Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmale in Neuenkirchen-Vörden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Baudenkmale in Neuenkirchen-Vörden sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Neuenkirchen-Vörden mit den Kernorten Neuenkirchen und Vörden sowie den Ortschaften Bieste, Campemoor, Grapperhausen, Hinnenkamp, Hörsten, Nellinghof und Wenstrup aufgelistet. Die Quelle der Baudenkmale ist der Denkmalatlas Niedersachsen.[1] Der Stand der Liste ist der 11. Dezember 2024.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen

Gruppe: St. Bonifatius

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „St. Bonifatius“ ist die katholische Kirche mit Kirchhof und Christusstatue in Neuenkirchen. Schon ab dem 12. Jahrhundert stand hier eine Kirche, die 1426 ersetzt wurde. Diese Kirche wurde von 1651 bis 1889 als Simultankirche der evangelischen und katholischen Einwohnerschaft genutzt. Nach ihrem Abbruch wurde hier die katholische Kirche von 1902 bis 1905 errichtet. Die Gruppe hat die ID 35651512.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kirchplatz 2
52° 30′ 39″ N, 8° 4′ 3″ O
Kirche Die katholische Hallenkirche St. Bonifatius aus Sandstein mit Westturm wurde nach den Plänen Ludwig Beckers durch Wilhelm Sunder-Plassmann realisiert. 35757904
 

Weitere Bilder
Am Kirchplatz 2
52° 30′ 40″ N, 8° 4′ 0″ O
Monument Das Standbild einer Christusstatue mit den säkularen Insignien von Krone und Reichsapfel steht auf einem Sockel. 35757879
 
BW
Am Kirchplatz 2
52° 30′ 40″ N, 8° 4′ 1″ O
Kirchhof Der Platz umgibt die Kirche mit seinem Baumbestand ringförmig und weitet sich vor dem Portal. 35757932
 
BW

Gruppe: Apostelkirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Apostelkirche“ entstand zur Beendigung des Simultaneums in der früheren katholischen Kirche und besteht aus der evangelischen Kirche mit ihrem Friedhof. Die Gruppe hat die ID 35651527.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Kirchgasse 4
52° 30′ 42″ N, 8° 4′ 7″ O
Kirche Die evangelische Apostelkirche wurde als Saalkirche 1890 bis 1891 nach den Entwürfen von Heinrich Wilhelm Ludwig Wege errichtet. Die Kirche ist geostet mit einem Westturm. Die Ausstattung aus der Bauzeit ist ebenso erhalten wie der Altar mit seinem Gemälde von 1667. 35758228
 
BW
Weitere Bilder
Kirchgasse 4
52° 30′ 43″ N, 8° 4′ 7″ O
Friedhof Der Friedhof zeigt eine Vielzahl älterer Grabmäler und wird von einer Bruchsteinmauer eingefasst. 35758255
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alter Markt 5
52° 30′ 45″ N, 8° 4′ 6″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das 1898 als Wohn- und Geschäftshaus des Malermeisters Holtheide errichtete eingeschossige Backsteingebäude unter einem Satteldach steht traufständig zur Straße Alter Markt. 35757855
 
BW
Am Kirchplatz 7
52° 30′ 41″ N, 8° 3′ 59″ O
Wohnhaus Um 1870 wurde das zweigeschossige Backsteingebäude auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Walmdach als Pastoratsgebäude errichtet. 35757958
 
BW
Am Kirchplatz 9
52° 30′ 40″ N, 8° 4′ 2″ O
Schule 1822 errichtete die evangelische Gemeinde das eingeschossige verputzte Gebäude (sog. „Alte Evangelische Schule“) mit einem kleinen Eingangsrisalit. 35757983
 
BW
Bergstraße 6 / Ziegelhof
52° 30′ 32″ N, 8° 4′ 19″ O
Wegekapelle 1887 errichtetes Backsteingebäude unter einem Satteldach mit Vorhalle. 35758008
 
BW
Große Straße 12
52° 30′ 38″ N, 8° 4′ 2″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Die Hölzer des Vierständer-Hallenhaus unter einem Satteldach konnten auf die Jahre 1650 bis 1651 datiert werden. Ein Umbau erfolgte 1812. 35758056
 
BW
Große Straße 14
52° 30′ 37″ N, 8° 4′ 2″ O
Wohnhaus Laut der Inschrift des zweigeschossigen Fachwerkgebäudes unter einem Satteldach wurde es 1598 als Speicher errichtet. 1984 fand eine Instandsetzung des sog. Hauses Kreke statt. 35758081
 
BW
Hakenstraße
52° 30′ 15″ N, 8° 4′ 18″ O
Windmühle 1824 wurde die achteckige Galerieholländer-Windmühle, „Selings Mühle“, errichtet. Sie ist bis zum Kopf mit Naturstein gemauert. Bis 1950 war die Mühle im Betrieb. 2001 wurde die Galerie saniert. 2007 wurden die Kappe und die Windrose ersetzt. 35758108
 
