Liste der chemischen Elemente

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liste der Elemente)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Die Elementsymbole sind nach Elementkategorien farblich markiert:

Alkali­metalle
(AM)
Erdalkali­metalle
(EM)
Lanthanoide
(LA)
Actinoide
(AC)
Übergangs­metalle
(ÜM)
Metalle
(ME)
Halb­metalle
(HM)
Nicht­metalle
(NM)
Halogene
(HG)
Edelgase
(EG)
Chemie unbekannt
(XX)

Kristallsysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Kristallsysteme gelten folgende Abkürzungen:

Kurzform Bedeutung
hex Hexagonales Kristallsystem
kub Kubisches Kristallsystem
tet Tetragonales Kristallsystem
tri Trigonales Kristallsystem
ort Orthorhombisches Kristallsystem
mon Monoklines Kristallsystem
Kurzform Bedeutung
[He] Konfiguration des Heliums
[Ne] Konfiguration des Neons
[Ar] Konfiguration des Argons
[Kr] Konfiguration des Kryptons
[Xe] Konfiguration des Xenons
[Rn] Konfiguration des Radons
s S-Orbital
p P-Orbital
d D-Orbital
f F-Orbital
Kurzform Bedeutung
S. I. Anzahl der stabilen Isotope

Die maximalen und die minimalen Werte für die Dichte, den Schmelzpunkt, den Siedepunkt und die Anzahl stabiler Isotope sind farblich hervorgehoben.

Hinweis zur Nutzung der Tabelle: Durch Klick auf die Doppelpfeile in der obersten Zeile kann die Tabelle nach den Werten der jeweiligen Spalte sortiert werden (alphabetisch oder numerisch). Durch einen weiteren Klick auf den Pfeil ändert sich die aufsteigende Richtung der Sortierung zu einer absteigenden.

OZ Symbol Element­name
nach IUPAC
Kate­gorie Kristall­system Atomare
Masse

(u)
Dichte
(kg/m³)
(20 °C)
Schmelz­punkt
(°C)
Siede­punkt
(°C)
entdeckt
im Jahr
Ent­decker 1 Elektronen-
Konfiguration

S. I.
[1]
                         
1 H Wasserstoff
(Hydro­genium)
NM hex 1,01 0,090 −259,1 −252,9 1766 Cavendish 1s1 2
2 He Helium EG hex​[Anm. 1] 4,00 0,179 −272,2​[Anm. 1] −268,9 1895 Ramsay, Crookes 1s2 2
3 Li Lithium AM kub 6,94 534 180,5 1317 1817 Arfwedson [He] 2s1 2
4 Be Beryllium EM hex 9,01 1848 1278 2970 1797 Vauquelin [He] 2s2 1
5 B Bor HM tri 10,81 2460 2300 2550 1808 Davy, Gay-Lussac [He] 2s2 2p1 2
6 C Kohlenstoff
(Car­bonium)
NM Graphit:
hex
Diamant:
kub
12,01 G: 2260
D: 3510
3550 2 3550 2 Altertum [He] 2s2 2p2 2
7 N Stickstoff
(Nitro­genium)
NM hex 14,01 1,170 −209,9 −195,8 1771 Scheele [He] 2s2 2p3 2
8 O Sauerstoff
(Oxy­genium)
NM kub 16,00 1,33 −218,4 −182,9 1774 Priestley, Scheele [He] 2s2 2p4 3
9 F Fluor HG kub 19,00 1,58 −219,6 −188,1 1886 Moissan [He] 2s2 2p5 1
10 Ne Neon EG kub 20,18 0,84 −248,7 −246,1 1898 Ramsay, Travers [He] 2s2 2p6 3
