Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Bad Doberan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Bad Doberan sind alle Baudenkmale der Stadt Bad Doberan (Landkreis Rostock) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand 10. Februar 2021).

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • ID-Nr: Die Nummer wird von den Denkmalämtern der Landkreise vergeben. Wenn sie nicht bekannt ist, bleibt die Spalte leer. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
  • Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten.
    Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung, so wie sie in den offiziellen Listen der Denkmalämter steht. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal. Wenn die Bezeichnung der Denkmalämter inhaltlich fehlerhaft ist, ist in der Spalte „Beschreibung“ darauf hinzuweisen.
  • Beschreibung: Beschreibung des Denkmales
  • Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Denkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons

Denkmalbereiche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


Am Kamp/Severinstraße/August-Bebel-Straße
(Karte)
Kamp in Bad Doberan Der Kamp ist dreieckige, etwa zwei Hektar große Grünanlage in der Doberaner Innenstadt, um die sich eine Reihe von repräsentativen Gebäuden finden. Kamp in Bad Doberan
Weitere Bilder


Klosterstraße / Klosterhof
(Karte)
Kloster Doberan Das Kloster entstand im 12. Jahrhundert. Neben dem Doberaner Münster, eine der bedeutendsten Kirchen der Backsteingotik, sind eine Reihe von Bauten des alten Klosters erhalten. Kloster Doberan
Weitere Bilder


Markt
(Karte)
Markt in Bad Doberan


Alexandrinenplatz
(Karte)
Alexandrinenplatz in Bad Doberan Der Alexandrinenplatz liegt am südlichen Rand des Stadtzentrums. Um ihn gruppieren sich eine Reihe von repräsentativen Bauten, wie das Prinzenpalais, das Gymnasium Friderico-Francisceum oder das Haus Gottesfrieden, früher Wohnhaus des Architekten Carl Theodor Severin. Die Schmalspurbahn Molli überquert den Platz und hat dort den Haltepunkt Bad Doberan Stadtmitte. Alexandrinenplatz in Bad Doberan
Weitere Bilder


Heiligendamm
(Karte)
Heiligendamm Heiligendamm ist das älteste deutsche Seebad. Den Ortskern bildet ein Ensemble aus klassizistischen Bäderbauten. Heiligendamm
Weitere Bilder

Baudenkmale in den Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
10

Am Dorfteich 13
(Karte)
Kapelle Althof Vorgängerbau von 1171 als Wiege des Klosters Doberan; heutige Kapelle der Backsteingotik als einfacher, einschiffiger Bau vom 14. Jh. mit Kreuzrippengewölbe; 1886/88 nach Plänen von Ludwig Möckel durchgreifend erneuert, vor allem am W-Giebel, W-Portal und dem achteckigen Turmaufsatz mit spitzem Turmhelm; Altaraufsatz vom 14. Jh. aus der Klosterkirche. Kapelle Althof
Weitere Bilder
11

Am Dorfteich
(Karte)
Ruine der Klosterscheune Klosterscheune von 1220 bis 1275, als Ruine erhalten; gilt als ältestes, gotisches, profanes Ziegelmauerwerk Mecklenburgs und wurde noch in jüngerer Vergangenheit als Scheune genutzt. Ruine der Klosterscheune
Weitere Bilder
12

Am Dorfteich 7
(Karte)
Herrenhaus Gutshaus als zweiflügelige Anlage mit Backsteinfassade Herrenhaus
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
22

Alexandrinenplatz 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. klassizistischer Putzbau. Wohn- und Geschäftshaus
23

Alexandrinenplatz 1a
(Karte)
Kaufhaus 2-gesch. Putzbau Kaufhaus
24

Alexandrinenplatz 4
(Karte)
Wohnhaus 1-gesch. Putzbau mit Zwerchgiebel. Wohnhaus
25

Alexandrinenplatz 5
(Karte)
Haus „Gottesfrieden“ 2-gesch. klassizistischer Putzbau mit 3-gesch. mittlerem Giebelrisalit von 1823/24 nach Plänen von Carl Theodor Severin; war sein zweites Wohnhaus; ähnlich wie das Kleine Palais (Prinzenpalais) Haus „Gottesfrieden“
26

Alexandrinenplatz 6
(Karte)
Haus „Nizze“ 2-gesch. klassizistischer Putzbau Haus „Nizze“
27