Hermann-Löns-Weg 4
52° 30′ 43″ N, 8° 3′ 49″ O
Windmühle Die frühere Galerieholländer-Windmühle, sog. „Pruessche Mühle“, wurde vor 1850 mit einem Kegelstumpf aus Bruchsteinmauerwerk errichtet und war ab 1870 im Eigentum der Familie Prues. 1910 wurde die Mühle zunächst auf Dampfkraft, schließlich auf Elektrizität umgestellt. Der Betrieb wurde 1955 eingestellt. Erhalten ist nur noch der Stumpf. 35758108
 
BW
Holdorfer Straße 15
52° 30′ 55″ N, 8° 4′ 10″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus des Hofes Bockhorst wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 35758131
 
BW
Johanniterstraße 10
52° 30′ 24″ N, 8° 3′ 48″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1717 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach mit einer Teildeckung in Reet errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach vor. 35758155
 
BW
Kirchgasse 1
52° 30′ 40″ N, 8° 4′ 3″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1870 wurde das Haus Kleyböcker als eingeschossiges Backsteingebäude unter einem Satteldach errichtet. 35758179
 
BW
Kirchgasse 2
52° 30′ 40″ N, 8° 4′ 4″ O
Wohnhaus Um 1880 wurde das zweigeschossige Backsteingebäude mit einem Drempel unter einem Satteldach und auf einem Werksteinsockel errichtet. 35758204
 
BW
Vördener Straße
52° 30′ 28″ N, 8° 4′ 3″ O
Wegekapelle Um 1905 auf dem Hof Winning-Westerhaus errichtete Backsteinkapelle auf einem Feldsteinsockel und unter einem Satteldach. 35758280
 
BW
Zur Mühle 1
52° 30′ 40″ N, 8° 3′ 50″ O
Wohnhaus Das ehemalige Schrankenwärterhaus an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe wurde als eingeschossiges Backsteingebäude unter einem Satteldach errichtet. 35758305
 
BW

Ehemalige Baudenkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
An der Bleiche 13
52° 30′ 36″ N, 8° 3′ 54″ O
Wohnhaus 1930 wurde das zweigeschossige Backsteingebäude unter einem Walmdach errichtet. Ab 2001 wurde das Gebäude nicht mehr im Denkmalverzeichnis geführt. 35759204
 
BW

Gruppe: Stiftsburg Vörden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Stiftsburg Vörden“ ist die frühere Burg des Bistums Osnabrück, die bereits seit 1370 bestand. Ende des Dreißigjährigen Kriegs war die Burg Residenz des Bischofs (1643–1651). Danach war die Burg lediglich Amtssitz. 1661 erfolgte ein Umbau. 1685 wurden die Wälle nivelliert. Bis 1728 wurde der Westflügel zu einem Amtshaus umgebaut. Der Nordflügel wurde 1856 bis 1858 durch die heutige Kirche ersetzt. Die Gruppe hat die ID 35651425.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Burghof 1
52° 28′ 43″ N, 8° 5′ 38″ O
Kirche Die katholische Kirche St. Paulus ist eine verputzte Saalkirche, die als Ersatz für die 1842 abgebrannte Simultankirche bis 1858 errichtet wurde. Der Westturm wurde 1884 bis 1886 angesetzt. Der Chor wurde 1906 bis 1907 ergänzt. 35758524
 

Weitere Bilder
Am Burghof 1
52° 28′ 43″ N, 8° 5′ 36″ O
Amtshaus Das zweigeschossige verputzte Gebäude unter einem Walmdach wurde 1716 bis 1728 an der Stelle des früheren Westflügels der Burg erbaut. Es diente zunächst als Amtshaus und später als Forstinspektion. Nach 1859 wurde es als Pfarrhaus genutzt. Die Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten Portalpfosten aus Sandstein zeigen Rocaille-Ornamente. 35758551
 
BW
Am Burghof 1
52° 28′ 42″ N, 8° 5′ 37″ O
Wirtschaftsgebäude Das ein- und zweigeschossige verputzte Gebäude unter einem Satteldach wurde Ende des 14. oder zu Beginn des 15. Jahrhunderts als Südflügel der Burg errichtet. 1661 erfolgte ein Umbau. Zwischenzeitlich wurde das Gebäude als Gefängnis genutzt. Neben dem sog. Niels-Stensen-Haus befand sich ursprünglich ein Kriegerdenkmal und eine Kreuzigungsgruppe, die beide entfernt wurden. Das Gebäude wird seit 1995 als Gemeindehaus genutzt. 35758576
 
BW
Am Burghof 1
52° 28′ 44″ N, 8° 5′ 34″ O
Park Der Park liegt neben der Kirche und wird von der Graft eingefasst. 35758606
 
BW
Am Burghof 1
52° 28′ 45″ N, 8° 5′ 32″ O
Graft Die Graft fasst die frühere Burganlage mit Park ein. 35759779
 
BW

Gruppe: Christophoruskirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Christophoruskirche“ besteht aus der evangelischen Kirche und dem Kriegerdenkmal. Die Gruppe hat die ID 35651542.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Osnabrücker Straße 19
52° 28′ 40″ N, 8° 5′ 41″ O
Kirche Während der rechteckige Westturm unter einem Pyramidendach aus dem Jahre 1661 noch vom 1842 abgebrannten Vorgängerbau der Kirche St. Christophorus stammt, wurde die Saalkirche 1842 bis 1851 errichtet. Die Orgel wurde 1852 eingebaut. 35758474
 

