Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1950)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pál Benkő war der letzte noch lebende Spieler, dem 1950 der IM-Titel verliehen wurde

Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1950 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1950 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben. Es handelte sich um das erste Jahr der Verleihung, die für hervorragende vergangene Leistungen im Schach erfolgte. Einzige ausgezeichnete Frau war die damalige Schachweltmeisterin Ljudmila Rudenko (allerdings wurde im selben Jahr auch zum ersten Mal die Auszeichnung Internationaler Meister der Frauen verliehen). Nach dem Tod Pál Benkős im August 2019 ist keiner der damals 94 geehrten Spieler mehr am Leben. 21 der 94 Spieler erreichten später den Großmeistertitel, weiteren 15 wurde später der Titel eines Ehren-Großmeisters verliehen. Ljudmila Rudenko wurde 1976 der neugeschaffene Titel einer Großmeisterin der Frauen verliehen.

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1950 spielberechtigt war.
  • Lebensdaten: Nennt das Geburts- und Sterbejahr des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • HGM: Gibt für Spieler, die später zum Ehren-Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
  • weitere Verbände: Gibt für Spieler, die früher oder später für mindestens einen anderen Verband spielberechtigt waren, diese Verbände mit den Zeiträumen der Spielberechtigung (sofern bekannt) an. Nicht berücksichtigt sind Wechsel zu einem Nachfolgestaat.
Name Land Lebensdaten GM HGM weitere Verbände
Carl Ahues Bundesrepublik Deutschland 1883–1968
Wladimir Alatorzew Sowjetunion 1909–1987 1983
Conel Hugh O’Donel Alexander England 1909–1974
Lew Aronin Sowjetunion 1920–1982
Lajos Asztalos Ungarn 1889–1956
Henry Ernest Atkins[1] England 1872–1955
Gedeon Barcza Ungarn 1911–1986 1954
Pál Benkő Ungarn 1928–2019 1958 Vereinigte Staaten (ab 1957)
Arthur Bisguier Vereinigte Staaten 1929–2017 1957
Julio Bolbochán Argentinien 1920–1996 1977
Eero Böök Finnland 1910–1990 1984
Esteban Canal Peru 1896–1981 1977 Italien
Vincenzo Castaldi Italien 1916–1970
Nicolaas Cortlever Niederlande 1915–1995
Arnold Denker Vereinigte Staaten 1914–2005 1981
Pjotr Dubinin Sowjetunion 1909–1983
Fjodor Dus-Chotimirski Sowjetunion 1879–1965
Folke Ekström Schweden 1906–2000
Erich Eliskases Österreich 1913–1997 1952 Argentinien (ab 1951)
Jens Enevoldsen Dänemark 1907–1980
Stefan Erdélyi Rumänien 1905–1968
Tibor Flórián Ungarn 1919–1990
Jan Foltys Tschechoslowakei 1908–1952
Genrich Gasparjan Sowjetunion 1910–1995
Ernő Gereben Ungarn 1907–1988 Schweiz (ab 1956)
Svetozar Gligorić Jugoslawien 1923–2012 1951
Wiktor Goglidse Sowjetunion 1905–1964
Harry Golombek England 1911–1995 1985
Henry Grob Schweiz 1904–1974
Carlos Guimard Argentinien 1913–1998 1960
Israel Albert Horowitz Vereinigte Staaten 1907–1973
Hans Johner Schweiz 1889–1975
Michail Judowitsch Sowjetunion 1911–1987
Ilja Kan Sowjetunion 1909–1978
Isaac Kashdan Vereinigte Staaten 1905–1985 1954
Rudolf Keller Deutsche Demokratische Republik 1917–1993
Georg Kieninger Bundesrepublik Deutschland 1902–1975
Hans Kmoch Österreich 1894–1973
Berthold Koch Deutsche Demokratische Republik 1899–1988
George Koltanowski Vereinigte Staaten 1903–2000 1988
Alexander Konstantinopolski Sowjetunion 1910–1990 1983
Čeněk Kottnauer Tschechoslowakei 1910–1996 England (ab 1953)
Georgi Lissizyn Sowjetunion 1909–1972
Erik Lundin Schweden 1904–1988 1983
Kazimierz Makarczyk Polen 1901–1972
Wladimir Makogonow Sowjetunion 1904–1993 1987
Antonio Medina García Spanien 1919–2003
Vladas Mikėnas Sowjetunion 1910–1992 1987 Estland (bis 1931), Litauen (1931–1940)
Mario Monticelli Italien 1902–1995 1985
Hans Müller Österreich 1896–1971
Géza Nagy Ungarn 1892–1953
Srećko Nedeljković Jugoslawien 1923–2011
Wladimir Nenarokow Sowjetunion 1880–1953
Albéric O’Kelly de Galway Belgien 1911–1980 1956
Karel Opočenský Tschechoslowakei 1892–1975
Luděk Pachman Tschechoslowakei 1924–2003 1954 BR Deutschland (1975–1991, ab 1999), Tschechien (1991–1999)
Wassili Panow Sowjetunion 1906–1973
Kazimierz Plater Polen 1915–2004
Herman Pilnik Argentinien 1914–1981 1952
Vasja Pirc Jugoslawien 1907–1980 1953
Arturo Pomar Salamanca Spanien 1931–2016 1962
Lodewijk Prins Niederlande 1913–1999 1982
Stojan Puc Jugoslawien 1921–2004 1984
Braslav Rabar Jugoslawien 1919–1973
Ludwig Rellstab Bundesrepublik Deutschland 1904–1983
Kurt Richter Deutsche Demokratische Republik 1900–1969
Pjotr Romanowski Sowjetunion 1892–1964
Héctor Rossetto Argentinien 1922–2009 1960
Nicolas Rossolimo Frankreich 1910–1975 1953 Vereinigte Staaten
Ljudmila Rudenko Sowjetunion 1904–1986
Jaroslav Šajtar Tschechoslowakei 1921–2003 1985
Theo van Scheltinga Niederlande 1914–1994
Paul Felix Schmidt Vereinigte Staaten 1916–1984 Estland (bis 1939), Deutschland (1939–1950)
Wladimir Simagin Sowjetunion 1919–1968 1962
Herman Steiner Vereinigte Staaten 1905–1955 Ungarn (bis 1921)
Lajos Steiner Australien 1903–1975 Ungarn (bis 1939)
Gösta Stoltz Schweden 1904–1963 1954
József Szily Ungarn 1913–1976
Mark Taimanow Sowjetunion 1926–2016 1952
George Alan Thomas England 1881–1972
Alexander Tolusch Sowjetunion 1910–1969 1953
Petar Trifunović Jugoslawien 1910–1980 1953
Octavio Troianescu Rumänien 1916–1980
Witali Tschechower Sowjetunion 1908–1965
Wolfgang Unzicker Bundesrepublik Deutschland 1925–2006 1954
Árpád Vajda Ungarn 1896–1967
Milan Vidmar junior Jugoslawien 1909–1980
Robert Graham Wade Neuseeland 1921–2008 England
Gawriil Weressow Sowjetunion 1912–1979
Boris Werlinski Sowjetunion 1887–1950
William Winter England 1898–1955
Daniel Abraham Yanofsky Kanada 1925–2000 1964
František Zíta Tschechoslowakei 1909–1977
Aleksandar Zwetkow Bulgarien 1914–1990
  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia 2002, OCLC 446052391, 264 Seiten.
  • Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Atkins fehlt im FIDE Golden Book. Sein IM-Titel ist jedoch durch viele weitere Quellen belegt, z. B. Terence Tiller (Hrsg.): Chess treasures of the air. Hardinge Simpole, Ottery St. Mary 2002. S. 71