Alexandrinenplatz 7
(Karte)
Haus „Brügge“ mit Stall 2-gesch. klassizistischer Putzbau mit großem Dreieckserker. Haus „Brügge“ mit Stall
28

Alexandrinenplatz 8
(Karte)
Prinzenpalais mit Hintergebäude 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1821/22 mit 3-gesch. mittlerem Giebelrisalit mit hoher Bogennische, nach Plänen von Severin (Kleines Palais); war sein erstes Haus; ähnlich wie Haus Gottesfrieden, Alexandrinenplatz 5. Prinzenpalais mit Hintergebäude
29

Alexandrinenplatz 9
(Karte)
Postamt 2-gesch. historisierender Bau mit seitl. Giebelrisalit in der typischen Formensprache der kaiserlichen Postämter Postamt
30

Alexandrinenplatz 10
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Villa der Gründerzeit mit 3-gesch. Mittelrisalit Wohnhaus
31

Alexandrinenplatz 11
(Karte)
Gymnasium „Friderico-Francisceum“ 1879 durch Friedrich Franz II gegründetes Progymnasium. 2-gesch. historisierendes Hauptgebäude mit seitlichem Giebelbau und Klinkerfassade von 1889 nach Plänen von Ludwig Möckel; 1947–1991 Goetheschule. Gymnasium „Friderico-Francisceum“
Weitere Bilder
32

Am Buchenberg (B 105)
(Karte)
Meilenstein (Halbmeilenobelisk) Meilenstein (Halbmeilenobelisk)
34

Am Kamp 10
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. neoklassizistischer Putzbau aus der Gründerzeit mit Mansarddach Wohn- und Geschäftshaus
35

Am Kamp 12
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Mansardwalmdach Wohnhaus
36

Am Markt 3
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Mansardwalmdach und 3-gesch. Mittelrisalit Wohnhaus
37

Am Markt 5
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau Wohnhaus
38

Am Markt 6
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. klassizistischer Putzbau mit Mittelrisalit Wohnhaus
39

Am Markt 12
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Walmdach und großem Dacherker Wohn- und Geschäftshaus
40

Am Markt 13/13a
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 3-gesch. Putzbau mit Mansarddach Wohn- und Geschäftshaus
41

Am Markt 14
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Mansarddach und großem Dacherker Wohn- und Geschäftshaus
42

Am Mühlenteich 1
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit 3-gesch. mittigem Giebelrisalit und Walmdach Wohnhaus
823

Am Wallbach (Klostermauer) Gärtnerhaus
43

Auf dem Kamp
(Karte)
Roter Pavillon 1-gesch. geputzter, kleiner, achteckiger Pavillon von 1808/09 mit Zeltdach; heute Kunstverein Roter Pavillon
Weitere Bilder
44

Auf dem Kamp
(Karte)
Weißer Pavillon 2-gesch. geputzter achteckiger Pavillon von 1810/13 mit Säulenumgang und Zeltdach; früher Musikpavillon, heute Kaffeehaus Weißer Pavillon
Weitere Bilder
45

Auf dem Kamp
(Karte)
Plastik „Der Melker“ Bildhauer Reinhard Schmidt (1917–1980) Plastik „Der Melker“
Weitere Bilder
47

August-Bebel-Str. 2
(Karte)
Logierhaus mit 2 Wirtschaftsgebäuden 2-gesch., klassizistischer 19-achsiger Putz-Fachwerkbau von 1793 mit 3-gesch. mittigem Giebelrisalit und Mansarddach nach Plänen des Baumeisters von Seydewitz; früher Logierhaus, heute Hotel. Logierhaus mit 2 Wirtschaftsgebäuden
Weitere Bilder
48

August-Bebel-Str. 3
(Karte)
Salongebäude 2-gesch., langestrekter, klassizistischer Putzbau mit Mittelrisalit und 17 Achsen sowie hoher Atika über dem Gebälk; 1802 nach Plänen von Severin; Saal von 1819/21; Umbauten im 19. Jh.; Äußere Veränderungen wieder 1957 in urspr. Zustand versetzt; Umbau für den Rat des Kreises, dadurch innere Veränderungen. Salongebäude
Weitere Bilder
49

