Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Hildesheim/Pufferzone Welterbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Hildesheim/Welterbe Pufferzone sind alle denkmalgeschützten Bauten in der Welterbe Pufferzone der niedersächsischen Stadt Hildesheim (Landkreis Hildesheim) aufgelistet. Der Stand der Liste ist das Jahr 2012.

Die Baudenkmale der Kernstadt Hildesheims ohne die Welterbe Pufferzone befindet sich in der Liste der Baudenkmale in Hildesheim. Die Baudenkmale in den Stadtteilen von Hildesheim, die bei der Gemeindereform von 1974 eingemeindet wurden, sind in der Liste der Baudenkmale außerhalb der Kernstadt aufgelistet.

Bis zur vollständigen Aktualisierung können es zu Fehleinträgen, gerade bei den Einzeldenkmalen, kommen.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Hildesheim, Welterbe Pufferzone

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „UNESCO-Welterbe Hildesheim - Pufferzone“ hat die ID 47696140.

Ehemalige Domburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Weltkulturerbe Pufferzone „Ehemalige Domburg“ hat die ID 47696140. Die Gruppe „Ehemalige Domburg“ hat die ID 37504068.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bohlweg
52° 9′ 1″ N, 9° 56′ 52″ O
Toilettenanlage 37535578
 
Domhof
52° 9′ 0″ N, 9° 56′ 43″ O
Mauer Bernwardsmauer 37522577
 
Hückedahl 12
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 53″ O
Versammlungsstätte Joseph-Godehard-Haus 37526027
 
BW
Domhof
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 47″ O
Platz 37522496
 
Bohlweg 1
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 51″ O
Regierungsgebäude 37521774
 

Weitere Bilder
Domhof 3
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 49″ O
Dom 37522313
 

Weitere Bilder
Domhof 3
52° 8′ 55″ N, 9° 56′ 51″ O
Kapitelhaus 37522421
 
Domhof 7
52° 8′ 54″ N, 9° 56′ 52″ O
Schule Gymnasium Mariano-Josephinum 37522548
 
Domhof 8
52° 8′ 53″ N, 9° 56′ 50″ O
Wohnhaus 37522773
 
BW
Domhof 9
52° 8′ 54″ N, 9° 56′ 49″ O
Verwaltungsgebäude 37522747
 
BW
Domhof 12
52° 8′ 54″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhaus 37525777
 
BW
Domhof 15
52° 8′ 54″ N, 9° 56′ 48″ O
Bank 37522631
 
Domhof 16
52° 8′ 54″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhaus 37522660
 
BW
Domhof 17
52° 8′ 54″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhaus 37522688
 
Domhof 18–20
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 45″ O
Palais Bischöfl. Generalvikariat 37522717
 
Domhof 21
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 45″ O
Verwaltungsgebäude Bischöfl. Generalvikariat 37522798
 
Domhof 23
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 44″ O
Wohnhaus 37525802
 
Domhof 24
52° 8′ 58″ N, 9° 56′ 42″ O
Domkurie 37522852
 
Domhof 24
52° 8′ 58″ N, 9° 56′ 43″ O
Tor Paulustor 37522881
 
Domhof 25
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 44″ O
Domkurie Das Bischöfliches Palais liegt an der Nordseite des Platzes. Hier wohnt seit 1829 der Bischof von Hildesheim. Das Haus wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts erbaut, 1945 aber zerstört. Mit dem Wiederaufbau schuf man das ursprüngliche schlichte zweigeschossige Gebäude mit Walmdach wieder. Es ist ein Haus mit elf Fensterachsen und zwei Geschossen. Ein Gurtsims trennt die Geschosse. In der Mitte befindet sich der Eingang, davor ist eine Freitreppe. Das Innere ist teilweise im Stil der 1950er Jahre ausgestattet.[1] 37522909
 
Domhof 26
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 46″ O
Wohnhaus 37525877
 
Domhof 27
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 46″ O
Wohnhaus Domkurie 37525902
 
Domhof 28
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhaus 37525827
 
Domhof 28
52° 9′ 0″ N, 9° 56′ 47″ O
Kapelle 37528495
 
BW
Domhof 29
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 48″ O
Wohnhaus 37525852
 
Domhof 29a
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhaus 37522937
 
Domhof 29b
52° 9′ 1″ N, 9° 56′ 47″ O
Gartenhäuschen 37522965
 
Pfaffenstieg 2
52° 9′ 1″ N, 9° 56′ 45″ O
Verwaltungsgebäude Bischöf. Generalvikariat 37524243
 

Mühlenstraße-Augustiner Kloster, ehemalig

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Mühlenstraße-Augustiner Kloster, ehemalig“ hat die ID 37503599.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Mühlenstraße 25
52° 9′ 3″ N, 9° 56′ 29″ O
Kirche kath. Pfarrkirche St. Magdalena 37516340
 

Weitere Bilder
Mühlenstraße 25
52° 9′ 3″ N, 9° 56′ 27″ O
Altenheim 37516426
 
BW
Mühlenstraße 25
52° 9′ 2″ N, 9° 56′ 26″ O
Altenheim 37516426
 
BW
Süsternstraße
52° 9′ 4″ N, 9° 56′ 29″ O
Stadtmauer 37533051
 
BW

Gruppe: Am Kehrwieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Am Kehrwieder“ hat die ID 37503047.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kehrwieder 2
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 8″ O
Turm Kehrwieder Turm 37508372
 
Am Kehrwieder 3
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 8″ O
Wohnhaus 37508394
 
Am Kehrwieder 4
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 8″ O
Wohnhaus 37508415
 
Gelber Stern 10
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 4″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 11
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 3″ O

 
Gelber Stern 12
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 3″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 13
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 3″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 14
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 4″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 15
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 5″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 16
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 5″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 17
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 5″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 18
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 5″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 19
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 5″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 20
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 21
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 22
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 23
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus
 
Gelber Stern 24
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 1
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37512061
 
Keßlerstraße 2
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37512082
 
Keßlerstraße 3
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37512103
 
Keßlerstraße 4
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37512124
 
Keßlerstraße 8
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 13″ O
Wohnhaus 37512211
 
Keßlerstraße 9
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 13″ O
Wohnhaus 37512232
 