Weitere Bilder
Osnabrücker Straße 19
52° 28′ 40″ N, 8° 5′ 41″ O
Kriegerdenkmal Das 1910 errichtete Ehrenmal der Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870 bis 1871 zeigt einen Sandsteinsockel mit aufgesetztem eckigen Pylon und einem Eisernen Kreuz auf einem Zungenblattkapitell. 35758498
 
BW

Gruppe: Hof Schäfer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Schäfer“ besteht aus einer Hofanlage mit Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Scheune und Baumbestand aus den 1930er Jahren. Die Gruppe hat die ID 35652301.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Schützenstraße 13
52° 28′ 2″ N, 8° 4′ 40″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1934 wurde das Backsteingebäude im Stil eines Vierständer-Hallenhauses unter einem Satteldach errichtet. 35759281
 
BW
Schützenstraße 13
52° 28′ 3″ N, 8° 4′ 41″ O
Scheune Vermutlich ebenfalls 1934 errichtete Backsteinscheune mit zwei Quereinfahrten unter einem Satteldach. 35759307
 
BW

Gruppe: Schlachterei Möller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Schlachterei Möller“ ist ein beispielhafter Schlachtereibetrieb in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit älterer Scheune. Heute befindet sich in den Räumen ein Schlachtereimuseum. Die Gruppe hat die ID 35652287.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Osnabrücker Straße 53
52° 28′ 30″ N, 8° 5′ 18″ O
Geschäftshaus 1925 errichtete Schlachterei in einem massiven, dreigeschossigen verputzten Gebäude unter einem Satteldach mit Pultdach über einem Teil des Erdgeschosses. Die Inneneinrichtung ist weitgehend erhalten und daher vom Heimatverein zu einem Schlachtereimuseum umgebaut worden. 35759225
 
BW
Osnabrücker Straße 53
52° 28′ 30″ N, 8° 5′ 18″ O
Scheune 1905 errichtete Scheune aus Bruchstein mit Quer- und Längsdurchfahrt unter einem Satteldach 35759254
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Große Hinterstraße 4A, 4B
52° 28′ 36″ N, 8° 5′ 38″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1857 errichtetes verputztes Vierständer-Hallenhaus unter einem Satteldach 35758330
 
BW
Kleine Hinterstraße 1
52° 28′ 41″ N, 8° 5′ 37″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1843 als „Ackerbürgerhaus“ errichtetes Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach. Heute wird das Gebäude als Heimatmuseum genutzt. 35758354
 
Lindenstraße 2
52° 28′ 50″ N, 8° 5′ 50″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1820 errichtetes Zweiständer-Hallenhaus mit einem bauzeitlichen Kamin unter einem Satteldach. 35758379
 
BW
Lindenstraße 2
52° 28′ 49″ N, 8° 5′ 50″ O
Baumbestand Das Gebäude wird von alten Eschen umgeben. 35759705
 
BW
Osnabrücker Straße 5
52° 28′ 46″ N, 8° 5′ 50″ O
Wohnhaus Um 1900 errichtetes verputztes Gebäude unter einem Satteldach und ähnlich der „Oldenburger Hundehütte“. 35758404
 
BW
Osnabrücker Straße 17 / Campemoorstraße 1
52° 28′ 41″ N, 8° 5′ 43″ O
Geschäftshaus 1866 errichtetes als Textilienhandlung (rückwärtig: Kohlen- und Düngerhandlung) errichtetes Geschäftshaus auf einem Quadersockel und unter einem Schopfwalmdach. 35758449
 
BW
Osnabrücker Straße 33
52° 28′ 41″ N, 8° 5′ 43″ O
Wohn-/Geschäftshaus Die dreiflügelige Anlage eines Hofes mit angebauter Schlachterei („Schlachterei Willi Starke“) ist als verputztes zweigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus unter einem Satteldach im Südwesten und eingeschossige Remise unter einem Satteldach im Norden sowie eingeschossigem Zwischenbau mit Zwerchhaus unter einem Satteldach um 1930 ausgeführt worden. Der Anbau der zweigeschossigen Schlachterei mit Toreinfahrt unter einem Pultdach in der Straße Heiliger Wall erfolgte 1934. 35758632
 
BW
Osnabrücker Straße 36
52° 28′ 38″ N, 8° 5′ 35″ O
Rathaus 1848 wurde das zweigeschossige verputzte Gebäude unter einem Walmdach errichtet. Heute wird es als Gemeindebücherei genutzt. 35758743
 
BW
Osnabrücker Straße 700
52° 28′ 43″ N, 8° 5′ 45″ O
Kriegerdenkmal Das Eingangsportal mit aufgesetztem Eisernen Kreuz dient zugleich als Mahnmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege (1914-1918/1939-1945). 35758767
 
BW
Wittenfelder Straße 10
52° 27′ 18″ N, 8° 4′ 4″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1928 in Gestalt eines Vierständer-Hallenhauses errichtetes Gebäude aus Bruch- und Hausteinmauerwerk unter einem Satteldach. 35759082
 
BW

Gruppe: Hof Rump

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Rump“ ist eine Hofanlage mit mehreren Gebäuden des 18. und 19. Jahrhunderts und hat die ID 35651309.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bieste 33
52° 31′ 19″ N, 8° 1′ 14″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1756 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 1993 musste das Dach nach Sturmschäden erneuert werden. 35756336
 