August-Bebel-Str. 4
(Karte)
Palais mit Palaisgarten 2-gesch. klassizistischer Putzbau mit 13 Achsen von 1806–1809 nach Plänen von Severin; Mittelrisalit mit vier Ionischen Säulen; ovale Gartensäle mit bemalten Decken und im EG mit Kunsttapeten: Motive von Amor und Psyche; heute: Verwaltung des Landkreises. Palais mit Palaisgarten
Weitere Bilder
50

Bahnhofstr. 2, 5
(Karte)
Bahnhof mit Empfangsgebäude, Perron-Überdachung, früherem Aufsichts- und Toilettengebäude und westlichem Stellwerk 1 bis 2-gesch. geputzte Bauten mit Walmdächern der Bäderbahn Molli von 1886 Bahnhof mit Empfangsgebäude, Perron-Überdachung, früherem Aufsichts- und Toilettengebäude und westlichem Stellwerk
Weitere Bilder
51

Bahnhofstr.
(Karte)
Moorbad mit Hauptgebäude, Liegehalle, Heizhaus, Schornstein 2-gesch. klassizistischer Putzbau als Stahlbad von um 1825 von Severin,; urspr. 1-gesch. Walmdachbau; Aufstockung um 1900; markantes offenes Portiko mit fünf dorischen Säulen unter dem Fries und dem Tympanon (Giebeldreieck); Speisesaal mit französischen Tapeten von 1840 Moorbad mit Hauptgebäude, Liegehalle, Heizhaus, Schornstein
Weitere Bilder
52

Baumstr. 1
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit Walmdach Wohn- und Geschäftshaus
53

Baumstr. 11
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. verputztes Giebelhaus Wohnhaus
54

Baumstr. 37
(Karte)
Wohnhaus 1-gesch. kleiner Putzbau mit Satteldach Wohnhaus
55

Beethovenstraße 2
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 1-gesch. Fachwerkbau mit Zwerchgiebel und Krüppelwalm Wohn- und Geschäftshaus
Weitere Bilder
56

Beethovenstraße 4
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. Putzbau mit Walmdach Wohnhaus
57

Beethovenstraße 6
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. historisierende Villa mit Backsteinfassaden und Mittelgiebel Wohnhaus
58

Beethovenstraße 7
(Karte)
Wohnhaus 3-gesch. Gebäude, verputztes Sockelgeschoss, beide Obergeschosse aus verputztem Fachwerk in verspielten Formen. Wohnhaus
Weitere Bilder
59

Beethovenstraße 8
(Karte)
Möckelhaus mit Gartenmauer und Nebengebäude 2-gesch., teils neugotische, verklinkerte Villa der Gründerzeit von 1887/88 mit Ecktürmchen, Krüppelwalm und seitlichem Giebelrisalit von und für Gotthilf Ludwig Möckel. Möckelhaus mit Gartenmauer und Nebengebäude
Weitere Bilder
60

Beethovenstraße 9/11
(Karte)
Doppelwohnhaus 2-gesch. Putzbauten mit seitlichen Giebelflügeln mit Mansarddächern. Doppelwohnhaus
Weitere Bilder
61

Beethovenstraße 13
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. verputztes Giebelhaus mit Mansarddach, Obergeschoss mit Holzfachwerk verziert. Wohnhaus
Weitere Bilder
62

Beethovenstraße 17
(Karte)
Wohnhaus 2 bis 3-gesch. neobarocker Putzhaus mit betontem Zwerchgiebel und Souterraingeschoss aus der zweiten Hälfte des 19. Jh. Wohnhaus
Weitere Bilder
63

Beethovenstraße 19
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. verklinkerter Bau mit Giebelrisalit und Walmdach Wohnhaus
65

Bergstraße 13
(Karte)
Ehemalige Feuerwehr Die alte Wache von um 1890 diente bis 2000 der Freiwilligen Feuerwehr von 1882; der 5-gesch. Turm kam später; 2011 saniert als Haus des DRK-Kreisverbandes. Ehemalige Feuerwehr
813

Dammchaussee 3
(Karte)
Villa 2-gesch. Putzbau mit Souterrain, Walm- und Krüppelwalmdächern aus der Gründerzeit als Bäderarchitektur Villa
Weitere Bilder
67

Dammchaussee 4
(Karte)
Villa 2- bis 3-gesch. Putzbau mit Mittelgiebelrisalit, Walm und Satteldächern. Villa
Weitere Bilder
68