Keßlerstraße 12
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 16″ O
Wohnhaus 37512297
 
Keßlerstraße 13
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 16″ O
Wohnhaus 37512318
 
Keßlerstraße 14
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 16″ O
Wohnhaus 37512339
 
Keßlerstraße 15
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhaus 37512360
 
Keßlerstraße 16
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhaus 37512381
 
Keßlerstraße 17
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhaus „Die Keßlerstraße enthält vorwiegend kleine Ackerbürgerhäuser, sog. Buden. [...] Von den Häuschen, die größtenteils im Dreißigjährigen Krieg bei der Belagerung 1633 zugrunde gegangen sind, sind nur wenige erhalten. Von diesen als gotisch anzusprechen: Nr. 1(früher 876) Nr. 17 (früher 824), Nr. 82 (früher 866), alle drei drei Spann lang, EG. und ZG.“[2] 1938 wurde das Haus Nr. 17 aufgestockt und vor die alte Fassade eine neue gesetzt. 37512402
 
Keßlerstraße 18
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhaus 37512423
 
Keßlerstraße 19
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512444
 
BW
Keßlerstraße 20
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512465
 
Keßlerstraße 21
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512486
 
Keßlerstraße 22
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512507
 
Keßlerstraße 23
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 19″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512528
 
Keßlerstraße 24
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 19″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512565
 
Keßlerstraße 25
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 20″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512589
 
Keßlerstraße 26
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 20″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512610
 
Keßlerstraße 27
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 20″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512631
 
BW
Keßlerstraße 28
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 21″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512652
 
BW
Keßlerstraße 29
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 21″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512673
 
Keßlerstraße 30
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 21″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512694
 
Keßlerstraße 31
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 21″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512719
 
Keßlerstraße 32
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 22″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37512742
 
Keßlerstraße 34
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 23″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 35
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 23″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 36
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 23″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 37
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 24″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 38
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 24″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 39
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 24″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 41
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 25″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 42
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 25″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 43
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 26″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 44
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 26″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 45
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 26″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 57
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 21″ O
Freimaurerloge, Pforte zum Tempel des Lichts 37513058
 
Keßlerstraße 57
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 21″ O
Nebengebäude 37513037
 
Keßlerstraße 58/59
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 20″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 60
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 20″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 61
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 20″ O
Wohnhaus
 
BW
Keßlerstraße 62
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 19″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 64
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 66
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 67
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 68
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 18″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 69
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 70
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 16″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 71a
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 16″ O
Wohnhaus
 
BW
Keßlerstraße 72
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 16″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 73
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 74
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 75
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 76
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 77
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 79
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 13″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 83
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 12″ O

 
Keßlerstraße 84
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 85
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 86/87
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 88
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 89
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 90
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohnhaus
 
BW
Keßlerstraße 91
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohnhaus
 
Keßlerstraße 92
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 9″ O
Wohnhaus
 
Knollenstraße 1
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37513854
 
Knollenstraße 2
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37513875
 
Knollenstraße 3
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus Das Haus wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein traufständiges, zweigeschossiges Fachwerkhaus, die Traufe hat ein prfoflierten Knaggen. Das Haus hat drei Fensterachsen, in der Mitte befindet sich der Eingang.[3] 37513896
 
BW
Knollenstraße 4
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37513917
 
Knollenstraße 5
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37513938
 
Knollenstraße 6
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus 37513959
 
Knollenstraße 9
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus Laut einer Inschrift am Haus wurde das Wohnhaus 1789 erbaut. Es ist ein Fachwerkhaus mit drei Geschossen, wobei das obere Geschoss 1897 aufgestockt wurde. Die Geschosse sind leicht vorkragend. In der Mitte des Hauses befindet sich eine Durchfahrtdiele, diese Durchfahrt wurde aber bei einer Renovierung 1982 zu gemacht. Das Haus hat ein Satteldach und steht traufständig.[4] 37514026
 
Knollenstraße 10
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus 37514047
 
Knollenstraße 11
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus 37514068
 
Knollenstraße 12
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus 37514089
 
Knollenstraße 13
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus 37514110
 
Lappenberg
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 6″ O
Gedenkstätte Der Lappenberg war vom 16. bis zum 20. Jahrhundert das Zentrum der jüdischen Bevölkerung, auch wenn es Vertreibungen zum Beispiel im 16. Jahrhundert gab. Im Jahre 1725 wurde hier ein Hinterhaus als Synagoge ausgebaut. Eine Synagogenbau wurde dann 1848 erbaut. Diese Synagoge wurde 1938 zerstört. Anstelle der Synagoge steht heute ein Gedenkstein. An dem würfelfämigen Gedenkstein befinden sich Davidsterne und Szenen aus dem jädoschen Leben. Auf dem Würfel ist eine Synagoge mit Kuppel dargestellt.[5] 37514181
 

Weitere Bilder
Lappenberg 21
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 4″ O
Schule Die Schule der jüdischen Gemeinde wurde 1881 erbaut. Es ist ein traufständiger, zweigeschossiger Bau mit einem Satteldach. Die Fassade hat sieben Achsen und wurde aus Sichtziegel errichtet. Die mittlere Achse, hier befindet sich der Eingang, bildet ein Risalit, ursprünglich befand sich über dem Risalit ein Turmaufsatz.[6] 37514630
 
Lappenberg 3–19
52° 8′ 45″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhäuser
 

Gruppe: Bei St. Georgen, Jakobistraße, Rosenhagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Bei St. Georgen, Jakobistraße, Rosenhagen“ hat die ID 37503097.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bei St. Georgen 1
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508591
 
Bei St. Georgen 3
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508612
 
Bei St. Georgen 5
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508633
 
Bei St. Georgen 7
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohnhaus 37508351
 
Bei St. Georgen 9
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37515249
 
Bei St. Georgen 11
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37515270
 
Bei St. Georgen 13
52° 9′ 16″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37515291
 
Bei St. Georgen 15
52° 9′ 16″ N, 9° 57′ 15″ O
Wohnhaus 37515312
 
Jacobistraße 7
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511577
 
Jacobistraße 9
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 8″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511619
 
Jacobistraße 11
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 9″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511661
 