11 Na Natrium AM kub 22,99 968 97,8 892 1807 Davy [Ne] 3s1 1
12 Mg Magnesium EM hex 24,30 1738 648,8 1107 1828 Bussy [Ne] 3s2 3
13 Al Aluminium ME kub 26,98 2699 660,5 2467 1825 Ørsted [Ne] 3s2 3p1 1
14 Si Silicium HM kub 28,09 2336 1410 2355 1824 Berzelius [Ne] 3s2 3p2 3
15 P Phosphor 3 NM ort 30,97 1820 44 280 1669 Brand [Ne] 3s2 3p3 1
16 S Schwefel
(Sulphur)
NM ort 32,07 2060 113 444,7 Altertum [Ne] 3s2 3p4 4
17 Cl Chlor HG ort 35,45 2,95 −101 −34,6 1774 Scheele [Ne] 3s2 3p5 2
18 Ar Argon EG kub 39,94 1,66 −189,4 −185,9 1894 Ramsay, Strutt [Ne] 3s2 3p6 3
19 K Kalium AM kub 39,10 856 63,7 774 1807 Davy [Ar] 4s1 2
20 Ca Calcium EM kub 40,08 1540 839 1487 1808 Davy [Ar] 4s2 5
21 Sc Scandium ÜM hex 44,96 2990 1539 2832 1879 Nilson [Ar] 3d1 4s2 1
22 Ti Titan ÜM hex 47,88 4510 1660 3260 1791 Gregor, Klaproth [Ar] 3d2 4s2 5
23 V Vanadium ÜM kub 50,94 6090 1890 3380 1801 del Río [Ar] 3d3 4s2 1
24 Cr Chrom ÜM kub 52,00 7140 1857 2482 1797 Vauquelin [Ar] 3d5 4s1 3
25 Mn Mangan ÜM kub 54,90 7440 1244 2097 1774 Gahn [Ar] 3d5 4s2 1
26 Fe Eisen
(Ferrum)
ÜM kub 55,85 7874 1539 2750 Altertum [Ar] 3d6 4s2 4
27 Co Cobalt ÜM hex 58,93 8890 1495 2870 1735 Brandt [Ar] 3d7 4s2 1
28 Ni Nickel ÜM kub 58,69 8910 1453 2732 1751 Cronstedt [Ar] 3d8 4s2
[Ar] 3d9 4s1
5
29 Cu Kupfer
(Cuprum)
ÜM kub 63,55 8920 1083,5 2595 Altertum [Ar] 3d10 4s1 2
30 Zn Zink ÜM hex 65,39 7140 419,6 907 Altertum [Ar] 3d10 4s2 4
31 Ga Gallium ME ort 69,72 5904 29,8 2403 1875 Lecoq de Boisbaudran [Ar] 3d10 4s2 4p1 2
32 Ge Germanium HM kub 72,61 5323 937,4 2830 1886 Winkler [Ar] 3d10 4s2 4p2 4
33 As Arsen HM tri 74,92 5720 613 2 613 2 13. Jhd. Albertus Magnus [Ar] 3d10 4s2 4p3 1
34 Se Selen HM hex 78,96 4819 217 685 1817 Berzelius [Ar] 3d10 4s2 4p4 5
35 Br Brom HG ort 79,90 3140 −7,3 58,8 1826 Balard [Ar] 3d10 4s2 4p5 2
36 Kr Krypton EG kub 83,80 3,749 −156,6 −152,3 1898 Ramsay, Travers [Ar] 3d10 4s2 4p6 5
37 Rb Rubidium AM kub 85,45 1530 39 688 1861 Bunsen, Kirchhoff [Kr] 5s1 1
38 Sr Strontium EM kub 87,62 2630 769 1384 1798 Klaproth [Kr] 5s2 4
39 Y Yttrium ÜM hex 88,91 4470 1523 3337 1794 Gadolin [Kr] 4d1 5s2 1
40 Zr Zirconium ÜM hex 91,22 6510 1852 4377 1789 Klaproth [Kr] 4d2 5s2 4
41 Nb Niob ÜM kub 92,91 8580 2468 4927 1801 Hatchet [Kr] 4d4 5s1 1
42 Mo Molybdän ÜM kub 95,94 10280 2617 5560 1778 Scheele [Kr] 4d5 5s1 6
43 Tc Technetium ÜM hex 98,91 11490 2172 5030 1937 Segrè [Kr] 4d6 5s1 0
44 Ru Ruthenium ÜM hex 101,07 12450 2310 3900 1844 Claus [Kr] 4d7 5s1 7
45 Rh Rhodium ÜM kub 102,91 12410 1966 3727 1803 Wollaston [Kr] 4d8 5s1 1