BW
Bieste 33
52° 31′ 21″ N, 8° 1′ 14″ O
Scheune 1830 errichtete Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach. 35756362
 
BW
Bieste 33
52° 31′ 20″ N, 8° 1′ 13″ O
Scheune Vor 1850 errichtete Fachwerkscheune mit Querdurchfahrt unter einem Satteldach 35756389
 
BW
Bieste 33
52° 31′ 19″ N, 8° 1′ 16″ O
Speicher 1838 errichteter Fachwerkspeicher mit vorkragendem Westgiebel unter einem Satteldach. 35756414
 
BW
Bieste 33
52° 31′ 19″ N, 8° 1′ 16″ O
Baumbestand Auf der Hofanlage befindet sich noch alter Baumbestand. 35760065
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Bieste 16
52° 31′ 7″ N, 8° 2′ 16″ O
Wegekapelle Die Wegekapelle auf dem Hof Schwietering wurde um 1930 als Backsteingebäude unter einem Satteldach errichtet. Im Inneren befindet sich eine Kreuzigungsgruppe aus dem 18. Jahrhundert. 35756310
 
BW
Bieste 16
52° 31′ 8″ N, 8° 2′ 17″ O
Baumbestand Die Wegekapelle wird von einem alten Baumbestand umgeben. 35759969
 
BW
Bieste (K 335)
52° 31′ 58″ N, 8° 1′ 32″ O
Grenzstein Der bereits versunkene Grenzstein von 1842 markt die historische Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Großherzogtum Oldenburg ab (heute nahe der Grenze der Landkreise Vechta und Osnabrück). 35756720
 
BW
Bieste (K 355?, km 4,3)
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Grenzstein Der Grenzstein von 1842 markt die historische Grenze zwischen dem Königreich Hannover („H“) und dem Großherzogtum Oldenburg ab. Der Grenzstein kann nicht lokalisiert werden. 35756441
 

Gruppe: Wassermühle Blomendahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Wassermühle Blomendahl“ besteht aus einer Wassermühle aus dem beginnenden 19. Jahrhundert mit Mühlenteich, Stau sowie Wehr und hat die ID 35651324.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Grapperhausen 3
52° 31′ 41″ N, 8° 5′ 1″ O
Mühle Die Wassermühle Blomendahl wurde Anfang des 19. Jahrhunderts auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach errichtet. 35756463
 
BW
Grapperhausen 3
52° 31′ 41″ N, 8° 5′ 5″ O
Teich Der Mühlenteich ist das Reservoir für den Betrieb der Mühle. 35756489
 
BW
Grapperhausen 3
52° 31′ 42″ N, 8° 5′ 1″ O
Wehr Das Stauwehr mit Brücke führt das Wasser zum Mühlrad. 35759531
 
BW
Grapperhausen 3
52° 31′ 38″ N, 8° 5′ 5″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Die Einbeziehung des Hofs in die Gruppe baulicher Anlagen der Wassermühle wurde 1989 verworfen und entsprechend im Denkmalverzeichnis vermerkt. 35759108
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Grapperhausen 10
52° 31′ 51″ N, 8° 6′ 35″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1854 wurde auf Knapken Hof dieses Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. 35756536
 
BW

Gruppe: Hof Leiber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Leiber“ ist eine Hofanlage, die bereits für das 16. Jahrhundert nachgewiesen ist, deren heutigen Gebäude ab dem 19. Jahrhundert errichtet wurden. Die Hofanlage mit dem alten Baumbestand wird durch eine Mauer eingefriedet. Die Gruppe hat die ID 35651338.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Ahe 23
52° 28′ 59″ N, 8° 7′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1843 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Sowohl Wohn- als auch Wirtschaftsgiebel kragen dreifach vor. 35756561
 
BW
Ahe 23A
52° 28′ 59″ N, 8° 7′ 22″ O
Scheune Die 1816 errichtete Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach wurde 1991 bis 1992 zu einem Wohnhaus umgebaut. 35756588
 
BW
Ahe 23
52° 29′ 0″ N, 8° 7′ 23″ O
Scheune 1952 bis 1953 wurde die Backsteinscheune mit drei Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. 35759129
 
BW
Ahe 23
52° 29′ 0″ N, 8° 7′ 26″ O
Speicher Der Fachwerkspeicher unter einem Satteldach wurde Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts erbaut. 35756615
 
BW
Ahe 23
52° 28′ 59″ N, 8° 7′ 23″ O
Pflaster Sowohl der Hof als auch die Zufahrt sind mit Kopfsteinen gepflastert. 35759433
 
BW
Ahe 23
52° 29′ 0″ N, 8° 7′ 24″ O
Baumbestand Auf der Hofanlage befindet sich ein alter Bestand an Eichen. 35760188
 
BW
Ahe 23
52° 28′ 59″ N, 8° 7′ 22″ O
Einfriedung Die Hofanlage ist zur Straße hin mit einer Bruchsteinmauer eingefriedet. Die Einfahrt ist mit einem eisernen Gittertor und Backsteinpfosten gestaltet. 35760113
 