Dammchaussee 5
(Karte)
Villa 2-gesch. klassizistischer Putzbau. Villa
Weitere Bilder
69

Dammchaussee 6
(Karte)
Villa Villa
Weitere Bilder
70

Dammchaussee 14
(Karte)
„Villa Winter“ „Villa Winter“
Weitere Bilder
71

Dammchaussee 20
(Karte)
Villa Villa
Weitere Bilder
72

Dammchaussee 23
(Karte)
„Ehm Welk-Haus“ „Ehm Welk-Haus“
Weitere Bilder
73

Dammchaussee 34
(Karte)
Villa Villa
74

Dammchaussee 26
(Karte)
Villa Villa
Weitere Bilder
75

Dr.-Leber-Str. 16
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
76

Ehm Welk-Str.
(Karte)
Plastik „Schreitender“ (Bronze) Plastik „Schreitender“ (Bronze)
77

Eickhöfer Weg 3/3a
(Karte)
Villa und Wohn-/ Wirtschaftsgebäude und ehem. Waschhaus Villa und Wohn-/ Wirtschaftsgebäude und ehem. Waschhaus
78

Friedhofstraße
(Karte)
Friedhof mit Friedhofskapelle, Mausoleum und Grabmal v. d. Lühe / v. Schack Friedhof mit Friedhofskapelle, Mausoleum und Grabmal v. d. Lühe / v. Schack
Weitere Bilder
79

Friedhofstraße 13/15
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
80

Friedr.-Franz-Straße 10/12
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
81

Goethestraße 16
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
82

Goethestraße 26
(Karte)
Villa Villa
83

Goethestraße 30
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
84

Goethestraße 39
(Karte)
Villa Villa
87

Kamp
(Karte)
Parkanlage Parkanlage
88

Kastanienstr. 4/6
(Karte)
Doppelwohnhaus Doppelwohnhaus
89

Kastanienstr. 13
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
90

Klosteranlage
(Karte)
Klosterkirche („Münster“) Romanischer Vorgängerbau von nach 1186 ist 1291 abgebrannt, kleine Teile erhalten. Münster als neue, einheitliche, hochgotische, dreischiffige Basilika von 1294 bis 1368 (Weihe) aus Backstein mit neun Joche, Querhaus mit je zwei Joche, Chor mit 2 Joche und 5/8 Polygon - Abschluss, alles mit Kreuzrippengewölbe; Dachreiter über der Vierung mit spitzem, achteckigem Turmhelm; Reiche Innenausstattung: Sakramentenhaus als Fialtürmchen von um 1370; Kelchschrank von 1270/80, Hochaltar von um 1310, Kreuzaltar als Flügelaltar von um 1368, Mühlenaltar um 1400, Glasmalerei 14. Jh. Klosterkirche („Münster“)
91

Klosteranlage
(Karte)
Ruine des Kreuzgang-Ostflügels Ruine des Kreuzgang-Ostflügels
92

Klosteranlage
(Karte)
Beinhaus (Ossuarium) Frühgotische achteckige Michaeliskapelle von vor 1250 aus glasierten und nicht glasierten Backstein; genutzt als Beinhaus (auch Karner bzw. Totenleuchte); Laterne von 1885 wurde 1975 entfernt. Beinhaus (Ossuarium)
93

Klosteranlage
(Karte)
Klostermauer mit West-, Süd-, Ost- und Nordtor Klostermauer mit West-, Süd-, Ost- und Nordtor
Weitere Bilder
797

Klosteranlage: Beethovenstraße (hinter den Grundstücken Nr. 7,9,11,13 und 15) Mittelalterliches Mauerstück Mittelalterliches Mauerstück
94

Klosteranlage
(Karte)
ehem. Kornhaus 2-gesch. gotisches Giebelgebäude, 1270–1280 aus Backstein mit sechs Lagerebenen; östlicher Teil im 17. Jh. abgerissen; ab 1840 Schulnutzung (Pestalozzischule); 2011 saniert, genutzt für kulturelle Veranstaltungen ehem. Kornhaus
Weitere Bilder
811

Klosteranlage
(Karte)
ehem. Remise (Nachtrag 8. Dezember 2004) 1-gesch. Fachwerkbau in Rotstein mit Krüppelwalm ehem. Remise (Nachtrag 8. Dezember 2004)
95