46 Pd Palladium ÜM kub 106,42 12020 1552 3140 1803 Wollaston [Kr] 4d10 5s0 6
47 Ag Silber
(Argentum)
ÜM kub 107,87 10490 961,9 2212 Altertum [Kr] 4d10 5s1 2
48 Cd Cadmium ÜM hex 112,41 8640 321 765 1817 Stromeyer, Hermann [Kr] 4d10 5s2 5
49 In Indium ME tet 114,82 7310 156,2 2080 1863 Reich, Richter [Kr] 4d10 5s2 5p1 1
50 Sn Zinn
(Stannum)
ME α: kub
β: tet
118,71 7290 232 2270 Altertum [Kr] 4d10 5s2 5p2 10
51 Sb Antimon
(Stibium)
HM tri 121,75 6690 630,7 1750 Altertum [Kr] 4d10 5s2 5p3 2
52 Te Tellur HM tri 127,60 6250 449,6 990 1782 von Reichenstein [Kr] 4d10 5s2 5p4 2
53 I Iod HG ort 126,90 4940 113,5 184,4 1811 Courtois [Kr] 4d10 5s2 5p5 4
54 Xe Xenon EG kub 131,29 4,49 −111,9 −107 1898 Ramsay, Travers [Kr] 4d10 5s2 5p6 6
55 Cs Caesium AM kub 132,91 1900 28,4 690 1860 Kirchhoff, Bunsen [Xe] 6s1 1
56 Ba Barium EM kub 137,33 3650 725 1640 1808 Davy [Xe] 6s2 7
57 La Lanthan ÜM hex 138,90 6160 920 3454 1839 Mosander [Xe] 5d1 6s2 1
58 Ce Cer LA kub 140,11 6770 798 3257 1803 von Hisinger, Berzelius, Klaproth [Xe] 4f1 5d1 6s2 1
59 Pr Praseodym LA hex 140,91 6480 931 3212 1895 von Welsbach [Xe] 4f3 6s2 1
60 Nd Neodym LA hex 144,24 7000 1010 3127 1895 von Welsbach [Xe] 4f4 6s2 5
61 Pm Pro­methium LA hex 146,92 7220 1080 2730 1945 Marinsky [Xe] 4f5 6s2 0
62 Sm Samarium LA tri 150,36 7540 1072 1778 1879 Lecoq de Boisbaudran [Xe] 4f6 6s2 4
63 Eu Europium LA kub 151,96 5250 822 1597 1901 Demarçay [Xe] 4f7 6s2 2
64 Gd Gadolinium LA hex 157,25 7890 1311 3233 1880 de Marignac [Xe] 4f7 5d1 6s2 5
65 Tb Terbium LA hex 158,93 8250 1360 3041 1843 Mosander [Xe] 4f9 6s2 1
66 Dy Dysprosium LA hex 162,50 8560 1409 2335 1886 Lecoq de Boisbaudran [Xe] 4f10 6s2 7
67 Ho Holmium LA hex 164,93 8780 1470 2720 1878 Soret [Xe] 4f11 6s2 1
68 Er Erbium LA hex 167,26 9050 1522 2510 1842 Mosander [Xe] 4f12 6s2 6
69 Tm Thulium LA hex 168,93 9320 1545 1727 1879 Cleve [Xe] 4f13 6s2 1
70 Yb Ytterbium LA kub 173,04 6970 824 1193 1878 de Marignac [Xe] 4f14 6s2 7
71 Lu Lutetium LA hex 174,97 9840 1656 3315 1907 von Welsbach, Urbain [Xe] 4f14 5d1 6s2 1
72 Hf Hafnium ÜM hex 178,49 13310 2150 5400 1923 Coster, de Hevesy [Xe] 4f14 5d2 6s2 5
73 Ta Tantal ÜM kub 180,95 16680 2996 5425 1802 Ekeberg [Xe] 4f14 5d3 6s2 1
74 W Wolfram ÜM kub 183,85 19260 3407 5927 1783 Fausto und Juan de Elhuyar [Xe] 4f14 5d4 6s2 4
75 Re Rhenium ÜM hex 186,21 21030 3180 5627 1925 Noddack, Tacke, Berg [Xe] 4f14 5d5 6s2 1
76 Os Osmium ÜM hex 190,23 22590 3045 5027 1803 Tennant [Xe] 4f14 5d6 6s2 5
77 Ir Iridium ÜM kub 192,22 22560 2410 4130 1803 Tennant [Xe] 4f14 5d7 6s2 2
