Liste der Kulturdenkmäler in Konz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
In der Liste der Kulturdenkmäler in Konz sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Konz einschließliche der Stadtteile Filzen, Hamm, Kommlingen, Könen, Krettnach, Niedermennig, Oberemmel und Obermennig aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 8. Februar 2023).
Konz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Eisenbahnersiedlung | Kurtstraße 1–8 Lage |
1887 | vier zweigeschossige traufständige Doppelwohnhäuser mit Stallungen und Gärten, 1887 | Fotos hochladen |
Denkmalzone Kloster Karthaus | Brunostraße 23/23a Lage |
1680 ff. | ehemaliges Kartäuser-Kloster und ehemalige Klosterkirche St. Johann; barocke, ursprünglich vierflügelige Anlage mit zwei Kreuzgängen, 1680 ff.; erhalten: Kirche mit prachtvoller Fassade (1708–1716, 1885 wiederaufgebaut), westliche Flügelbauten, Keller der östlichen Flügelbauten, Pfortenhaus, Umfassungsmauer mit Toranlage; zur Gesamtanlage gehörig der engere umgebende Bereich um Kirche und ehemaliges Kloster mit Friedhof und Vorplatz |
weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Kriegerdenkmal | Adolf-Kolping-Straße, auf dem Friedhof Lage |
1920er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18, 1920er Jahre, expressionistische Züge, Vermischung von christlichen und nationalen Symbolen | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bahnhofsgebäude Karthaus | Am Bahnhof Karthaus 2/4 Lage |
1903/04 | Empfangsgebäude, Nebengebäude und Perronhallen; malerische Bautengruppe, Heimatstil, 1903/04 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Rathaus | Am Markt 11 Lage |
1949/51 | traditionalistischer Walmdachbau, 1949/51 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Lokomotive | Bahnhofstraße Lage |
1936 | Lokomotive 64 393, 1936 | Fotos hochladen |
Bahnhofsgebäude Konz | Bahnhofstraße 36 Lage |
1860 | gleisparalleles Empfangsgebäude; stattlicher Neurenaissancebau, 1860 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Brunostraße 1, Merzlicher Straße 19b Lage |
Anfang des 20. Jahrhunderts | Eckwohnhaus mit Gaststätte und Saalbau, Neurenaissancemotive, Anfang des 20. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Wohn- und Geschäftshaus | Brunostraße 82 Lage |
um 1890 | gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, um 1890 | Fotos hochladen |
Wegekapelle | Domänenstraße, unterhalb des Roscheider Hofs im Museumsgelände am Weg zur Kartause Lage |
um 1820 | Wegekapelle, neugotischer sandsteingegliederter Putzbau, um 1820; 1984 von Trier transloziert[1] | Fotos hochladen |
Westwallbunker | Granastraße 25 Lage |
1936/37 | Westwallbunker Saar-Mosel-Klause und Westwallbunker Villa Gartenlaube, letzterer heute renoviert und als Westwallmuseum Konz genutzt; Teil des „Strecken- und Flächendenkmal ‚Westbefestigung‘“[2] | weitere Bilder Fotos hochladen |
Evangelische Kirche Konz-Karthaus | Karthäuser Straße 153 Lage |
1896/97 | kleiner neugotischer Saalbau, 1896/97, Architekt Georg Lübke | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegekreuz | Löllberg | 1758 | Schaftkreuz, bezeichnet 1758 | |
Kirchturm | Martinstraße Lage |
um 1500 | Untergeschoss des Chorturms der katholischen Pfarrkirche St. Nikolaus, um 1500 | Fotos hochladen |
Spätrömische Kaiservilla | Martinstraße Lage |
um 350 | Reste der Sommerresidenz Kaiser Valentinians I., spätrömische Portikusvilla mit Eckrisaliten, um 350, auf dem Gelände der Pfarrkirche St. Nikolaus, in deren Krypta Reste der Villa | weitere Bilder Fotos hochladen |
Pfarrhaus | Martinstraße 22 Lage |
1770 | Krüppelwalmdachbau, 1770, Erweiterung 1897 | Fotos hochladen |