BW

Gruppe: Hof Kleyböcker

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Kleyböcker“ ist eine Hofanlage aus dem 19. Jahrhundert mit der Besonderheit eines Erbbegräbnisses auf einem kleinen Friedhof. Die Gruppe hat die ID 35651353.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hinnenkamp 58A-B
52° 28′ 59″ N, 8° 7′ 24″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde unter einem Satteldach errichtet. Der dreifach vorkragende Wirtschaftsgiebel wurde 1815 erbaut, der vierfach vorkragende Wohngiebel wurde 1961 erheblich erneuert. 35756742
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 24″ N, 8° 7′ 50″ O
Stall Der Fachwerkstall wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach errichtet. 35756769
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 23″ N, 8° 7′ 52″ O
Remise Die Fachwerkremise auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach steht giebelständig zur Zufahrt. 35756872
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 27″ N, 8° 7′ 52″ O
Grabstätte Das Erbbegräbnis der Familie des Hofs Kleyböcker liegt mitten im Wald nördlich der Hofstelle. 35756821
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 24″ N, 8° 7′ 51″ O
Torhaus Das Torhaus ist als ein Fachwerkgebäude auf einem Bruchsteinsockel und unter einem traufständig mit einer mittigen Einfahrt 1958 errichtet worden. 35756794
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 24″ N, 8° 7′ 50″ O
Pflaster Die Hoffläche ist gepflastert und mit einer Grünfläche gestaltet. 35759457
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 25″ N, 8° 7′ 51″ O
Baumbestand Alter Baumbestand findet sich um die gepflasterte Hoffläche. 35760138
 
BW
Hinnenkamp 58
52° 29′ 24″ N, 8° 7′ 55″ O
Einfriedung Straßenseitig wird der Hof durch eine Bruchsteinmauer mit Betonsteinpfosten an der Einfahrt, die durch ein schmiedeeisernes Gitter verschlossen werden kann, eingefriedet. Der Zustand der Mauer ist baufällig. 35760213
 
BW

Gruppe: Meierhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Meierhof“ ist eine Hofanlage, die um 1930 entstand. Die Gruppe hat die ID 35651497.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Greven 3
52° 29′ 33″ N, 8° 8′ 35″ O
Wohnhaus Um 1930 wurde das zweigeschossige Wohngebäude aus Backstein unter einem Walmdach errichtet 35756666
 
BW
Greven 3
52° 29′ 33″ N, 8° 8′ 37″ O
Wirtschaftsgebäude Um 1930 wurde das Gebäude mit einem Sprengwerk und einem Backsteintreppengiebel und mit einer großen und kleinen Einfahrt unter einem Satteldach errichtet. 35756694
 
BW
Greven 3
52° 29′ 32″ N, 8° 8′ 35″ O
Baumbestand Der Hof wird durch einen alten Baumbestand gesäumt. 35760089
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hinnenkamp 64
52° 29′ 16″ N, 8° 6′ 55″ O
Wegekapelle Zwischen 1920 und 1940 errichtete Backsteinkapelle unter einem geknickten Satteldach 35756891
 
BW

Gruppe: Astrup, Hof Hoffmann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Astrup, Hof Hoffmann“ ist ein im beginnenden 19. Jahrhundert angelegte Gehöft mit einer Bruchsteinmauer als Einfriedung am westlichen Rand der Hofanlage. Die Gruppe hat die ID 35651276.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Astrup 20
52° 29′ 44″ N, 8° 6′ 34″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde im beginnenden 19. Jahrhundert errichtet. Um 1900 wurde ein Stall angebaut und 1958 der Wohnteil verlängert. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel vierfach vor. 35756986
 
BW
Astrup 20
52° 29′ 44″ N, 8° 6′ 36″ O
Scheune Die zeitgleich zum Hallenhaus entstandene winkelförmige Fachwerkscheune steht auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach. Die Quereinfahrt ist wohl bauzeitlich, die Längseinfahrt später hinzugefügt worden. 35757011
 
BW
Astrup 20
52° 29′ 45″ N, 8° 6′ 35″ O
Pflaster Die Hofanlage ist gepflastert. 35757057
 
BW

Gruppe: Astrup, Hof Schnuck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Astrup, Hof Schnuck“ ist eine Hofanlage mit Gebäuden aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie einer Wassermühle. Die Gruppe hat die ID 35651291.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Astrup 28
52° 29′ 47″ N, 8° 6′ 41″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1818 unter einem Satteldach errichtet und um 1900 umgebaut. 35757108
 
BW
Astrup 28
52° 29′ 47″ N, 8° 6′ 40″ O
Scheune 1892 errichtete Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach und Anbau von 1953. 35757137
 
BW
Astrup 28
52° 29′ 47″ N, 8° 6′ 42″ O
Scheune 1950 errichtete Fachwerkscheune mit Querdurchfahrten unter einem Satteldach. Beide Giebel kragen dreifach vor. 35757165
 
BW
Astrup 28
52° 29′ 48″ N, 8° 6′ 43″ O
Wassermühle Das nach 1850 errichtete Fachwerkgebäude steht auf einem Bruchsteinsockel und unter einem Satteldach. Nach Verlegung des Bachs wurden die Mühlentechnik und das Mühlrad entfernt. 35757244
 