78 Pt Platin ÜM kub 195,08 21450 1772 3827 1557 Scaliger [Xe] 4f14 5d9 6s1 5
79 Au Gold (Aurum) ÜM kub 196,97 19320 1064,4 2940 Altertum [Xe] 4f14 5d10 6s1 1
80 Hg Quecksilber
(Hydrar­gyrum)
ÜM tri 200,59 13550 −38,9 356,6 Altertum [Xe] 4f14 5d10 6s2 7
81 Tl Thallium ME hex 204,38 11850 303,6 1457 1861 Crookes [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1 2
82 Pb Blei
(Plumbum)
ME kub 207,2 11340 327,5 1740 Altertum [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p2 3
83 Bi Bismut
(auch Wismut)
ME tri 208,98 9800 271,4 1560 1540 Agricola [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p3 0
84 Po Polonium ME α: kub
β: tri
208,98 9200 254 962 1898 Marie und Pierre Curie [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p4 0
85 At Astat HG kub 209,99 302 337 1940 Segrè [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p5 0
86 Rn Radon EG kub 222,02 9,23 −71 −61,8 1900 Dorn [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p6 0
87 Fr Francium AM kub 223,02 27 677 1939 Perey [Rn] 7s1 0
88 Ra Radium EM kub 226,03 5500 700 1140 1898 M. u. P. Curie [Rn] 7s2 0
89 Ac Actinium AC kub 227,03 10070 1047 3197 1899 Debierne [Rn] 6d1 7s2 0
90 Th Thorium AC kub 232,04 11720 1750 4787 1829 Berzelius [Rn] 6d2 7s2 0
91 Pa Protac­tinium AC tet 231,04 15370 1554 4030 1917 Fajans, Hahn, Meitner [Rn] 5f2 6d1 7s2 0
92 U Uran AC ort 238,03 18970 1132,4 3818 1789 Klaproth [Rn] 5f3 6d1 7s2 0
93 Np Neptunium AC ort 237,05 20480 640 3902 1940 McMillan, Abelson [Rn] 5f4 6d1 7s2 0
94 Pu Plutonium AC mon 244,06 19740 641 3327 1940 UCB 4 [Rn] 5f6 7s2 0
95 Am Americium AC hex 243,06 13670 994 2607 1944 UCB [Rn] 5f7 7s2 0
96 Cm Curium AC hex 247,07 13510 1340 3110 1944 UCB [Rn] 5f7 6d1 7s2 0
97 Bk Berkelium AC hex 247,07 13250 986 1949 UCB [Rn] 5f9 7s2 0
98 Cf Californium AC hex 251,08 15100 900 1950 UCB [Rn] 5f10 7s2 0
99 Es Einsteinium AC kub 252,08 860 1952 UCB (Ivy Mike) [Rn] 5f11 7s2 0
100 Fm Fermium AC kub 257,10 1952 UCB (Ivy Mike) [Rn] 5f12 7s2 0
101 Md Mende­levium AC kub 258 1955 UCB [Rn] 5f13 7s2 0
102 No Nobelium AC kub 259 1958 UCB, JINR (Dubna) 5 [Rn] 5f14 7s2 0
103 Lr Lawren­cium AC hex 260 1627 1961 LBNL 6 [Rn] 5f14 6d1 7s2
[Rn] 5f14 7s2 7p1
0
104 7 Rf
Ku
Db
Ruther­fordium
Kurtschatowium⁠
Dubnium⁠
ÜM hex 261,11 1964/69 JINR [Rn] 5f14 6d2 7s2 0
105 7 Db
Ha
Ns
Jl
Dubnium
Hahnium⁠
Nielsbohrium
Joliotium
ÜM kub 262,11 1967/70 UCB, JINR [Rn] 5f14 6d3 7s2 0
106 7 Sg
⁠Rf
Seaborgium
Rutherfordium
ÜM kub 263,12 1974 JINR [Rn] 5f14 6d4 7s2 0
107 7 Bh
Ns