Grabdenkmäler | Martinstraße, auf dem Friedhof Lage |
spätes 19. Jahrhundert | Grabdenkmäler des späten 19. Jahrhunderts, 2012 teilweise in das Freilichtmuseum Roscheider Hof neben die Wegekapelle versetzt;[1] Ehrenfriedhof mit Madonna vom Hauptportal der Kirche St. Nikolaus, 1874 | Fotos hochladen |
Statue | Martinstraße, auf dem Kirchenvorplatz Lage |
1810 | Statue Kaiser Konstantins, bezeichnet 1810 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Merzlicher Straße, zwischen Nr. 11 und 13 Lage |
1625 | Schaftkreuz, bezeichnet 1625 | Fotos hochladen |
Roscheider Hof | Roscheiderhof 1 Lage |
16. Jahrhundert | stattlicher Vierseithof, Kernbau aus dem 16. Jahrhundert, Erweiterungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Bildstock | Roscheiderhof, im Freilichtmuseum Lage |
1818 | Bildstock in barocker Tradition, bezeichnet 1818; in situ im heutigen Freilichtmuseum erhalten | Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal | Panoramaweg; Flur Am Denkmal Lage |
1920er Jahre | Kriegerdenkmal 1914/18; Pfeilerrotunde, 1920er Jahre, Wiederherstellung 1959 | Fotos hochladen |
Hochrelief | Roscheiderstraße; Flur Im Kelterberg Lage |
1758 | Hochrelief; kreuztragender Christus, bezeichnet 1758 | Fotos hochladen |
Hof des Deutschherren-Ordens | Schulstraße 1 Lage |
1774 | spätbarockes Quereinhaus, 1774 | Fotos hochladen |
Bildstock | Schulstraße, bei Nr. 1 Lage |
1613 | Bildstock, bezeichnet 1613 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Wiltinger Straße, Ecke Olkstraße Lage |
1788 | Schaftkreuz, bezeichnet 1788 | Fotos hochladen |
Marienkapelle | östlich der Stadt in der Verlängerung der Lindenstraße Lage |
1910 | Putzbau, 1910 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Ehemalige Kulturdenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Olkstraße 3 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | Streckhof, Mitte des 19. Jahrhunderts; um 2010 abgerissen und aus Denkmalliste gelöscht |
Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Ortskern Filzen | Saartalstraße 14, 17, 19, Maximinerstraße 1 Lage |
19. und 20. Jahrhundert | Bauten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts um den Kreuzungsbereich von Saartalstraße, Maximinerstraße und Steinberger Straße, kennzeichnendes, dörfliches Straßenbild aus Kirche, Schulhaus und Quereinhäusern | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Hofanlage | Maximinerstraße 1 Lage |
1728 | Krüppelwalmdachbau, 1728, Aufstockung um 1878; zugehörig Zweifensterhaus mit Stall und Scheune, Anfang des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Weingut Piedmont | Saartalstraße 1 Lage |
1721 | stattliches barockes Quereinhaus, 1721 | Fotos hochladen |
Weingut Reverchon | Saartalstraße 3 Lage |
um 1840 | zwei- bis dreigeschossiges Winzervilla auf L-förmigem Grundriss im Schweizer Landhausstil, um 1840, Erweiterung um 1880 | Fotos hochladen |
Quereinhaus | Saartalstraße 14 Lage |
1849 | Quereinhaus, bezeichnet 1849, Erweiterung 1878 | Fotos hochladen |
Katholische Filialkirche St. Nikolaus | Saartalstraße 17 Lage |
1854 | kleiner Saalbau, 1854 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Hammerfähre | südöstlich des Ortes (Hammerfähre 25/26) Lage |
1802 | Anwesen aus Wohnhaus (1802) und altem Fährhaus, ummauertem Hausgarten, Gartenland und dem Ufer des als Bootshafen geplanten Altarms der Saar | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wohnhaus | Marienstraße 1 Lage |
1720 | ehemaliges Pfarrhaus; barocker Giebelbau, 1720 | Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Maria und St. Lucia | Marienstraße 2 Lage |