Jacobistraße 13
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511704
 
Jacobistraße 15
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511746
 
Jacobistraße 17
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511788
 
Jacobistraße 19
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 13″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511830
 
Jacobistraße 21
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37511872
 
Rosenhagen 1
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohnhaus 37515081
 
Rosenhagen 2
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37515102
 
Rosenhagen 3
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 10″ O
Wohnhaus 37509292
 
Rosenhagen 4
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37509313
 
Rosenhagen 5
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37509334
 
Rosenhagen 6
52° 9′ 14″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37509355
 
Rosenhagen 7
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37509376
 
Rosenhagen 8
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37509397
 
Rosenhagen 9
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37509418
 
Rosenhagen 10
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37509439
 
Rosenhagen 11
52° 9′ 16″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37509460
 
Rosenhagen 12
52° 9′ 15″ N, 9° 57′ 12″ O
Wohnhaus 37509481
 
Rosenhagen 13
52° 9′ 16″ N, 9° 57′ 11″ O
Wohnhaus 37509502
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Sedanallee
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 35″ O
Wallanlagen
 
Kehrwiederwall
52° 8′ 45″ N, 9° 57′ 19″ O
Wallanlagen
 
BW
Neues Tor
52° 8′ 42″ N, 9° 57′ 5″ O
Wallanlagen
 
Langelinienwall
52° 8′ 49″ N, 9° 56′ 43″ O
Wallanlagen
 
Hoher Wall
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 26″ O
Wallanlagen
 
Hagentorwall
52° 9′ 14″ N, 9° 56′ 40″ O
Wallanlagen Reste der Wallanlage sind noch auf dem Grundstück Hagentorwall 9 zu sehen.
 

Wohngebiet St. Andreas

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe: Hildesheim, Andreasviertel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hildesheim, Andreasviertel“ hat die ID 37503954.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Andreasplatz 20
52° 9′ 8″ N, 9° 56′ 59″ O
Wohn-/Geschäftshaus Das Haus wurde nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Es ist das sogenannte Pfeilerhaus.[7] 37521749
 
Andreasplatz 19
52° 9′ 8″ N, 9° 56′ 58″ O
Wohnhaus 37526192
 
Andreasstraße 1
52° 9′ 7″ N, 9° 56′ 58″ O
Wohnhaus 37526218
 
Andreasplatz 17
52° 9′ 7″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37526144
 
Andreasplatz 18
52° 9′ 7″ N, 9° 56′ 58″ O
Wohnhaus 37526168
 
Eckemekerstraße 38
52° 9′ 6″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37526386
 
Eckemekerstraße 37
52° 9′ 6″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37526362
 
Eckemekerstraße 36
52° 9′ 6″ N, 9° 56′ 54″ O
Wohnhaus 37526338
 
Kardinal-Bertram-Straße 31
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 54″ O
Wohnhaus 37526410
 
Kardinal-Bertram-Straße 32
52° 9′ 10″ N, 9° 56′ 54″ O
Wohnhaus 37526434
 
Kardinal-Bertram-Straße 33
52° 9′ 10″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhaus 37526458
 
Kardinal-Bertram-Straße 34
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhaus 37526482
 
Kardinal-Bertram-Straße 35
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhaus 37526506
 
Kardinal-Bertram-Straße 36
52° 9′ 8″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhaus 37526530
 
Kardinal-Bertram-Straße 37
52° 9′ 7″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhaus 37526554
 
Kardinal-Bertram-Straße 38
52° 9′ 6″ N, 9° 56′ 53″ O
Wohnhaus Direkt nach dem Krieg wurde das Haus erbaut. Es ist ein viergeschossiges Wohnhaus mit einem Walmdach. An der Rechten Ecke befindet sich ein Sgraffito mit der Inschrift: „Hier stand bis zum 22. März 1945 das so genannte ehemalige Rolandhaus. Seit 1769 war es Spital als Stiftung von Senator Roland“.[8] 37526578
 
Andreasstraße 3
52° 9′ 7″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37526290
 
Andreasstraße 4
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37526242
 
Andreasstraße 5
52° 9′ 7″ N, 9° 56′ 55″ O
Wohnhaus 37526314
 
Andreasstraße 8
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 54″ O
Wohnhaus 37526266
 

Einzelbaudenkmale in der Gruppe „Hildesheim, Andreasviertel“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Andreasplatz 4
52° 9′ 6″ N, 9° 57′ 0″ O
Kirche St. Andreas Die Andreaskirche geht wahrscheinlich auf Bischof Godehard zurück. Bischof Godehard wurde in der Andreaskirche 1038 aufgebahrt. Die heutige Kirche wurde ab Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Die Altarstiftung fand 1297 statt, der Chor wurde wahrscheinlich 1389 fertig gestellt. Das Nordseitenschiff wurde 1404 fertig, das Langhaus 1504. Der Turm erhielt erst 1837 die heutige Höhe. Die Kirche hat drei Schiffe, ein Querschiff fehlt. 1945 wurden von der Ausstattung einiges zerstört, erhalten geblieben ist unter anderem die aus Messing gegossene Taufe.[9] 37529614
 

Weitere Bilder
Andreasplatz 5/6
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 0″ O
Pfarrhaus Das Pfarrhaus der Andreaskirche wurde von 1951 bis 1952 erbaut. Es ist ein dreigeschossiger, verputzter Massivbau. Der Sockel ist aus Naturstein erstellt worden. In der dritten Achse von links befindet sich der Eingang, davor ist eine zweiläufige Freitreppe.[10] 37535597
 

Gruppe: Jüdischer Friedhof Am Katzberge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Jüdischer Friedhof Am Katzberge“ hat die ID 37503939.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Katzberge
52° 8′ 47″ N, 9° 55′ 43″ O
Friedhof Jüdischer Friedhof Am Katzberge 37521671
 

Weitere Bilder

Gruppe: Roemer-Pelizaeus-Museum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Roemer-Pelizaeus-Museum“ hat die ID 37504245.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Steine 1–2
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 40″ O
Klosterkirche Roemer- und Pelizaeus-Museum, ehemalige Franziskaner-Klosterkirche St. Martini 37521724
 
BW
Am Steine 1
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 42″ O
Kapelle Roemer- und Pelizaeus-Museum, Portiuncula-Kapelle 37521697
 