BW
Astrup 28
52° 29′ 46″ N, 8° 6′ 41″ O
Pflaster Der Wirtschaftshof zwischen Wohn-/Wirtschaftsgebäuden und den beiden Scheunen mit Findlingssteinen ausgelegt, die Teilflächen dabei aufwendig mit kleinen aufrecht verlegten Natursteinen gestaltet. Die Zufahrt zur Straße mit Findlingssteinen gepflastert. 35757192
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Astrup 21
52° 29′ 46″ N, 8° 6′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1825 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 35757083
 
BW
Astrup 32
52° 29′ 38″ N, 8° 6′ 39″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das 1820 errichtetes Zweiständer-Hallenhaus auf dem Hof Herzog steht unter einem Satteldach. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach, der Wohngiebel zweifach vor. 35757218
 
BW
Hörsten 4
52° 29′ 18″ N, 8° 5′ 11″ O
Wegekapelle Die 1928 anstelle eines Wegekreuzes errichtete Backsteinkapelle steht unter einem Satteldach. 35756913
 
BW
Hörsten 17
52° 29′ 37″ N, 8° 4′ 52″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1885 wurde das Backsteingebäude in Gestalt eines Hallenhauses auf dem Hof Lüdecke-Block unter einem Satteldach errichtet. 35756937
 
BW
Hörsten 19
52° 29′ 38″ N, 8° 4′ 42″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das 1887 als Heuerlingshaus des Hofs Lüdecke-Block errichtete Zweiständer-Hallenhaus steht unter einem Satteldach. 35756962
 
BW
Hörsten 19
52° 29′ 37″ N, 8° 4′ 41″ O
Baumbestand Das Heuerhaus wird von einem alten Baumbestand umgeben. 35759872
 
BW
Wahlder Weg
52° 30′ 14″ N, 8° 5′ 58″ O
Grenzstein Laut Inschrift 1842 errichteter Grenzstein zur Abmarkung des Niederstifts Münster („M“) vom Hochstift Osnabrück. 35756515
 
BW
Severinghauser Straße 5-7
52° 30′ 3″ N, 8° 5′ 28″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Um 1850 errichtetes Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach 35757273
 
BW

Gruppe: Hof Wieghaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Wieghaus“ ist eine Hofanlage aus der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts mit einem alten Baumbestand. Die Gruppe hat die ID 35651368.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Holdorfer Straße 27
52° 31′ 56″ N, 8° 4′ 39″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1829 unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 1844 fand eine Sanierung des Mauerwerks statt. 35757373
 
BW
Holdorfer Straße 27
52° 31′ 59″ N, 8° 4′ 44″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1823 als Heuerhaus unter einem Satteldach errichtet. Später wurde ein Stallanbau hinzugefügt. 35757345
 
BW
Holdorfer Straße 27
52° 31′ 57″ N, 8° 4′ 40″ O
Scheune 1909 wurde die Fachwerkscheune mit Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. 35757428
 
BW
Holdorfer Straße 27
52° 31′ 58″ N, 8° 4′ 40″ O
Torhaus Das 1957 errichtete Fachwerkgebäude mit der Durchfahrt und dem Zwerggiebel unter einem Satteldach ist in den Flügeln als Remise genutzt. 35757401
 
BW
Holdorfer Straße 27
52° 31′ 56″ N, 8° 4′ 41″ O
Einfriedung 1865 wurde eine Bruchsteinmauer als Einfriedung straßenseitig errichtet. Teilweise wurden Backsteine eingesetzt. 46052812
 
BW

Gruppe: Schürhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Schürhof“ (oder: „Hof Schürmann“) ist eine alte Hofanlage, die auf die Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts zurückgeht und von jüngeren Wirtschaftsgebäuden umgeben wird. Ein alter Baumbestand flankiert die Gebäude. Die Gruppe hat die ID 35651382.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Holdorfer Straße 25
52° 31′ 52″ N, 8° 4′ 15″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Innengerüst des Zweiständer-Hallenhauses unter einem Satteldach wurde 1586 erbaut. Die Inschrift des Wirtschaftsgiebels, der dreifach vorkragt, zeigt die Jahreszahl 1786. Das Gebäude ist mehrfach verändert worden, an der Seite des Wohngiebels steht ein modernes Wohnhaus. 35757484
 
BW
Holdorfer Straße 25
52° 31′ 51″ N, 8° 4′ 16″ O
Scheune 1830 wurde die Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. 35757568
 
BW
Holdorfer Straße 25
52° 31′ 52″ N, 8° 4′ 16″ O
Speicher 1826 wurde der Fachwerkspeicher unter einem Satteldach errichtet. 35757540
 
BW
Holdorfer Straße 25
52° 31′ 51″ N, 8° 4′ 15″ O
Torhaus 1655 wurde das Fachwerkgebäude mit zwei mittigen Querdurchfahrten unter einem Satteldach errichtet. 35757512
 
BW

Gruppe: Möhlenhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Möhlenhof“ ist eine Hofanlage vom Ende des 19. Jahrhunderts mit altem Baumbestand und Mühlenbach. Die Gruppe hat die ID 35651396.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Holdorfer Straße 21
52° 31′ 36″ N, 8° 4′ 8″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1882 errichtetes Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. Der Wohngiebel ist nach einer Verlängerung 1925 us Backstein gemauert. 35757621
 