Bohrium
Nielsbohrium⁠
ÜM hex 262,12 1976 JINR [Rn] 5f14 6d5 7s2 0
108 7 Hs
Ha
Hassium
Hahnium⁠
ÜM hex 265 1984 GSI [Rn] 5f14 6d6 7s2 0
109 Mt Meitnerium XX 266 1982 GSI [Rn] 5f14 6d7 7s2 0
110 Ds Darm­stadtium XX 269 1994 GSI [Rn] 5f14 6d8 7s2 0
111 Rg Roent­genium XX 272 1994 GSI [Rn] 5f14 6d10 7s1 0
112 Cn Coper­nicium XX 277 1996 GSI [Rn] 5f14 6d10 7s2 0
113 Nh Nihonium XX 287 2006 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p1 0
114 Fl Flerovium XX 289 1999 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p2 0
115 Mc Moscovium XX 288 2006 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p3 0
116 Lv Liver­morium XX 289 2000 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p4 0
117 Ts Tenness XX 292 2010 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p5 0
118 Og Oganesson XX 293 2006 JINR [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p6 0
1 
Die jeweiligen Entdecker sind auf den Artikelseiten der einzelnen Elemente genannt.
3 
Daten für P4, siehe Abschnitt Modifikationen und Eigenschaften des Artikels
7 
Bezeichnungsänderung aufgrund Elementnamensgebungskontroverse

Abweichende Elementnamen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt behandelt abweichende Schreibweisen der Elementnamen, (teilweise veraltete) fremdsprachige Benennungen und Symbole sowie zeitweise vorhandene Mehrfachnamen und -symbole.

Die deutschen Schreibweisen sind nicht extra markiert, die englischsprachigen mit engl., französisch mit frz., russisch mit russ., lateinisch mit lat., griechisch mit gr. Die Elemente sind nach der Ordnungszahl sortiert. Es werden nur Elemente aufgeführt, bei denen es verschiedene Namen oder Schreibweisen gibt/gab, auch veraltete. Fast alle Eintragungen (bis Element 103) entstammen dem Buch Brockhaus ABC Chemie, DDR, 1965.[2]

OZ Symbol aktueller Name, Abweichungen
0 Das Neutron „n“ wird nur bei seiner Einordnung ins Periodensystem als „Element mit Ordnungszahl 0 und Massenzahl 1“ mit dem Symbol „Nn“ („Neutronium“) bezeichnet.[3]
1 H Wasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Protium (leichter Wasserstoff): sein Kern p = Proton[4]
1 D Wasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Deuterium (schwerer „2er“ Wasserstoff); sein Kern d = Deuteron[5]
1 T Wasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Tritium (überschwerer „3er“ Wasserstoff); sein Kern t = Triton[6]
1 Wasserstoff gibt es auch als H-4, H-5, H-6, H-7. – In der satirischen Novelle Leonard Wibberley: The Mouse That Roared aus 1955 wird H-4 als Quadium bezeichnet.