BW
Am Steine 2
52° 8′ 55″ N, 9° 56′ 39″ O
Museum 37528696
 
BW
Am Steine 2
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 41″ O
Museum 37528720
 
BW

Gruppe: Augustastraße 19–22

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Augustastraße 19-22“ hat die ID 37503062.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Augustastraße 19
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 36″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508436
 
Augustastraße 20
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 35″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508457
 
Augustastraße 21
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 34″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508478
 
Augustastraße 22
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 33″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37508526
 
Augustastraße 22
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 34″ O
Nebengebäude 37508504
 

Gruppe: Bennostraße 1a, 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Bennostraße 1a, 3“ hat die ID 37503111.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bennostraße 1a
52° 8′ 53″ N, 9° 55′ 40″ O
Einfriedung Die Mauer aus Naturstein befindet sich an der südlichen Seite der Bennostraße an der Ecke Bergstraße. In der Mauer befindet sich ein Steinrelief aus dem Jahr 1730, sie stellt den heiligen Mauritius da.[11] 37508698
 
Bennostraße 1a
52° 8′ 53″ N, 9° 55′ 41″ O
Wohnhaus 37508654
 
Bennostraße 1a
52° 8′ 53″ N, 9° 55′ 40″ O
Nebengebäude 37508676
 

Gruppe: Bergstraße 12–16

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Bergstraße 12-16“ hat die ID 37503111.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bergstraße 12
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 46″ O
Wohnhaus 37508741
 
Bergstraße 13
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 45″ O
Wohnhaus 37508762
 
Bergstraße 14
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 45″ O
Wohnhaus 37508783
 
Bergstraße 15
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 45″ O
Wohnhaus 37508804
 
Bergstraße 16
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 45″ O
Wohnhaus 37508825
 

Gruppe: Brühl 1, 1a, Kreuzstraße 5

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Brühl 1, 1a, Kreuzstraße 5“ hat die ID 37503181.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Brühl
52° 8′ 58″ N, 9° 57′ 2″ O
Stiftsgebäude 37509098
 
BW
Brühl
52° 8′ 59″ N, 9° 57′ 1″ O
Bruchsteineinfriedung 37515564
 
BW
Brühl 1
52° 8′ 58″ N, 9° 57′ 3″ O
Kreuzgang Rudimente des Kreuzganges 37509125
 
Brühl 1a
52° 8′ 57″ N, 9° 57′ 2″ O
Stiftspropstei 37509151
 
BW
Kreuzstraße 5
52° 8′ 59″ N, 9° 57′ 3″ O
Kirche 37514131
 
Kreuzstraße 4
52° 8′ 58″ N, 9° 57′ 4″ O
Pfarrhaus 37530959
 
BW

Gruppe: Brühl 15–17

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Brühl 15-17“ hat die ID 37503181.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Brühl 15
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 3″ O
Kirche Der Vorgängerbau der Seminarkirche wurde 1657 erbaut. Nach einem Brand wurde von 1766 bis 1772 der Wiederaufbau der heutigen Kirche. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche beschädigt, das Innere brannte vollständig aus. Sie wurde wieder aufgebaut. Die Fassade zeigt heute noch die spätbarocken Formen. Die Kirche ist ein Saalbau mit rechteckigem Grundriss. An der Fassade sich in Nischen zwei Statuen des Heiligen Franz von Assis und des Heiligen Antonius von Padua. Über dem Portal befindet sich eine Darstellung der Maria Immaculata.[12] 37509174
 

Weitere Bilder
Brühl 15
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 3″ O
Kapuzinergruft
 
BW
Brühl 16-17
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 2″ O
Priesterseminar 37509201
 

Gruppe: Brühl 21–31

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Brühl 21-31“ hat die ID 37503210.

Gruppe: Wohnhaus mit Hinterhaus, Brühl 21

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Wohnhaus mit Hinterhaus, Brühl 21“ hat die ID 37504138.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Brühl 21
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus ist ein dreigeschossiges, traufständiges Haus mit sechs Fensterachsen. Zu dem Haus gehört ein zweigeschossiger Anbau mit einer Tordurchfahrt. Der Dachstuhl des Hauses wird um 1800 datiert, das Fachwerkgefüge ist typisch für diese Zeit. Das Zwerchhaus geht auf einem späteren Ausbau des Dachgeschosses zurück. Zu dem Haus gehört ein ehemaliger Stall im Hof.[13] 37522179
 
Brühl 21
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 0″ O
Schuppen 37527381
 
BW
Brühl 21
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 0″ O
Werkstatt 37528809
 
BW

Einzelbaudenkmale in der Gruppe „Brühl 21–31“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Brühl 22
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509545
 
Brühl 23
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509566
 
Brühl 24
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509587
 
Brühl 25
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509608
 
Brühl 26
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509636
 
Brühl 27
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509657
 
Brühl 28
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509678
 
Brühl 29
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509699
 
Brühl 30
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37509724
 
Brühl 31
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohnhaus 37509750
 
Brühl 31
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 0″ O
Remise 49695919
 
BW

Gruppe: Godehardsplatz 3–6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Godehardsplatz 3-6“ hat die ID 37503342.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Godehardsplatz 3
52° 8′ 43″ N, 9° 57′ 0″ O
Kirche Basilika St. Godehard 37510487
 
Godehardsplatz 4
52° 8′ 42″ N, 9° 57′ 1″ O
Klostergebäude 37510516
 
Godehardsplatz 6
52° 8′ 41″ N, 9° 56′ 57″ O
Klostergebäude Neue Abtei 37510543
 

Gruppe: Godehardsplatz 7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Godehardsplatz 7“ hat die ID 37503361.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Godehardsplatz 7
52° 8′ 41″ N, 9° 56′ 56″ O
Gefängnis Justizvollzugsanstalt 37510570
 
Godehardsplatz 7
52° 8′ 40″ N, 9° 56′ 54″ O
Nebengebäude 37510591
 

Gruppe: Godehardplatz 12–14/Hinterer Brühl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Godehardplatz 12-14/Hinterer Brühl“ hat die ID 37503378.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Godehardsplatz 12a
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 58″ O
Wohnhaus Wernersche Haus 37511039
 
