Liste der Bischöfe von Brandenburg
In der Liste der Bischöfe von Brandenburg werden alle Bischöfe des Bistums Brandenburg verzeichnet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der erste Bischof Thietmar wurde mit der Gründung des Bistums 948 eingesetzt. Über die Herkunft und das Wirken der Bischöfe gibt es in den ersten zwei Jahrhunderten kaum Informationen. 983 musste der Sitz in der Burg Brandenburg nach dem Slawenaufstand aufgegeben werden, die Bischöfe lebten über 150 Jahre lang im Exil und hatten keinen Zugang zum Bistumsgebiet.
Bischof Wigger konnte nach 1138 in Leitzkau erstmals wieder im Bistum östlich der Elbe residieren, Bischof Wilmar verlegte den Sitz 1161 wieder an den Dom in Brandenburg. Die Bischöfe mussten sich seitdem immer mit dem Bestreben der brandenburgischen Markgrafen auseinandersetzen, sie zu landsässigen Untertanen zu machen und ihren reichsunmittelbaren Status als Reichsfürsten aufzugeben. 1447 gelang es Kurfürst Friedrich II., von Papst Nikolaus V. das Nominationsrecht für die Bischofswahl zugesprochen zu bekommen, seitdem konnten die Kurfürsten den neuen Bischof vorschlagen.
Bischof Matthias Jagow nahm 1541 für das Bistum die Reformation an und leitete es als evangelischer Bischof.
Strukturen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über die Herkunft der ersten Bischöfe und ihre Einsetzung gibt es keine Nachrichten. Seit 1138 waren sie Prämonstratenser und wurden vom Domkapitel gewählt, meist vom Papst bestätigt und dann vom Erzbischof von Magdeburg oder einem anderen Bischof geweiht. Seit 1507 mussten sie keinem Orden mehr angehören.
Die meisten Bischöfe waren adeliger Herkunft, Siegfried I. sogar aus der Familie der askanischen Markgrafen. Stephan Bodecker und Hieronymus Schulz waren sicher nicht adliger Herkunft, bei einigen weiteren scheint es möglich.
Die Bischöfe von Brandenburg herrschten als Fürstbischöfe über ein weltliches Territorium, das Hochstift Brandenburg, dessen Gebiet kleiner deutlich war als das Bistum Brandenburg. Sie waren somit Reichsfürsten.
Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | von | bis | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Thietmar | 948 | 968 | erster Bischof von Brandenburg |
Dodilo | 968 | 980 | |
Volkmar I. | 980 | 992 | seit 983 im Exil |
Wigo | 992 | 1018 | im Exil |
Ezilo | 1018 | 1022 | im Exil, wurde nicht bestätigt |
Luizo | 1022 | 1032 | im Exil |
Rudolf ?[1] | um 1032 | 1048 | |
Dankward | vor 1049 | 1063 | im Exil, auch Dankwart |
Volkward | 1063 | 1068 | im Exil |
Thiedo | 1068 | nach 1085 | im Exil, auch Thido, Theodor, Thietgrim |
Volkmar II. | 1085 | 1102 | im Exil |
Hartbert | 1102 | 1122 oder 1123 | im Exil |
Ludolf | 1123 oder 1124 | 1137 | im Exil |
Lambert | 1137 | 1138 | im Exil, auch Landbert |
Wigger | 1138 | 1159 | ging nach Leitzkau, Prämonstratenser |
Wilmar | 1160 | 1173 | verlegte 1165 Bischofssitz wieder an den Dom, Prämonstratenser, |
Siegfried I. | 1173 | 1179 | Sohn von Markgraf Albrecht dem Bären, später Erzbischof von Bremen, † 1184 |
Baldram | 1179 oder 1180 | 1190 | Prämonstratenser |
Alexius | 1190 | 1192 | Prämonstratenser |
Norbert | 1192 | 1205 | Prämonstratenser |
Balduin | 1205 | 1216 | Prämonstratenser, auch Baldwin |
Siegfried II. | 1216 | 1220 | Prämonstratenser |
Ludolf von Schwanebeck | 1221 | 1222 | wurde nicht bestätigt |
Wichmann von Arnstein | 1221 | 1222 | zum Gegenbischof vom Leitzkauer Kapitel gewählt, ebenfalls nicht bestätigt |
Gernand | 1222 | 1241 | Prämonstratenser |
Rutger | 1241 | 1251 | Prämonstratenser |
Otto | 1251 | 1260 oder 1261 | Prämonstratenser |
Albert von Arnstein | 1261 | 1263 | Kandidat aus Leitzkau, wurde nicht bestätigt, trat von der Wahl 1263 zurück |
Heinrich I. | 1261 | 1278 | |
Gebhard | 1278 | 1287 | |
Heidenreich | 1287 | 1291 | |
Richard | nahm die Wahl nicht an | ||
Dietrich | 1291 | 1296 | wurde nicht bestätigt |
Volrad | 1296 | 1302 | |
Friedrich | 1303 | 1316 | |
Johannes I. | 1316 | 1324 | |
Heinrich von Barby | 1324 | 1327 | wurde nicht durch den Papst bestätigt |