BW
Holdorfer Straße 21
52° 31′ 36″ N, 8° 4′ 9″ O
Scheune 1913 errichtete Fachwerkscheune mit zwei Querdurchfahrten unter einem Satteldach. 35757649
 
BW
Holdorfer Straße 21
52° 31′ 36″ N, 8° 4′ 8″ O
Stall Der Stallanbau am Wirtschaftsteil des Wohn-/Wirtschaftsgebäude ist vermutlich beseitigt worden. 35757677
 
BW
Holdorfer Straße 21
52° 31′ 37″ N, 8° 4′ 9″ O
Remise Die Fachwerkremise wurde um 1900 mit drei Einfahrten errichtet. 1948 wurde an der östlichen Seite eine Backsteinwohnung für Flüchtlinge angebaut. 35757703
 
BW
Holdorfer Straße 21
52° 31′ 37″ N, 8° 4′ 8″ O
Pflaster Der Hof ist mit Natursteinen gepflastert und weist darüber hinaus einen alten Baumbestand auf. 35757703
 
BW
Holdorfer Straße 21
52° 31′ 36″ N, 8° 4′ 5″ O
Mühlenbach Der Bachlauf versorgte früher eine Mühle. 35760015
 
BW

Gruppe: Kronlager Mühle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Kronlager Mühle“ ist eine zuletzt für ein Sägewerk eingesetzte kombinierte Wind- und Wassermühle. Bereits 1375 ist für den Standort eine Wassermühle nachgewiesen. 1822 wurde auch der Wind als Antrieb genutzt. Ab den 1960er Jahren wurde die Mühle nicht mehr betrieben. 1970 stellte auch das Sägewerk seinen Dienst ein. Die Gruppe hat die ID 35651411.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Schierberg 4
52° 32′ 16″ N, 8° 5′ 53″ O
Mühle 1858 wurde das heutige dreigeschossige Mühlengebäude an der Stelle der früheren Mühle aus Backstein mit aufgesetztem Galerieholländer und Kappe errichtet. Ein Fachwerkgebäude unter einem Schopfwalmdach wurde als Wohnhaus angebaut. Die Galerie und die Kappe wurden 1976 erneuert. In jüngster Zeit wurde das Wasserrad ersetzt. 35757756
 
BW
Schierberg 4
52° 32′ 16″ N, 8° 5′ 52″ O
Sägewerk Das Sägewerk wurde als Fachwerkgebäude unter einem Satteldach im ausgehenden 19. Jahrhundert erbaut. 35757781
 
BW
(Schierberg 4)
52° 32′ 15″ N, 8° 5′ 55″ O
Mühlenteich Der Mühlenteich diente als Wasserreservoir für die Wassermühle. 35759507
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Heerweg 24
52° 32′ 2″ N, 8° 3′ 58″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Doppelheuerhaus ist ein spiegelbildlich zusammengesetztes Zweiständer-Hallenhaus, dessen Innengerüst aus dem 18. Jahrhundert stammt. Der Umbau erfolgte im ausgehenden 19. Jahrhundert. Zwischenzeitlich wurde das Gebäude unter dem Namen „Die Hütte“ als Veranstaltungszentrum genutzt. 35759178
 
BW
Heerweg / Am Möllwiesenbach
52° 31′ 50″ N, 8° 4′ 0″ O
Pflaster Der vor 1899 angelegter Weg ist mit Bruchsteinen gepflastert. 35759155
 
BW
Holdorfer Straße 19
52° 31′ 33″ N, 8° 4′ 28″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus wurde 1735 für den Hof Rissling-Erdbrügge errichtet. Sowohl Wirtschafts- als auch Wohngiebel kragen zweifach vor. 35757596
 
BW
Holdorfer Straße
52° 31′ 59″ N, 8° 4′ 45″ O
Wegekapelle 1884 wurde die Wegekapelle für den Hof Grote als Backsteingebäude unter einem Satteldach errichtet. 35757322
 
BW
Holdorfer Straße
52° 31′ 59″ N, 8° 4′ 45″ O
Baumbestand Um die Kapelle befindet sich ein alter Baumbestand. 35759851
 
BW
Holdorfer Straße 38
52° 32′ 31″ N, 8° 4′ 28″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1784/1786 wurde das Zweiständer-Hallenhaus des Hofes Ellerbrock unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach vor. Der Wohngiebel dreifach. Der mittige, 1956 zur Traufe angelegte Risalit zeigt ein Zwerchhaus. 35757297
 
BW
Holdorfer Straße 38
52° 32′ 31″ N, 8° 4′ 28″ O
Scheune 1862 errichtetes Fachwerkgebäude unter einem Satteldach. 52928367
 
BW
Holdorfer Straße
52° 31′ 50″ N, 8° 4′ 41″ O
Wegekreuz Anfang des 19. Jahrhunderts errichtetes Wegekreuz („Colon Wieghaus“) 35757455
 
BW
Holdorfer Straße
52° 31′ 50″ N, 8° 4′ 41″ O
Grünanlage Ein gestaltetes Beet schmückt das Wegekreuz 35759727
 
BW
Pfahlberg
52° 32′ 23″ N, 8° 6′ 43″ O
Kapelle Die Autobahnkapelle der Raststätte „Dammer Berge“ wurde von Paul Wolters entworfen und 1970 als Rundbau unter einem Pultdach errichtet. Der Altar ist von Albert Brocklage gestaltet worden, Madonna und Kruzifix von Ferdinand Starmann. 48032210
 