Klosteranlage
(Karte)
Wirtschaftsgebäude des Klosters größtes profanes Bauwerk im ehemaligen Kloster Doberan, um 1290 errichtet und seit einer Brandstiftung 1979 größtenteils eine Ruine,

Historische Bezeichnungen waren Backhausmühle, Wirtschaftshaus, Kloster-Brennerei und Vitakost;

Wirtschaftsgebäude des Klosters
Weitere Bilder
96

Klosteranlage
(Karte)
Ruine der "Wolfsscheune" (ehem. Gästehaus) Ruine der "Wolfsscheune" (ehem. Gästehaus)
Weitere Bilder
85

Klosteranlage: Im Bachgarten
(Karte)
Ehrenmal der OdF Denkmal für die Opfer des Faschismus. Ehrenmal der OdF
Weitere Bilder
86

Klosteranlage: Im Bachgarten
(Karte)
Schwanen-Denkmal (Plastik) Hirsch, Krummstab und Schwan waren die Wappensymbole des Klosters. Schwanen-Denkmal (Plastik)
Weitere Bilder
97

Klosteranlage
(Karte)
Parkanlage („Bachgarten“) mit Friedhof Bachgarten, Landschaftsgarten im englischen Stil; Mönchsfriedhof nördlich der Totenpforte des Münsters; weiterer Friedhof an der östlichen Klostermauer vom 18. Jh. Grabplatten Sophie (1776–1835) und Leopold von Plessens (1769–1837) Parkanlage („Bachgarten“) mit Friedhof
98

Klosteranlage: Klosterhof 4
(Karte)
Landreiterhaus (Forsthaus) und Stall Landreiterhaus (Forsthaus) und Stall
99

Klosteranlage: Klosterstr. 1
(Karte)
Wohnhaus (Torhaus) und Hofmauer 1-gesch. Backsteinbau mit Krüppelwalm; ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert, im 15. Jh. sehr stark verändert. Wohnhaus (Torhaus) und Hofmauer
Weitere Bilder
100

Klosteranlage: Klosterstraße 1
(Karte)
Amtshaus 1-geschossiges Fachwerkhaus von 1793 mit Mansarddach und mittlerem Dacherker nach Plänen von Johann Christoph Heinrich von Seydewitz. In der Gestaltung Vorläufer von Doberaner Bürgerhäusern. Amtshaus
Weitere Bilder
810

Klosteranlage: Klosterstr. 1 Wirtschaftsgebäude (Nachtrag 15. Oktober 2004)
101

Klosteranlage: Klosterstr. 2
(Karte)
Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude (Stall) Pfarrhaus und Wirtschaftsgebäude (Stall)
Weitere Bilder
102

Küstergang 5
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
103

Küstergang 10/12
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
104

Lettowsberg 11
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
105

Lettowsberg 15
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
106

Mollistr. 22
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
796

Neue Reihe 15
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
107

Neue Reihe 46/46b/46d
(Karte)
Forsthof mit Dienstvilla, 2 Fachwerk-Stallscheunen, kl. mass. Stall und Hofmauer 2-gesch. Putzbau mit Giebelflügel und Giebelrisalit Forsthof mit Dienstvilla, 2 Fachwerk-Stallscheunen, kl. mass. Stall und Hofmauer
Weitere Bilder
108

Neue Reihe 67
(Karte)
Wohnhaus, sog. „Sandersches Haus“ 1-gesch. Putzbau mit 2-gesch. großem Mittelteil. Wohnhaus, sog. „Sandersches Haus“
109

Kammerhof 1
(Karte)
Wohnhaus und Stallscheune 1-gesch. Fachwerkbau von 1783–1786 mit 2-gesch. Mittelgiebel nach Plänern von Johann Christoph Heinrich von Seydewitz als Kammerhof gebaut. In der Gestaltung Vorläufer von Doberaner Bürgerhäusern. Ställe und Remise als Nebengebäude Wohnhaus und Stallscheune
Weitere Bilder
782

Parkentiner Weg 31
(Karte)
Haustür Haustür
111

Severinstr. 5
(Karte)
Wohnhaus des großherzoglichen Kochs Gaetano Medini 3-gesch. klassizistischer Putzbau von um 1825 nach Plänen von Carl Theodor Severin. Für Gaetano Medini Wohnhaus des großherzoglichen Kochs Gaetano Medini
112