1 Mu Ein Myonium, Symbol Mu, ist ein kurzlebiges, atom-ähnliches Teilchensystem aus einem Antimyon μ+ (positives Myon) als Kern und einem 1s-Elektron e-. Im englischen Sprachraum und gemäß IUPAC wird das Myonium als Muonium bezeichnet.[7]
1 (H quer) Antiwasserstoff[7]
4 Be veraltet frz: Symbol Gl, Beryllium, veraltet franz.: Glucinium (Gl)
6 C Kohlenstoff, Carbon, lat./engl.: Carboneum oder Carbonium
7 N veraltet frz: Symbol Az, Stickstoff, engl.: Nitrogen, lat./engl.: Nitrogenium, veraltet frz: Azote (Az)
8 O Sauerstoff, engl.: Oxygen, lat./engl.: Oxygenium
11 Na Natrium, engl.: Sodium
13 Al Aluminium, engl. auch: Aluminum
14 Si Silizium, engl.: Silicon
15 P Phosphor, lat.: Phosphorum, engl.: Phosphorus, engl. veraltet: Phosphorium
16 S Schwefel, lat.: Sulphurium, engl.: Sulphur
18 Ar Argon, veraltet engl./frz: Symbol A
19 K Kalium, lat./engl.: Potassium
20 Ca Kalzium, engl.: Calcium
21 Sc Skandium, engl.: Scandium, veraltet: Eka-Bor
22 Ti Titan, engl.: Titanium
23 V deutsch/engl: Vanadium, veraltet deutsch: Vanadin
24 Cr Chrom, engl.: Chromium
25 Mn Mangan, engl.: Manganese
26 Fe Eisen, lat./engl.: Ferrum, engl. Iron
27 Co Kobalt, engl.: Cobalt, lat./latinisiert: Cobaltum
29 Cu Kupfer, engl.: Copper, lat./engl.: Cuprum
30 Zn Zink, engl.: Zinc
31 Ga Gallium, veraltet: Eka-Aluminium
32 Ge Germanium, veraltet: Eka-Silizium
33 As Arsen, lat.: Arsenum[8], engl.: Arsenium
34 Se Selen, engl.: Selenium
40 Zr Zirkonium, engl.: Zirconium
41 Nb veraltet frz/engl: Symbol Cb, Niob, Niobium, veraltet frz./engl.: Columbium (Cb)
43 Tc veraltet: Ma, Technetium, veraltet: Masurium (Ma), veraltet: Eka-Mangan
44 Ru Ruthenium, veraltet: Ruthen
47 Ag Silber, Argentum, Silver
50 Sn Zinn, engl.: Tin, lat./engl.: Stannum
51 Sb Antimon, lat./engl.: Stibium, arab./latinisiert: Antimonium
53 I früher J, deutsch/engl: Iod, deutsch: Jod
54 Xe veraltet frz.: Symbol X, Xenon
55 Cs Zäsium, Cäsium, engl.: Caesium
57 Ln Mit „Ln“ werd zusammenfassend die Gruppe der Lanthanoiden inklusive des Lanthan benannt. Veraltet: Lanthanide.[9]
58 Ce deutsch: Zer, Zerium, Cer oder Cerium,[10] engl.: Cerium
59 Pr Praseodym, Praseodymium
60 Nd Neodym, engl.: Neodymium
61 Pm veraltet: Symbol Cy, veraltet: Symbol Fl, veraltet: Symbol Il, Promethium, veraltet Cyclonium (Cy),[11] veraltet Florentium (Fl)[11], veraltet: Illinium (Il)[11]
69 Tm veraltet russ.: Symbol Tu, Thulium, veraltet russ.: „Thuli“ (Tu)
71 Lu veraltet frz: Cp, Lutetium, veraltet frz.: Cassiopeium (Cp)
72 Hf Hafnium, veraltet frz.: Celtium (veraltetes Symbol?)
73 Ta Tantal, engl.: Tantalium oder Tantalum
74 W Wolfram, engl./russ. Tungsten
75 Re Rhenium, veraltet: Dwi-Mangan (siehe Dwi)
78 Pt Platin, engl.: Platinium oder Platinum
79 Au Gold, lat.: Aurum
80 Hg Quecksilber, engl.: Mercurium, gr./lat.: Hydrargyrum
82 Pb Blei, lat.: Plumbum
83 Bi Wismut, Bismut, lat.: Bismutum, engl.: Bismutum?
84 Po Polonium, veraltet: Eka-Tellur
85 At veraltet amerik. Symbol Ab, Astat, engl.: Astatium?, veraltet: Eka-Iod, veraltet (USA 1931): Alabamium (Ab)[12], veraltet: Astatin[13]
86 Rn veraltet engl: Symbol Nt, Radon, veraltet engl. Niton (Nt), veraltet deutsch: Radium-Emanation – (siehe auch Emanation)
