wurde 1912/13 erweitert. Genutzt wurde er vor allem als Wasserreservoir für die Gruben der Umgebung.
Hauptstraße 68
Lage
Wohnhaus mit Einfriedung Das Wohnhaus mit Klinkerfassade und Sandsteinelementen wurde um 1887 erbaut. Zwischen 1908 und 1914 war das Gebäude Bergvorschule, wurde danach aber wieder als Wohnhaus genutzt.
Zum Schacht
Lage
Stollenmundloch Das Stollenmundloch befindet sich innerhalb der Tagesanlage der Grube Göttelborn und wurde 1887 gemauert.

Lage
Ensemble Schacht III der Grube Göttelborn Das Fördermaschinenhaus und das Fördergerüst von Schacht III der Grube Göttelborn bilden ein eigenes Denkmalensemble. Beide entstanden 1925/26, das Fördergerüst wurde 1937–39 verstärkt.
Fördermaschinenhaus Schacht III der Grube Göttelborn
Fördergerüst Schacht III der Grube Göttelborn
Zum Schacht
Lage
Grube Göttelborn Die Tagesanlagen der Grube stehen unter Denkmalschutz, dazu gehören: Betriebsgelände, Anlagenteile, Transportbänder, Bandbrücken, Stützmauern, Fördergerüst am Schacht II von 1940 (1959 und 1965 verstärkt), Fördermaschinenhaus von Schacht II mit elektr. Fördermaschine von 1959, Schachthallenkomplex von Schacht II und III mit Wagenumlauf, Kettenbahn (Aufdrücker), Lichthof und westlich angeschobener ehem. Sieberei von 1939–42, Anlagenteile der Kohlenaufbereitung um 1940, Gebäude der Schaltzentrale von 1950 bis 1960, Kohlenwäsche von 1938–41 (um 1960 und 1990–2000 erweitert), 1950 Anbau Außenaufzug, 1950–60 Anbau über den Bahngleisen, drei Eindicker südl. der Kohlenwäsche um 1940, Bergebrecher um 1960
Zur Martinshütte 6
Lage
Transformatorenstation Die Trafostation wurde 1910 zur kommunalen Stromversorgung erbaut. Das Gebäude ist kaum als Industriebau zu erkennen und äußerlich schon beim Bau reich verziert worden. 1993 wurde das Gebäude zum Wohnhaus umgebaut.
Lage Bezeichnung Beschreibung Bild

Lage
Ensemble Knappschaftskrankenhaus Nachdem im 19. Jahrhundert schon drei Knappschaftskrankenhäuser zur Versorgung der Bergleute entstanden waren, war zur Jahrhundertwende aufgrund der Blüte des Bergbaus weiterer Bedarf entstanden. Zwischen 1907 und 1910 wurde daher im Fischbachtal von dem Architekten Abel ein weiteres Krankenhaus erbaut. Der ganze Häuserkomplex ist im Stil der deutschen Spätrenaissance mit Anklang an Barockformen erbaut. Neben dem Haupthaus existieren mehrere Gebäude aus den 1920er-Jahren, darunter villenartige Ärztewohnhäuser und Pflegerwohnhäuser.
Fischbacher Straße 92, ehemaliges Ärztewohnhaus, um 1925, seit 1997 Privatwohnhaus (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 93/95, ehemaliges Pflegerwohnhaus, Doppelhaus um 1925 (Ensemblebestandteil), rechts Hausnummer 95, links Haus Nr. 93.
Fischbacher Straße 94, ehemaliges Ärztewohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 96, ehemaliges Chefarztwohnhaus, 1907–10 von Abel, (Einzeldenkmal)
Fischbacher Straße 97, ehemaliges Pflegerwohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 99, ehemaliges Pflegerwohnhaus, um 1925 (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 100, ehemaliges Leichenhaus, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 100, ehemaliges Isoliergebäude, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 100, ehemaliges Kesselhaus, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 100, ehemaliges Wirtschaftsgebäude, 1907–10 von Abel, (Ensemblebestandteil)
Fischbacher Straße 100, Hauptgebäude, 1907–10 von Abel (Einzeldenkmal)
Fischbacher Straße 102, ehemaliges Pförtnerhaus, 1907 von Abel, (Einzeldenkmal)
Marienstraße
Lage
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt wurde in den Jahren 1863 bis 1866 nach Plänen des Architekten Carl Friedrich Müller aus Saarlouis als einschiffiges Kirchengebäude im neugotischen Stil errichtet. Schon Ende des 19. Jahrhunderts war die Kirche aufgrund des starken Bevölkerungswachstums der Gemeinde zu klein geworden. Deshalb wurde die Kirche von 1897 bis 1898 nach Plänen des Architekten Lambert von Fisenne um zwei Seitenschiffe erweitert.
Marienstraße 22
Lage
Wohn- und Geschäftshaus Das Wohn- und Geschäftshaus wurde um 1896 erbaut.
Commons: Baudenkmäler in Quierschied – Sammlung von Bildern

Denkmalliste des Saarlandes: Teildenkmalliste Regionalverband Saarbrücken (PDF-Datei; 1,68 MB)