Godehardsplatz 13
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 59″ O
Wohnhaus Das Haus ist ein Massivbau aus Sichtsiegel und ist unverputzt. Es wurde im Jahre 1889 nach einem Entwurf des Hildesheimer Architekten A. A. Algermissen für den Lehrer Warneke erbaut. Es ist ein dreigeschossiger, traufständiger Bau mit einem Satteldach. Die Fassade hat drei Fensterachsen, in der linken befindet sich der Eingang. Über den Eingang in den oberen Geschossen befinden sich Doppelfenster.[14] 37510634
 
Godehardsplatz 14
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 59″ O
Wohnhaus 37510655
 
Hinterer Brühl 6
52° 8′ 49″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37510909
 
Hinterer Brühl 8
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37510930
 
Hinterer Brühl 9
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37510951
 
Hinterer Brühl 10
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37510976
 
Hinterer Brühl 11
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37510997
 
Hinterer Brühl 12
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37511018
 
Hinterer Brühl 12a
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 58″ O
Wohnhaus Wernersches Haus 37511039
 
Hinterer Brühl 13
52° 8′ 45″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus Nikolaikapelle, ehem. 37511066
 
Hinterer Brühl 13a
52° 8′ 45″ N, 9° 56′ 57″ O
Wohnhaus 37511088
 
Hinterer Brühl 14
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 57″ O
Pfarramt 37511109
 
Hinterer Brühl 15
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 37511134
 
Hinterer Brühl 16
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37511159
 
Hinterer Brühl 17
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37511180
 
Hinterer Brühl 18
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37511205
 
Hinterer Brühl 19
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37511230
 
Hinterer Brühl 20
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 56″ O
Wohnhaus 37511255
 

Gruppe: Michaelisplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Michaelisplatz“ hat die ID 37503569.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Michaelisplatz 1
52° 9′ 10″ N, 9° 56′ 36″ O
St. Michaelis Die alte Benediktiner-Abteikirche St. Michaelis wurde von 1010 und 1022 unter Bernward, dem Bischof von Hildesheim, erbaut. Die Kirche ist eine der wenigen Bauten um die Jahrtausendwende, die in der Gesamtheit unbeschädigt erhalten geblieben sind. Aus diesem Grunde wurde die Kirche mit der laufenden Nummer 187 in die Welterbeliste der UNESCO eingetragen.[15] 37515967
 

Weitere Bilder
Hagentorwall 17
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 32″ O
Tor Portal des ehemaligen Officiniengebäudes 37515745
 
Michaelisplatz
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 32″ O
Fassadenrest 37515997
 
Hagentorwall 17
52° 9′ 14″ N, 9° 56′ 30″ O
Schule Gymnasium Andreanum 37517242
 
Hagentorwall 16
52° 9′ 13″ N, 9° 56′ 34″ O
Fassadenrest 37516022
 
Michaelisplatz 2 /3
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 40″ O
Pfarramt 37516044
 
Hagentorwall 17
52° 9′ 12″ N, 9° 56′ 29″ O
Mauer 37515722
 

Gruppe: Johannisstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Johannisstraße“ hat die ID 37503462.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Johannisfriedhof
52° 8′ 52″ N, 9° 56′ 24″ O
Friedhof Der Friedhof wurde 1812 angelegt. Geschlossen wurde der Friedhof am 1. April 1884, die letzte Beisetzung fand am 25. März 1930 statt. Im Zweiten Weltkrieg wurde auch der Friedhof beschädigt. Erhalten geblieben ist aber das Grabmal von Franz Heinrich Hansen.[16] 37511893
 

Weitere Bilder

Gruppe: Marktplatz/Rathausstraße 20

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Marktplatz/Rathausstraße 20“ hat die ID 37503553.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Markt
52° 9′ 10″ N, 9° 57′ 6″ O
Marktbrunnen Obwohl nicht genau in der Mitte des Marktplatzes stehend bildet der Marktbrunnen oder Rolandbrunnen den Mittelpunkt des Marktplatzes. Der heutige Brunnen ist eine Kopie aus dem Jahr 1984, das Original ist eingelagert. An den Seiten befinden sich acht Relieftafel, die laut einer Inschrift 1540 erstellt wurden. Dargestellt sind die Helden und Tyrannen des Alten Testaments, die Vorlagen kamen von Georg Pencz. Auf der Brunnensäule befindet sich ein Schildträger.[17] 37515696
 

Weitere Bilder
Markt 1
52° 9′ 10″ N, 9° 57′ 8″ O
Altstädter Rathaus Das heutige Rathaus geht auf einem Bau aus dem Jahr 1325 zurück. Im Jahre 1945 brannte das Rathaus aus. Der Wiederaufbau wurde 1954 abgeschlossen. Die Fassade zum Markt hin ist geprägt von einem großen Stufengiebel, die Fassade ist ansonsten unsymmetrisch. Über den rechten Fenstern vom Stufengiebel gesehenen Fenstern befinden sich Zwerchhäuser, bei den linken Fenstern keine. Die Ausstattung im Inneren ist aus der Zeit der 1950er Jahre, nur wenige historische Ausstattungen ist erhalten und integriert worden. Der Ratskeller ist allerdings noch im Wesentlichen erhalten geblieben.[18] 37515902
 

Weitere Bilder
Markt 4
52° 9′ 11″ N, 9° 57′ 6″ O
Hotel 37532990
 
Markt 7
52° 9′ 10″ N, 9° 57′ 4″ O
Gaststätte Knochenhaueramtshaus 45644117
 

Weitere Bilder
Markt 8
52° 9′ 10″ N, 9° 57′ 4″ O
Gaststätte Bäckeramtshaus 45960036
 

Weitere Bilder
Rathausstraße 20
52° 9′ 9″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohn-/Geschäftshaus Tempelhaus, Haus von Harlessen 37516557
 

Gruppe: Michaelisstraße 2–20, Wohnhäuser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Michaelisstraße 2–20, Wohnhäuser“ hat die ID 37504104.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Michaelisstraße 2
52° 9′ 12″ N, 9° 56′ 52″ O
Wohnhaus 37526623
 