Ludwig | 1327 | 1347 | auch Ludwig von Neuendorf |
Dietrich I. | 1347 | 1365 | |
Dietrich II. | 1366 | 1393 | |
Heinrich II. | 1393 | 1406 | auch Heinrich von Bodendleck |
Henning | 1406 | 1414 | |
Friedrich von Grafeneck | 1414 | 1414 | providierter Bischof aus Augsburg |
Nikolaus von Burgsdorff | 1415 | 1417 | Elekt[2] |
Johannes II. | 1415 | 1420 | danach Bischof von Lebus, † 1423 |
Stephan | 1421 | 1459 | |
Dietrich III. | 1459 | 1472 | |
Arnold | 1472 | 1485 | |
Joachim I. | 1485 | 1507 | |
Hieronymus | 1507 | 1520 | danach Bischof von Havelberg, † 1522 |
Dietrich IV. | 1520 | 1526 | |
Evangelische Bischöfe | |||
Matthias | 1526 | 1544 | |
Sedisvakanz | 1544 | 1545 | |
Joachim II. | 1545 | 1560 | |
Johann Georg | 1560 | 1569 oder 1571 | Kurprinz von Brandenburg (Verweser) |
Joachim Friedrich | 1569 oder 1571 | 1569 oder 1571 | Kurprinz und Kurfürst von Brandenburg |
Nach der Säkularisation mit dem Kurfürstentum Brandenburg vereinigt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Friedrich Mooyer: Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. nebst einem Anhange, die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden enthaltend. Minden 1854, S. 13–14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Friedrich Wilhelm Ebeling: Onomastikon chronographikon hierarchiae Germanicae – Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. Band 1. Selbstverlag, Leipzig 1858, OCLC 257540130, S. 47–56 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hermann Grote: Stammtafeln. Mit einem Anhang: Calendarium medii aevi. Hahn’sche Verlagsbuchhandlung. Leipzig 1877, OCLC 7314153, S. 514; Reprint: Holzminden Reprint-Verlag, Leipzig 1994, ISBN 3-8262-0700-9.
- Gerd Heinrich (Hrsg.): Berlin und Brandenburg (= Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 10; Kröners Taschenausgabe. Bd. 311). Unter Mitarb. von Peter Baumgart u. a. A. Kröner, Stuttgart 1973, ISBN 3-520-31101-1; 3., überarb. und erg. Aufl.: Berlin und Brandenburg mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreussen. ebd. 1995, ISBN 3-520-31103-8.
- Max Wilberg: Regententabellen – Eine Zusammenstellung der Herrscher von Ländern aller Erdteile bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987, ISBN 3-344-00094-2 (Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Aufl. Beholtz, Frankfurt/Oder 1906) (online in: openlibrary.org); Reprint-Verl. Holzminden, Leipzig 2001, ISBN 3-8262-2305-5 (desgl.; in Fraktur).
- Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reichs (1198–1448) (= Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches. Ein biographisches Lexikon. Tl. [1]). Bearb. von Clemens Brodkorb. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3.
- Gustav Abb, Fritz Bünger, Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg. Tl. 1 (= Germania Sacra. A. F., Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg). de Gruyter, Berlin 1929, DNB 365348651; fotomechan. Nachdruck: ebd. 1963, DNB 450583619 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), und die zugehörige Bischofsübersicht (s. Weblinks).
- Michael Belitz: [...]quod sedes proprias non haberent[...]. Die Bischöfe von Brandenburg bis zum Jahr 1138. In: Michael Belitz, Stephan Freund, Alena Reeb (Hrsg.): Die Königspfalzenlandschaft Sachsen-Anhalt und der Osten (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt 5), Regensburg 2019, ISBN 978-3-7954-3474-8. S. 137–162.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brandenburger Bischöfe (948–1544) in der Germania Sacra. In: gsacra.uni-goettingen.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Existenz dieses Bischofs ist nicht klar. Er fehlt bei Gustav Abb, Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg. Tl. 1. 1929.
- ↑ Vgl. Felix Escher: Nikolaus von Burgsdorff (OPraem) (1375–frühestens 1443) 1415–1417 Elekt von Brandenburg. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reichs. Tl. 1. 2001, S. 77 (siehe Abschnitt Literatur) und Titelaufnahme. In: opac.regesta-imperii.de, abgerufen am 5. August 2016.