86 An Mit Symbol „An“ wird auch noch das Radonisotop Aktinon (auch: Aktinium-Emanation) benannt, Massenzahl 219.
86 Tn Mit Symbol „Tn“ wurde das Radon-220-Isotop „Thoron“ benannt
87 Fr veraltet frz: Symbol Fa, veraltet amerik.: Symbol Vi, veraltet rumän.: Symbol MI, Frankium, Francium, (fälschlich?)Franzium[13], veraltet: Eka-Zäsium, veraltet amerik.: Virginium (Vi),[14] veraltet rumän.: Moldavium (MI)[14]
89 Ac Aktinium, Actinium
89 An Mit „An“ wird zusammenfassend die Gruppe der Actinoiden inklusive des Actinium benannt. Veraltet: Actinide.[15]
90 Th Thorium, veraltet: Eka-Zerium
90 Io Mit Symbol „Io“ wurde das Thorium-230-Isotop „Ionium“ benannt
91 Pa Protactinium, veraltet: Saturnium (Symbol?) – US-Vorschlag 1954 –, veraltet: Eka-Tantal
92 U Uran, engl.: Uranium
93 Np Neptunium, veraltet: Eka-Promethium
94 Pu Plutonium, veraltet: Eka-Samarium
95 Am Amerizium, Americium, veraltet: Eka-Europium
96 Cm Kurium, Curium, veraltet: Eka-Gadolinium
97 Bk Berkelium, veraltet: Eka-Terbium
98 Cf Kalifornium, engl.: Californium, veraltet: Eka-Dysprosium
99 Es Einsteinium, veraltet: Eka-Holmium
100 Fm veraltet frz: Symbol Ct, Fermium, veraltet frz: Centurium (Ct), veraltet: Eka-Erbium
101 Md Mendelevium, veraltet: Eka-Thulium
102 No Nobelium, veraltet: Eka-Ytterbium
103 Lr veraltet: Symbol Lw, veraltete Schreibweise deutsch: Lawrentium (Lw),[16] Lawrencium, veraltet: Eka-Lutetium
104 Rf veraltet russ.: Symbol Ku, veraltet: Symbol Unq, Rutherfordium (Rf), veraltet russ.: Kurtschatowium oder Kurčatovium (Ku), veraltet: Unnilquadium (Unq), veraltet: Eka-Hafnium
104 Ku Das Element 104 wird 1989 noch in Literatur des Ostblocks als Kurtschatowium (Kurcatovium), Symbol Ku, aber auch Rutherfordium, Symbol Rf, benannt.
105 Db veraltet: Symbol Unp, Dubnium, veraltet: Unnilpentium (Unp), veraltet: Hahnium (Symbol Ha[17])
106 Sg veraltet: Symbol Unh, Seaborgium, veraltet: Unnilhexium (Unh), veraltet: Eka-Wolfram
107 Bh veraltet: Symbol Bo, veraltet: Symbol Uns, Bohrium, veraltet: Nielsbohrium (Ns,[18] Bh oder Bo), veraltet: Unnilseptium (Uns)
108 Hs veraltet: Symbol Uno, Hassium, veraltet: Unniloctium (Uno), veraltet: Eka-Osmium
109 Mt veraltet: Symbol Une, Meitnerium, veraltet: Unnilennium (Une)
110 Ds veraltet: Symbol Uun, Darmstadtium, veraltet: Ununnilium (Uun), veraltet: Eka-Platin
111 Rg veraltet: Symbol Uuu, Röntgenium, engl.: Roentgenium, veraltet: Unununium (Uuu), veraltet: Eka-Gold
112 Cn veraltet: Symbol Uub, Copernicium, veraltet: Ununbium (Uub), veraltet: Eka-Quecksilber
113 Nh veraltet: Symbol Uut, Nihonium, veraltet: Ununtrium (Uut), veraltet: Eka-Thallium
114 Fl veraltet: Symbol Uuq, Flerovium, veraltet: Ununquadium (Uuq), veraltet: Eka-Blei
115 Mc veraltet: Symbol Uup, Moscovium, veraltet: Ununpentium (Uup), veraltet: Eka-Bismut
116 Lv veraltet: Symbol Uuh, Livermorium, veraltet: Ununhexium (Uuh), veraltet: Eka-Polonium
117 Ts veraltet: Symbol Uus, Tenness, veraltet: Ununseptium (Uus), veraltet: Eka-Astat
118 Og veraltet: Symbol Uuo, Oganesson, veraltet: Ununoctium (Uuo), veraltet: Eka-Radon
119 vorausgesagtes Element 119, Eka-Franzium[19]
120 vorausgesagtes Element 120, Eka-Radium
Di Die Elemente Praseodym und Neodym konnten (als Oxidgemisch) bis vor 1885 nicht voneinander getrennt werden und wurden fälschlich als Element „Didym“, Symbol „Di“ (siehe Didymoxid) angesehen.[20]