Michaelisstraße 3
52° 9′ 12″ N, 9° 56′ 51″ O
Wohnhaus 37526647
 
Michaelisstraße 5
52° 9′ 12″ N, 9° 56′ 50″ O
Wohnhaus 37526671
 
Michaelisstraße 6
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhaus 37526695
 
Michaelisstraße 7
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 49″ O
Wohnhaus 37526719
 
Michaelisstraße 8
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 48″ O
Wohnhaus 37526743
 
Michaelisstraße 9
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhaus 37526767
 
Michaelisstraße 10
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 47″ O
Wohnhaus 37526791
 
Michaelisstraße 11
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 46″ O
Wohnhaus 37526815
 
Michaelisstraße 12
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 45″ O
Wohnhaus 37526839
 
Michaelisstraße 13
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 45″ O
Wohnhaus 37526863
 
Michaelisstraße 14
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 44″ O
Wohnhaus 37526887
 
Michaelisstraße 15
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 44″ O
Wohnhaus 37526911
 
Michaelisstraße 16
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 43″ O
Wohnhaus 37526935
 
Michaelisstraße 17
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 43″ O
Wohnhaus 37526959
 
Michaelisstraße 18
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 42″ O
Wohnhaus 37526983
 
Michaelisstraße 19
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 42″ O
Wohnhaus 37527007
 
Michaelisstraße 20
52° 9′ 11″ N, 9° 56′ 42″ O
Wohnhaus 37527031
 

Gruppe: Mittelallee 13–24

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Mittelallee 13–24“ hat die ID 37503584.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Mittelallee 13
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 9″ O
Wohnhaus 37516066
 
Mittelallee 14
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 8″ O
Wohnhaus 37516087
 
Mittelallee 15
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 9″ O
Wohnhaus 37516108
 
Mittelallee 16
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 8″ O
Wohnhaus 37516129
 
Mittelallee 17
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 9″ O
Wohnhaus 37516150
 
Mittelallee 18
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 7″ O
Wohnhaus 37516171
 
Mittelallee 19
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 8″ O
Wohnhaus 37516192
 
Mittelallee 20
52° 8′ 48″ N, 9° 56′ 6″ O
Wohnhaus 37516213
 
Mittelallee 21
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 7″ O
Wohnhaus 37516234
 
Mittelallee 22
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 6″ O
Wohnhaus 37516255
 
Mittelallee 23
52° 8′ 46″ N, 9° 56′ 7″ O
Wohnhaus 37516276
 
Mittelallee 24
52° 8′ 47″ N, 9° 56′ 5″ O
Wohnhaus 37516297
 

Gruppe: Wohnhäuser Neue Straße 1–30

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Wohnhäuser Neue Straße 1–30“ hat die ID 37504172.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Neue Straße 1
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohnhaus 37524123
 
Neue Straße 1a
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohnhaus 37527977
 
Neue Straße 2
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohnhaus 37527998
 
Neue Straße 2a
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus 37528021
 
Neue Straße 22
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 3″ O
Wohnhaus 37528064
 
Neue Straße 23
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 3″ O
Wohnhaus 37528085
 
Neue Straße 24
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 4″ O
Wohnhaus 37528106
 
Neue Straße 27
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 5″ O
Wohnhaus 37528413
 
Neue Straße 28
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus 37528434
 
Neue Straße 29
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 6″ O
Wohnhaus 37521996
 
Neue Straße 30
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 7″ O
Wohnhaus 37522017
 

Gruppe: Sedanstraße 37–40

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Sedanstraße 37-40“ hat die ID 37503669.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Sedanstraße 37
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 34″ O
Wohnhaus 37516648
 
Sedanstraße 37a
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 33″ O
Wohnhaus 37516669
 
Sedanstraße 38
52° 8′ 46″ N, 9° 57′ 33″ O
Wohnhaus 37516690
 
Sedanstraße 38a
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 33″ O
Wohnhaus 37516711
 
Sedanstraße 39/40
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 33″ O
Wohnhaus 37516753
 

Gruppe: Stiftskirchenweg 4–7

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Stiftskirchenweg 4-7“ hat die ID 37503717.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Stiftskirchenweg 4
52° 8′ 49″ N, 9° 55′ 34″ O
Kreuzgang 37517009
 
Stiftskirchenweg 5
52° 8′ 50″ N, 9° 55′ 35″ O
Kirche katholische Kirche St. Mauritius 37516983
 
Stiftskirchenweg 6
52° 8′ 49″ N, 9° 55′ 35″ O
Küsterhaus Choralei 48346873
 
Stiftskirchenweg 5
52° 8′ 49″ N, 9° 55′ 35″ O
Stiftsgebäude 37517029
 
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Almsstraße 46
52° 9′ 13″ N, 9° 57′ 4″ O
Kirche 37529294
 
Alter Markt 1
52° 9′ 5″ N, 9° 56′ 49″ O
Fassade 37535535
 
Alter Markt 70
52° 9′ 6″ N, 9° 56′ 49″ O
Utlucht 37535783
 
Schenkenstraße 9
52° 9′ 8″ N, 9° 56′ 46″ O
Kemenate 37534977
 
Am Katzberge
52° 8′ 45″ N, 9° 55′ 44″ O
Wegekreuz 37529457
 
Am Steine 4
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 37″ O
Wohnhaus mit zwei geschnitzten Türrahmen 37529494
 
BW
Am Steine 5
52° 8′ 56″ N, 9° 56′ 37″ O
Wohnhaus 7529513
 
BW
Am Steine 6
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 37″ O
Wohnhaus 37529532
 
BW
Am Steine 7
52° 8′ 58″ N, 9° 56′ 35″ O
Stadtarchiv Das Stadtarchiv wurde 1715 als ehemalige Kurie erbaut, im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude bis auf die Grundmauer zerstört. In den 1970er-Jahren wurde das Gebäude wieder aufgebaut. Dabei wurde das Haus um ein Geschoss aufgestockt. Das Dach ist ein Walmdach. Das Gebäude hat 11 Achsen, der Eingang befindet sich in der mittleren Achse. Vor dem Eingang ist eine breite Eingangstreppe, über dem Eingang befindet sich ein Balkon.[19] 3752955
 
An der alten Münze 11
52° 9′ 4″ N, 9° 56′ 57″ O
ehemalige städtische Münze 37529634
 