1745 | barocker Saalbau, 1745; spätromanischer Westturm; an der Kirchhofmauer Grabkreuzfragmente und Priestergrab, 1831 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | Marienstraße, bei Nr. 26 Lage |
um 1900 | Altarkreuz, um 1900 | Fotos hochladen |
Gedenkplatte | südwestlich des Ortes im gegenüberliegenden Felsen | 1824 | Sandsteinreliefplatte, 1824, erinnert an ein Bootsunglück während Hochwassers mit drei Toten. |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Filialkirche St. Donatus und St. Katharina | Donatusstraße 19a Lage |
1862 | Saalbau, Rundbogenstil, 1862; Wegekreuz, 19. Jahrhundert | weitere Bilder Fotos hochladen |
Quereinhaus | Zum Urlauf 1 Lage |
Mitte des 18. Jahrhunderts | Quereinhaus, Mitte des 18. Jahrhunderts, Umbau im 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Reiniger Straße, oberhalb Nr. 5 Lage |
Mitte des 19. Jahrhunderts | kleine umfriedete Anlage, Mitte des 19. Jahrhunderts, Grabsteine aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erhalten | weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Pfarr- und Schulhaus | Am Hohberg 3/5 Lage |
1826 | Doppelwohnhaus, 1826 | |
Katholische Pfarrkirche St. Amandus | Im Pferdegarten 1 Lage |
1836 | klassizistischer Saalbau, 1836, Seitenschiff und Erweiterung 1951, Architekt Heinrich Otto Vogel; im Friedhof Prozessionsaltar, bezeichnet 1899 | Fotos hochladen |
Mühle | Ober der Mühle 1 Lage |
17. Jahrhundert | ehemalige Mühle; Wohnhaus, bezeichnet 1864, Stall- und Scheunengebäude, im Kern aus dem 17. Jahrhundert (bezeichnet 1624) | Fotos hochladen |
Weingut | Saarburger Straße 1 Lage |
1765 | ehemaliges Pfarrhaus; schlossartiger Barockbau, 1765; in der Hofummauerung Wegekreuz, 17. Jahrhundert, Park | Fotos hochladen |
Quereinhaus | Saarburger Straße 8 Lage |
1909 | Quereinhaus, Aus- und Umbau 1909 | Fotos hochladen |
Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Ortskern Krettnach | Karlstraße 1, Krettnacher Straße 12, 14 Lage |
18. und 19. Jahrhundert | kennzeichnendes, dörfliches Straßenbild aus Quereinhäusern, darunter Pfarrhof und Schulhaus, 18. und 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Wegekapelle | Hauptstraße, neben Nr. 24 Lage |
Ende des 19. Jahrhunderts | Wegekapelle, Ende des 19. Jahrhunderts | Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Ursula | St.-Ursula-Straße 21 Lage |
1733/34 | barocker Saalbau, 1733/34; romanischer Chorturm; im Kirchhof Steinkreuz, bezeichnet 1753 | Fotos hochladen |
Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Ortskern Niedermennig | Kapellenstraße 9 und 13 Lage |
18. Jahrhundert | kennzeichnendes dörfliches Straßenbild aus Filialkirche und ehemaligem Hofhaus der Abtei Mettlach (Kapellenstraße 13), stattlicher Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1741 | Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Filialkirche St. Wendelinus | Kapellenstraße 9 Lage |
1876 | kleiner Saalbau mit Dachreiter, Rundbogenstil, 1876 | Fotos hochladen |
Ölmühle | südlich des Ortes am Niedermenniger Bach Lage |
Anfang des 19. Jahrhunderts | ehemalige Ölmühle; eingeschossiger Walmdachbau, Anfang des 19. Jahrhunderts | weitere Bilder Fotos hochladen |
Weingut Falkensteinerhof | westlich des Ortes Lage |
1928 | bauliche Gesamtanlage aus zwei parallel hintereinandergestaffelten Traufenhäusern, Reformarchitektur, 1928; 1991 mit der Denkmalplakette des Landes Rheinland-Pfalz für vorbildliche Restaurierung ausgezeichnet;[3] am 18. Dezember 2014 durch Brand schwer beschädigt[4] | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzonen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Denkmalzone Jüdischer Friedhof | Altenbergstraße Lage |