Severinstr. 6
(Karte)
Rathaus, ehemaliges Hotel „Lindenhof“ 3-gesch. Putzbau; urspr. Hotel, später Umbau zum Rathaus und nach 2000 gründlich saniert. Rathaus, ehemaliges Hotel „Lindenhof“
113

Severinstr. 7
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit großem, klassizistischem Mittelerker Wohn- und Geschäftshaus
115

Severinstr. 11
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau mit 3-gesch., klassizistischem Mittelgiebel und Mansarddach. Wohn- und Geschäftshaus
116

Stülower Weg 2a
(Karte)
Villa mit Park und Remise 2-gesch. Villa Feodora mit Mansard-Walmdach; 1924 bis 1945 Wohnsitz von Adolf Friedrich zu Mecklenburg und seiner Familie, seit 1997 Sitz der Kreismusikschule Friedrich von Flotow. Villa mit Park und Remise
117

Tempelberg
(Karte)
Wasserturm Wasserturm
Weitere Bilder

In der Liste von Bauwerken in Heiligendamm steht eine Auswahl von Bauwerken von Heiligendamm.


ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
309

Gartenstraße 1
(Karte)
Wohnhaus Haus von 1887 Wohnhaus
310

Gartenstraße 2
(Karte)
Wohnhaus Haus von 1887 Wohnhaus
311

Gartenstraße 3
(Karte)
Wohnhaus Haus von 1887 Wohnhaus
314

Kühlungsborner Straße 1
(Karte)
Wohnhaus Wohnhaus
308

Kühlungsborner Straße 4
(Karte)
Bahnhof, Empfangsgebäude Bahnhof von 1910; neoklassizistischer Umbau von 1936 Bahnhof, Empfangsgebäude
317

Kühlungsborner Straße 20
(Karte)
ehem. Hotel „Fürstenhof“ Haus von 1887 ehem. Hotel „Fürstenhof“
312

Ortsausgang nach Kühlungsborn /Wald
(Karte)
Evangelische Kirche Neogotische, einschiffige, dreijochige Backstein-Kapelle von 1904 mit polygonalen Chorraum nach Plänen von Gotthilf Ludwig Möckel Evangelische Kirche
313

Ortseingang von Doberan /rechts
(Karte)
Katholische Kirche Neogotische, sanierungsbedürftige, 2-jochige Saalkirche von 1887/88 mit Chor-Rotunde mit Fächergewölbe nach Plänen von Möckel; seit 1990er Jahre kein Gottesdienst. Katholische Kirche
324

Platz vor dem Kurhaus Gedenkstein zur Gründung 1. Seebad Text: »Friedrich Franz gruendete hier Deutschlands erstes Seebad 1793–1843« Gedenkstein zur Gründung 1. Seebad
Weitere Bilder
318

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 1
(Karte)
Haus „Alexandrinen-Cottage“ (ehem. „Weimar“) 2–3 gesch. Cottage von 1839/40 im Wald westlich des Hauptkomplexes an der Steilküste über dem Meer gelegene von 1839/40 für Großherzog Paul Friedrich nach Plänen Georg Adolf Demmler; zweiter Turmes und Veranden von 1900. Haus „Alexandrinen-Cottage“ (ehem. „Weimar“)
319

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 2
(Karte)
Haus „Marien-Cottage“ (ehem. „Dresden“) Marien-Cottage von 1838
320

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 3
(Karte)
Haus „Krone“ (ehem. „Magdeburg“) 2-gesch. Bau von 1840
321

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 4
(Karte)
Haus „Burg“ (ehem. „Glück Auf“), Fassaden 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1846/50 nach Plänen von Georg Adolph Demmler. Haus „Burg“ (ehem. „Glück Auf“), Fassaden
322

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 5 a
(Karte)
Haus „Mecklenburg“, ehem. Badehaus Demmlerflügel: Fassaden, Seeflügel: Fassaden und Dachstuhl 1-gesch., verputztes Badehaus von 1796 nach Plänen des Baumeisters von Seydewitz; Anbauten von 1820 von Carl Theodor Severin; 1838 Aufstockung nach Plänen von Demmler; 1870 seeseitiger Anbau. Haus „Mecklenburg“, ehem. Badehaus Demmlerflügel: Fassaden, Seeflügel: Fassaden und Dachstuhl
323