Bahnhofsallee 4
52° 9′ 19″ N, 9° 57′ 22″ O
Wohnhaus 37529676
 
Bennostraße 2
52° 8′ 52″ N, 9° 55′ 40″ O
Schule Das Schulgebäude wurde 1900 erbaut. 37529734
 
Bennostraße 3
52° 8′ 52″ N, 9° 55′ 41″ O
Brauhaus 37508720
 
Bennostraße 4
52° 8′ 51″ N, 9° 55′ 40″ O
Schule 37529754
 
Bennostraße 4
52° 8′ 51″ N, 9° 55′ 41″ O
Einfriedung 37536625
 
Bergsteinweg 25a
52° 8′ 55″ N, 9° 56′ 1″ O
Wohnhaus 37529774
 
Bergstraße 3
52° 8′ 55″ N, 9° 55′ 49″ O
Wohnhaus 37529793
 
Bergstraße 4
52° 8′ 55″ N, 9° 55′ 48″ O
Wohnhaus 37529812
 
Bergstraße 5
52° 8′ 55″ N, 9° 55′ 48″ O
Wohnhaus 37529831
 
Bergstraße 22
52° 8′ 52″ N, 9° 55′ 36″ O
Villa Windhorst Die Villa wurde von 1882 bis 1886 erbaut. 37529850
 

Weitere Bilder
Bergstraße 22
52° 8′ 52″ N, 9° 55′ 38″ O
Garten der Villa Windthorst 37536583
 
BW
Weitere Bilder
Bergstraße 22
52° 8′ 53″ N, 9° 55′ 38″ O
Umfassungsmauern der Villa Windthorst 37536326
 

Weitere Bilder
Braunschweiger Straße 53
52° 8′ 54″ N, 9° 57′ 31″ O
Verwaltungsgebäude Handwerkskammer 37529968
 
Brühl 18/19
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 1″ O
Wohnhaus 41747154
 
Brühl 20
52° 8′ 47″ N, 9° 57′ 2″ O
Hochschulgebäude Hospital von Alten 37531182
 
Brühl 20
52° 8′ 48″ N, 9° 57′ 3″ O
Nebengebäude 37531206
 
Dammstraße
52° 8′ 58″ N, 9° 56′ 27″ O
Stadtmauer Reste der Stadtmauer 37531266
 
Galgenbergstraße 16
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 52″ O
Wohnhaus 37531382
 
Godehardsplatz 8
52° 8′ 43″ N, 9° 56′ 55″ O
Wohnhaus Godehardi-Mühle, ehem. 37531440
 
Godehardsplatz 9
52° 8′ 44″ N, 9° 56′ 56″ O
Krankenhaus 37531464
 
Hoher Weg
52° 9′ 4″ N, 9° 57′ 3″ O
Denkmal Huckupdenkmal 37531957
 
Hoher Weg 4
52° 9′ 9″ N, 9° 57′ 3″ O
Apotheke Rats-Apotheke 37531870
 
Hoher Weg 29, 30, 31
52° 9′ 8″ N, 9° 57′ 2″ O
Gewölbekeller Reste 37531914
 
BW
Hoher Weg 29, 30, 31
52° 9′ 8″ N, 9° 57′ 0″ O
Fassadenrest Fassade zum Andreasplatz 41976363
 
Hoher Weg 35
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 59″ O
zwei Gewölbekeller entlang der Altstädter Stobenstraße 37535832
 
Hoher Weg 37
52° 9′ 11″ N, 9° 57′ 0″ O
Wohn-/Geschäftshaus ehemalig Tessner 37531933
 
Johannisbrücke
52° 8′ 55″ N, 9° 56′ 28″ O
Brücke 37532235
 
Mühlengraben
52° 8′ 40″ N, 9° 56′ 53″ O
Brücke Brücke zwischen Kehrwiederwall und Langelinienwall über den Mühlengraben 37533302
 
Kehrwiederwall
52° 8′ 40″ N, 9° 56′ 53″ O
Stadtbefestigung Kehrwieder-Wall und Kehrwieder-Grund 37515835
 
BW
Keßlerstraße 52
52° 8′ 45″ N, 9° 57′ 25″ O
Verwaltungsgebäude ehem. Großvogtei 37532497
 

Weitere Bilder
Kleine Steuer
52° 8′ 50″ N, 9° 55′ 39″ O
Weg die Gasse Kleine Steuer 37532556
 
Kleine Steuer 1
52° 8′ 50″ N, 9° 55′ 40″ O
Bruchsteinmauern an der Gasse Kleine Steuer nur die Mauer vor dem Haus Nr. 1 ist erhalten, die Mauer vor dem Haus Nr. 2 wurde abgerissen und durch eine Betonmauer ersetzt 37536663
 
Kleine Venedig
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 33″ O
Brücke Brücke über den Mühlengraben 37532518
 

Weitere Bilder
Kleine Venedig 3
52° 8′ 57″ N, 9° 56′ 34″ O
Wohnhaus 37532538
 
Königstraße 2
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 50″ O
Wohnhaus Doppelwohnhaushälfte 37532576
 
Königstraße 4
52° 8′ 54″ N, 9° 55′ 50″ O
Wohnhaus Doppelwohnhaushälfte 37532601
 
Königstraße 10
52° 8′ 52″ N, 9° 55′ 50″ O
Wohnhaus 37535250
 
Königstraße 12
52° 8′ 51″ N, 9° 55′ 50″ O
Wohnhaus Doppelwohnhaushälfte 3753262
 
Königstraße 14
52° 8′ 51″ N, 9° 55′ 51″ O
Wohnhaus Doppelwohnhaushälfte 37532642
 
Königstraße 22
52° 8′ 47″ N, 9° 55′ 52″ O
Wohnhaus 37535273
 
Krähenberg 11
52° 9′ 22″ N, 9° 57′ 43″ O
Wohnhaus 37532662
 
Kurzer Hagen 16/17
52° 9′ 12″ N, 9° 56′ 58″ O
Wohn-/Geschäftshaus Salon Lattmann 37535222
 
Langer Hagen 36
52° 9′ 8″ N, 9° 56′ 39″ O
Sgraffito Das Sgraffito wurde 1954 von dem Kunstmaler Otto Aue erstellt. Es stellt den Heiligen Michael da. Dargestellt ist, wie der Heilige Michael mit einer Lanze einen Drachen tötet. Links unten befindet sich die Jahreszahl 1945, ein Hinweis auf die Zerstörung Hildesheims, rechts die Jahreszahl 1954, das Erstellungsjahr des Sgraffitos.[20] 37530810
 
Lucienvörder Straße 23
52° 8′ 40″ N, 9° 56′ 52″ O
Wohnhaus Wachhäuschen 37532971
 
Michaelisstraße 48-52
52° 9′ 13″ N, 9° 56′ 47″ O
Stadtmauerreste 37531513
 
Mittelallee
52° 8′ 41″ N, 9° 55′ 51″ O
Mittelallee und Eichendorffhain 41810011
 
Neue Straße 10
52° 8′ 52″ N, 9° 56′ 53″ O
Torhaus ehemalige Kartause, Torhaus, St.-Bernward-Krankenhaus 37534172
 
Neue Straße 16
52° 8′ 52″ N, 9° 56′ 56″ O
Ordenshaus Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Vinzenz von Paul 37535125
 
Neue Straße 21
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 0″ O
Klosterkirche Dominikaner-Klosterkirche St. Paulus 37533361
 

Weitere Bilder
Neustädter Markt
52° 8′ 53″ N, 9° 57′ 16″ O
Brunnen Katzenbrunnen 37533458
 
Neustädter Markt
52° 8′ 51″ N, 9° 57′ 17″ O
Kirche evangelische Kirche St. Lamberti 37533478
 

Weitere Bilder
Neustädter Markt 30/31
52° 8′ 50″ N, 9° 57′ 14″ O
Wohn-/Geschäftshaus 37533498
 
Osterstraße 1a
52° 9′ 10″ N, 9° 57′ 15″ O
Portal Das Portal stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ist im spätgotischen Stil erbaut worden. Das zugehörige Haus wurde 1945 zerstört.[21] 37533575
 
Osterstraße 1b
52° 9′ 11″ N, 9° 57′ 14″ O
Gewölbekeller Das Portal stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und ist im spätgotischen Stil erbaut worden. Das zugehörige Haus wurde 1945 zerstört.[22] 48404450
 
Osterstraße 51
52° 9′ 11″ N, 9° 57′ 17″ O
Wohnhaus Von Haus blieben bei Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg diese vier Gewölbekeller stehen. 37533594
 
BW
Osterstraße 60
52° 9′ 9″ N, 9° 57′ 13″ O
Kemenate sogenannte Bürgermeisterkapelle 37533612
 
Pfaffenstieg 4
52° 9′ 1″ N, 9° 56′ 42″ O
Sgraffito Das Sgraffito befindet sich an der Ostseite der Freiherr-vom-Stein-Schule am Pfaffenstieg 4-5. Erstellt wurde es im Jahre 1954 von Heinz Algermissen und Ignatz Gerlach. Es zeigt den Grundriss der Stadt Hildesheim vor der Zerstörung im Jahre 1945.[23] 37530786
 
Scheelenstraße 22
52° 9′ 6″ N, 9° 57′ 8″ O
Erker 37535622
 
Sedanstraße 31
52° 8′ 43″ N, 9° 57′ 34″ O
Wohnhaus 37533885
 
Stiftskirchenweg 1
52° 8′ 50″ N, 9° 55′ 37″ O
Wohnhaus Kratzbergscher Hof 37534037
 
Treibestraße
52° 8′ 52″ N, 9° 56′ 51″ O
Wirtschaftsflügel 37534192
 
Treibestraße 2
52° 8′ 51″ N, 9° 56′ 45″ O
St. Augustinus-Schule 37534211
 
Wollenweberstraße 31
52° 8′ 49″ N, 9° 57′ 10″ O
Keller Gewölbekeller 37530086
 

Ehemalige Baudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alfelder Straße
52° 8′ 16″ N, 9° 56′ 33″ O
Domfriedhof
 
BW
Domhof 29b
52° 8′ 59″ N, 9° 56′ 50″ O
freistehende Giebelwand mit Wappenschild
 
Pfaffenstieg
52° 9′ 1″ N, 9° 56′ 46″ O
Sandsteinfigur des Heiligen Godehard
 
BW
Mühlenstraße 25
52° 9′ 4″ N, 9° 56′ 29″ O
Altes Schlafhaus
 
BW
Schützenallee 21
52° 9′ 18″ N, 9° 56′ 21″ O
Magdalenenfriedhof
 
Mühlenstraße 25
52° 9′ 9″ N, 9° 56′ 29″ O
Magdalenengarten
 

Weitere Bilder
  • Adolf Zeller: Die Kunstdenkmäler der Provinz Hannover. II. Regierungsbezirk Hildesheim. 4. Stadt Hildesheim. Bürgerliche Bauten. Selbstverlag der Provinzverwaltung, Hannover 1912.
Commons: Baudenkmale in Hildesheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Anke Twachtmann-Schlichter: Stadt Hildesheim. (PDF; 231 MB) mit den Stadtteilen Achtum, Bavenstedt, Drispenstedt, Einum, Himmelsthür, Itzum, Marienburg, Marienrode, Neuhof, Ochtersum, Sorsum, Steuerwald und Uppen. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 14.1. Abgerufen am 13. September 2019.
  • Niedersächsischer Denkmalatlas

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 80.
  2. A. Zeller: 4. Stadt Hildesheim. Bürgerliche Bauten. 1912. Auflage. Hannover.
  3. Eintrag im niedersächsischen Denkmalatlas
  4. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 167.
  5. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 158–159.
  6. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 158–159.
  7. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 112.
  8. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 114.
  9. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 109–111.
  10. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 111.
  11. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 175–176.
  12. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 134–135.
  13. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 139.
  14. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 155.
  15. Eintrag im Niedersäsischen Denkmalatlas
  16. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 195.
  17. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 118.
  18. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 116–118.
  19. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 90–91.
  20. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 105.
  21. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 126.
  22. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 126.
  23. Anke Twachtmann-Schlichter: Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hildesheim. Band 14.1, CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2007, ISBN 978-3-8271-8262-3, S. 92.