19. Jahrhundert | kleine ummauerte Anlage, 19. Jahrhundert, etwa zwölf Grabsteine | weitere Bilder Fotos hochladen |
Denkmalzone Maximinerhofgut | Agritiusstraße 4, 5 und 6 Lage |
1732 | sogenannte Burg; barocke Zweiflügelanlage (Nr. 5 bezeichnet 1732), vierkantiger Wirtschaftshof (Nr. 4, 18. und 19. Jahrhundert) und Putzbau (Nr. 6 um 1900) | weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Pfarrhof | Agritiusstraße 1 Lage |
1727 | barocker Dreiseithof, Wohnhaus mit Krüppelwalmdach, 1727 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Friedhofskapelle | Agritiusstraße 3 Lage |
1734/35 | ehemalige katholische Pfarrkirche St. Briktius; barocker Saalbau, 1734/35 | weitere Bilder Fotos hochladen |
Wegekreuz | Am Rosenberg, bei Nr. 2 Lage |
1720 | Schaftkreuz, bezeichnet 1720 | Fotos hochladen |
Quereinhaus | Kirchstraße 21/23 Lage |
1729 | Quereinhaus, 1729 | |
Schulhaus | Kirchstraße 39 Lage |
1914 | Schule, Heimatstil, bezeichnet 1914 | Fotos hochladen |
Wegekapelle | Mühlenstraße, bei Nr. 2 Lage |
1854 | Wegekapelle, bezeichnet 1854 | Fotos hochladen |
Weingut | Scharzbergstraße 25 Lage |
1846 | ehemaliges Weingut; Quereinhaus mit Hof, Wohnteil bezeichnet 1846, Wirtschaftsteil bezeichnet 1854 (?), Kelterteil bezeichnet 1882 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | nördlich des Ortes Lage |
19. Jahrhundert | Wegekreuz, neugotisch, Sandstein, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Wegekreuz | südlich des Ortes an der L 138 Lage |
1850 | Schaftkreuz, Rotsandstein, 1850 (?) | Fotos hochladen |
Wegekreuz und Bildstock | südlich des Ortes an der Brücke über den Mawelbach Lage |
1877 | Granit-Schaftkreuz auf Marmorsockel (1877?); Sandsteinfragment eines Bildstocks, 19. Jahrhundert | Fotos hochladen |
Plenkkreuz | südwestlich des Ortes an der L 138, nahe Scharzhofberg Lage |
1829 | Wegekreuz in der Art eines Heiligenhäuschens, bezeichnet 1829 | Fotos hochladen |
Wegekreuz | westlich des Ortes an der Gemarkungsgrenze Lage |
1837 | gusseisernes Kruzifix auf Sandsteinsockel, bezeichnet 1837 | Fotos hochladen |
Bauschertsmühle | westlich des Ortes (Mühlenstraße 40) Lage |
19. Jahrhundert | Krüppelwalmdachbau, 19. Jahrhundert; mit Mühlentechnik | weitere Bilder Fotos hochladen |
Einzeldenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Lage | Baujahr | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Katholische Filialkirche St. Barbara | Obermenniger Straße 10a Lage |
1723 | Putzbau unter Verwendung älterer Teile, bezeichnet 1723 | Fotos hochladen |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ewald Wegner (Bearb.): Kreis Trier-Saarburg. Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell, Konz, Saarburg (= Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 12.1). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1994, ISBN 3-88462-100-9.
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Trier-Saarburg (PDF; 6,5 MB). Mainz 2023.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Kulturdenkmäler in Konz – Sammlung von Bildern
- Zur Stadt Konz gibt es Einträge in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Kapelle zum guten Hirten auf museum-digital.de
- ↑ Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Westwall und Luftverteidigungszone West. Mainz 2009 (denkmallisten.gdke-rlp.de [PDF; abgerufen am 6. Dezember 2010]).
- ↑ Thomas Keck: Niedermennig. Südwestrundfunk, 6. November 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. Dezember 2014; abgerufen am 19. Dezember 2014.
- ↑ Brand in Konz-Niedermennig legt Kulturdenkmal in Schutt und Asche. Trierischer Volksfreund, 18. Dezember 2014, abgerufen am 19. Dezember 2014.