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 5 b
(Karte)
Haus „Kurhaus“ Verputzter Bau von 1814–16 nach Plänen von Severin; 1920 Anbau; 1839 weiterer Ausbau und Verbindung mit Haus Mecklenburg (Arkaden). 1856 Anbau Großer Saal und Innenhof; eines der besten Bauten des Klassizismus in Norddeutschland (Dehio); Reliefs mit Tritonen und Nereiden über den Fenstern. Haus „Kurhaus“
325

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 6
(Karte)
Haus „Grand-Hotel“ (ehem. „Berlin“), Fassaden Haus von 1872; Umbauten in den 1950er Jahren, die mit der Sanierung 2000 rückgängig gemacht wurden. Haus „Grand-Hotel“ (ehem. „Berlin“), Fassaden
327

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 8
(Karte)
Haus „Greif“ (ehem. „K. Kollwitz“) 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1854 mit 3-gesch. Giebelrisalit Haus „Greif“ (ehem. „K. Kollwitz“)
329

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 10
(Karte)
Haus „Seestern“ (ehem. „W. Rathenau“) 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1856 mit 3-gesch. Giebelrisalit Haus „Seestern“ (ehem. „W. Rathenau“)
331

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 12
(Karte)
Haus „Hirsch“ (ehem. „K. Liebknecht“) 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1863 mit 3-gesch. Mittelrisalit Haus „Hirsch“ (ehem. „K. Liebknecht“)
332

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 13
(Karte)
Haus „Anker“ (ehem. „John Brinckman“) 2/3-gesch. klassizistischer Putzbau von 1857/58 Haus „Anker“ (ehem. „John Brinckman“)
333

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 19
(Karte)
Haus „Bischofsstab“ (ehem. „F. Reuter“) Haus von 1858–60
334

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 18
(Karte)
Haus Prinzessin Reuss (ehem. „Max Planck“) Haus von 1850 Haus Prinzessin Reuss (ehem. „Max Planck“)
335

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 20 a-d
(Karte)
Kolonnaden (ehem. „Kaufhalle“) 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1860 mit Säulenvorhalle Kolonnaden (ehem. „Kaufhalle“)
336

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 28/29
(Karte)
ehem. Wäscherei: Fassaden und Dachstuhl Haus von 1878; war Orangerie und Erfrischungsraum; später Wäscherei, Garagen und Laden ehem. Wäscherei: Fassaden und Dachstuhl
337

Prof.-Dr.-Vogel-Straße 30
(Karte)
Haus „Brahn“ Haus von 1840; erst Wohnhaus, dann Verwaltungsnutzung, seit 2003 Kinder-Haus
338

Seedeichstraße 16
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. klassizistischer Putzbau von 1873; Umbenennung von Haus Sporn zu Eikboom erfolgte um 1936 durch Ernst Heinkel, der die Villa bis 1945 nutzte. Wohnhaus
339

Seedeichstraße 17
(Karte)
Wohnhaus 2-gesch. klassizistischer Putzbau mit Giebelrisalit Wohnhaus

Vorder Bollhagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
752

(Karte) Gutshaus und Waschhaus Sanierter, 1-gesch., 9-achs. Putzbau Gutshaus und Waschhaus

Ehemalige Denkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
ID Lage Bezeichnung Beschreibung Bild


August-Bebel-Str. 1 Wirtschaftsgebäude (Südflügel des Logierhauses) in Denkmalliste 1996 noch enthalten, inzwischen in der Nummer 47 der Denkmalliste "Logierhaus mit 2 Wirtschaftsgebäuden" enthalten Wirtschaftsgebäude (Südflügel des Logierhauses)


Am Kamp 6
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Putzbau, teilweise Fachwerk, mit Giebelrisalit und Krüppelwalm Wohn- und Geschäftshaus


Parkentiner Weg/ B 105
(Karte)
Gedenkstein für Michail Gorbatschow Michail Gorbatschow Gedenkstein für Michail Gorbatschow


Severinstr. 8
(Karte)
Wohn- und Geschäftshaus 2-gesch. Bau mit Krüppelwalm, 2011 eingestürzt und anschließend abgerissen Wohn- und Geschäftshaus
Commons: Baudenkmale in Bad Doberan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien