Liste der Internationalen Meister (Verleihung 1978)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Internationalen Meister des Jahres 1978 führt alle Schachspieler auf, die im Jahr 1978 vom Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister erhalten haben. Insgesamt wurden 62 Spieler geehrt, darunter mit Maia Tschiburdanidse eine Frau, die im selben Jahr die Schachweltmeisterschaft der Frauen gewann. 21 der 62 Spieler erreichten später den Großmeistertitel.

Die Tabelle enthält folgende Angaben:

  • Name: Nennt den Namen des Spielers.
  • Land: Nennt das Land, für das der Spieler 1978 spielberechtigt war.
  • Geboren: Nennt das Geburtsdatum des Spielers.
  • Gestorben: Nennt das Sterbedatum des Spielers.
  • GM: Gibt für Spieler, die später zum Großmeister ernannt wurden, das Jahr der Verleihung an.
Name Land Geboren Gestorben GM
Arovah Bachtiar Indonesien 25.03.1934
Robert Bellin England 30.06.1952
Miguel Bernath Argentinien 18.09.1957
Nathan Birnboim Israel 27.11.1950
Milan Bjelajac Jugoslawien 14.03.1948 22.03.2023[1]
Sarkis Bochosjan Bulgarien 27.03.1941
George Botterill Wales 08.01.1949
Luis Bronstein Argentinien 02.06.1946 08.01.2014
Mišo Cebalo Jugoslawien 06.02.1945 02.09.2022 1985
Momčilo Despotović Jugoslawien 03.03.1948
Henryk Dobosz Polen 20.03.1953
Sergei Dolmatow Sowjetunion 20.02.1959 1982
Stefan Đurić Jugoslawien 26.07.1955 1982
Jaime Emma Argentinien 17.01.1938 09.01.2005
Antonio Fernández Venezuela 1953
José García Padrón Spanien 23.03.1958
Mihail-Viorel Ghindǎ Rumänien 25.07.1949 02.02.2023
Yehuda Grünfeld Israel 28.02.1956 1980
Jean Hébert Kanada 11.11.1957
José de Jesús Hernández Castillo Kuba 19.01.1951 22.09.2010
Tamás Horváth Ungarn 23.10.1951
Nedeljko Kelecevic Jugoslawien 11.03.1947
Stanko Košanski Jugoslawien 18.10.1941 21.11.2009
Alois Lanč Tschechoslowakei 18.02.1948
Kostjantyn Lerner Sowjetunion 28.02.1950 24.09.2011 1986
Lim Seng Hoo Singapur 1956
Walentin Lukow Bulgarien 11.12.1955 1988
Rico Mascariñas Philippinen 02.03.1953
Eduard Meduna Tschechoslowakei 11.09.1950 1987
Eduard Mnatsakanjan Sowjetunion 06.12.1938 18.01.2016
Christer Niklasson Schweden 04.01.1953
Helgi Ólafsson Island 15.08.1956 1985
Julio Eduardo Ostos Venezuela 10.12.1953 25.07.2023
Antonio Palacios Lanza Venezuela 13.11.1952
Arschak Petrosjan Sowjetunion 16.12.1953 1984
Margeir Pétursson Island 15.02.1960 1986
Jerzy Pokojowczyk Polen 21.02.1949 10.05.2020
Petar Popović Jugoslawien 14.02.1959 1981
Nikolai Popow Sowjetunion 11.07.1950
Francisco Javier Sanz Alonso Spanien 13.12.1952 11.11.2022
Tomislav Rakić Jugoslawien 11.11.1934
Vaidyanathan Ravikumar Indien 26.12.1959
Adelquis Remón Gay Kuba 21.01.1949 15.11.1992
Ruben Rodríguez Philippinen 07.12.1946 00.00.1995
Harry Schüssler Schweden 24.06.1957 1988
Kamran Shirazi Iran 21.11.1952
Radoslav Simić Jugoslawien 09.01.1948 13.01.2020 1984
Marcel Sisniega Campbell Mexiko 28.07.1959 19.01.2013 1992
Ryszard Skrobek Polen 04.07.1951 28.01.2023[2]
Jonathan Speelman England 02.10.1956 1980
Shaun Taulbut England 11.01.1958
Francisco Trois Brasilien 03.09.1946 16.09.2020
Maia Tschiburdanidse Sowjetunion 17.01.1961 1984
Mark Zeitlin Sowjetunion 23.09.1943 24.01.2022 1997
Elizbar Ubilava Sowjetunion 27.08.1950 1988
Emil Ungureanu Rumänien 01.11.1936 00.00.2012
Herman Claudius van Riemsdijk Brasilien 26.08.1948
Tom Wedberg Schweden 26.11.1953 1995
Cor van Wijgerden Niederlande 23.05.1950
Gennadi Zaichik Sowjetunion 11.02.1957 1984
Vitaly Zaltsman Vereinigte Staaten 08.10.1941
Alonso Zapata Kolumbien 28.08.1958 1984
  • Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002, Euroadria, Slovenia, 2002
  • Gino Di Felice: Chess International Titleholders, 1950–2016, McFarland & Co., 2017. ISBN 978-1476671321.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Milan Bjelajac
  2. Ryszard Skrobek