Schierberg 21
52° 32′ 20″ N, 8° 5′ 10″ O
Kapelle 1884 wurde die Backsteinkapelle in Erinnerung an den verstorbenen Erben des Hofes Thamann mit Vorhalle unter einem Satteldach errichtet. 35757831
 
BW
Schierberg 21
52° 32′ 17″ N, 8° 5′ 12″ O
Baumbestand Um die Kapelle herum befindet oder befand sich ein historischer Baumbestand. 35757831
 
BW

Ehemaliges Denkmal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Schierberg 11
52° 32′ 32″ N, 8° 5′ 15″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude An dem 1864 als Fachwerkgebäude errichteten Heuerhaus stürzte 1991 der Dachstuhl ein. Da nur noch ein Abbruch möglich war, wurde das Gebäude aus der Denkmalliste entfernt. 35759178
 
BW
Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hardinghausen 1
52° 30′ 46″ N, 8° 7′ 33″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Vierständer-Hallenhaus unter einem Satteldach wurde auf dem bereits 1240 erwähnten Hof Hardinghaus errichtet. 1949 wurde ein Risalit mit Zwerchhaus angebaut. 52916004
 
BW
Wahlde 11
52° 30′ 47″ N, 8° 6′ 32″ O
Klinikgebäude Aus den 1960er/1970er Jahre stammendes Gebäude (Clemens-August-Jugendklinik) mit schützenswerter Bausubstanz. 54106656
 
BW

Gruppe: Hofanlage Wenstrup 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hofanlage Wenstrup 4“ (auch: „Hof Steinkamp“) wurde im 18. Jahrhundert mit einem Baumbestand angelegt und später erweitert. Die Gruppe hat die ID 35651454.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Wenstrup 4
52° 33′ 25″ N, 8° 3′ 45″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1731 wurde das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet. Der Wirtschaftsgiebel kragt dreifach vor. 35758792
 
BW
Wenstrup 4
52° 33′ 24″ N, 8° 3′ 44″ O
Scheune Die Backsteinscheune mit fünf Einfahrten unter einem Satteldach wurde um 1900 errichtet. 35758844
 
BW
Wenstrup 4
52° 33′ 25″ N, 8° 3′ 46″ O
Stall Um 1900 wurde der Stall unter einem Satteldach aus Backstein errichtet. 35758819
 
BW

Gruppe: Hof Förste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Förste“ wurde im 19. Jahrhundert angelegt und weist einen alten Baumbestand auf. Die Gruppe hat die ID 35651468.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Wenstrup 17
52° 34′ 29″ N, 8° 2′ 20″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude 1815 war das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach errichtet worden. Der Wirtschaftsgiebel kragt zweifach hervor. 35758868
 
BW
Wenstrup 17
52° 34′ 30″ N, 8° 2′ 21″ O
Scheune Nach 1850 wurde die Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt unter einem Satteldach errichtet. 35758896
 
BW
Wenstrup 17
52° 34′ 29″ N, 8° 2′ 19″ O
Scheune Nach 1850 wurde die Fachwerkscheune mit einer Querdurchfahrt unter einem Satteldach errichtet. 35758921
 
BW
Wenstrup 17
52° 34′ 30″ N, 8° 2′ 19″ O
Baumbestand Ein alter Baumbestand findet sich auf dem Hofgrundstück. 35760041
 
BW

Gruppe: Hof Jans

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe „Hof Jans“ wurde im 18. Jahrhundert angelegt und später erweitert. Das Grundstück zeigt einen alten Wald. Die Gruppe hat die ID 35651483.

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Wenstrup 32
52° 33′ 33″ N, 8° 4′ 26″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude Das Zweiständer-Hallenhaus unter einem Satteldach mit Reetdeckung wurde 1748 errichtet und 1896 verändert. Der Wirtschaftsgiebel kraft zweifach vor. 35758947
 
BW
Wenstrup 32
52° 33′ 33″ N, 8° 4′ 28″ O
Scheune Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Fachwerkscheune mit zwei Quereinfahrten unter einem Satteldach errichtet. 35758975
 
BW
Wenstrup 32
52° 33′ 33″ N, 8° 4′ 28″ O
Scheune Die Fachwerkscheune mit Längseinfahrt unter einem Satteldach wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. 35759029
 
BW
Wenstrup 32
52° 33′ 33″ N, 8° 4′ 25″ O
Backhaus 1754 errichtetes Fachwerkgebäude unter einem Satteldach, dessen Giebel beide zweifach vorkragen. Der Backofen ist in Bruchstein angebaut. 35759001
 
BW
Wenstrup 32
52° 33′ 33″ N, 8° 4′ 28″ O
Pflaster Die Hoffläche ist unmittelbar vor den alten Gebäuden mit Feldsteinen, im Übrigen mit Klinkersteinen gepflastert. 35759055
 
BW
Wenstrup 32
52° 33′ 31″ N, 8° 4′ 25″ O
Baumbestand Auf der Hoffläche befindet sich umfangreicher Baumbestand. 35759751
 
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Denkmalatlas Niedersachsen