E Die vorhergesagten Eka-Elemente wurden auch mit dem Element-Symbol „E“[21] (für „Element“) und tiefgestellt unten links der Ordnungszahl und (wenn bekannt) oben links hochgestellt der vermuteten Massenzahl benannt. Z.B. Eka-Silizium (Germanium) als: Die Namen der Eka-Elemente findet man teilweise im Brockhaus „ABC Chemie“ (DDR) und weitgehender im Holleman/Wiberg: „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ unter den jeweiligen Elementen.[22][23]
X Mit Symbol „X“ wird in der Chemie verallgemeinernd ein Atom eines (beliebigen) Halogens bezeichnet
A Mit Symbol „A“ wird in der Chemie das Anion in einer Salzlösung bezeichnet
K Mit Symbol „K“ wird in der Chemie das Kation in einer Salzlösung bezeichnet
Me Mit Symbol „Me“ wird in der Chemie verallgemeinernd ein (beliebiges) Atom eines Metalls bezeichnet
R Mit Symbol „R“ wird in der Chemie verallgemeinernd ein beliebiger organischer Rest bezeichnet
Uuu Unununium Beispiel für einen Systematischen Elementnamen (Z = 111) für hypothetische oder noch nicht explizit durch IUPAC benannte Elemente.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www2.bnl.gov/CoN/nuchart1.html
  2. Brockhaus ABC Chemie. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1965, Stichwort „Symbol“ sowie unter den veralteten Symbolen und veralteten Namen der Elemente.
  3. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 856 und Eintrag „Neutronium“.
  4. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Aufl.
  5. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Aufl.
  6. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Aufl.
  7. a b Georg Michael Kalvius: Physik IV: Physik der Atome, Moleküle und Kerne – Wärmestatistik. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-486-59898-8, S. 94–98 (books.google.com).
  8. Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 6. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1986, S. 102.
  9. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 988.
  10. Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie. Brockhaus-Verlag Leipzig/Harry Thun Frankfurt, 1988, ISBN 3-87144-922-9, S. 630.
  11. a b c Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 1082.
  12. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 253.
  13. a b Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie. Brockhaus-Verlag Leipzig/Harry Thun Frankfurt, 1988, ISBN 3-87144-922-9, S. 628.
  14. a b Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 730.
  15. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 988.
  16. ABC Chemie. Brockhaus-Verlag Leipzig, 1965, DDR, Eintrag Lawrentium und Elementenliste unter „Element“; in der 10, Auflage des „Anorganikum“ der DDR von 1980 ist es bereits als Lawrencium mit Symbol Lr benannt
  17. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, siehe „Hahnium“.
  18. Schröter: Taschenbuch der Chemie. Fachbuchverlag Leipzig/Harry Deutsch GmbH, DDR, 1988, ISBN 3-87144-922-9, S. 430.
  19. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 736.
  20. Brockhaus ABC Chemie. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1965, Stichwort „Symbol“ sowie unter den veralteten Symbolen und veralteten Namen der Elemente.
  21. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 1000.
  22. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, siehe verschiedene Eka-Elemente im Inhaltsverzeichnis.
  23. Brockhaus ABC Chemie. Eintrag „Eka-Elemente“.
  1. a b Nur bei einem Druck von mehr als 2,5 MPa und einer Temperatur von weniger als 1,5 K, siehe auch Helium#Eigenschaften