Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Berlin im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet. Diese Tabelle ist Teil der Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Berlin, die auf Basis des Berliner Denkmalschutzgesetzes erstmals am 28. September 1995 bekannt gemacht wurde und seither durch das Landesdenkmalamt Berlin geführt und aktualisiert wird.

Denkmalbereiche (Ensembles)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Bestandteile / Beschreibung Bild
09011313 Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, 4, 7/9
Burgstraße 26–27
Garnisonkirchplatz 1
Spandauer Straße 1

(Lage)
Ensemble Burgstraße,
Miets-, Fabrik- und Geschäftshäuser, öffentliche und kirchliche Gebäude

Baudenkmale siehe:
Anna-Louisa-Karsch-Straße 7, 9
Burgstraße 26
Spandauer Straße 1, Heiliggeistkapelle

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011317 – Anna-Louisa-Karsch-Straße 1, Mietshaus, um 1796, Umbauten 1846 und 1885
Frontalansicht des Hauses Anna-Louisa-Karsch-Straße 1 in Berlin-Mitte
09011318 – Burgstraße 26, Geschäftshaus, 1910
09011319 – Burgstraße 27, Geschäftshaus, um 1900
09011316 – Garnisonkirchplatz 1, Fabrikgebäude im Hof, 1888
09011266 Nikolaiviertel
Am Nußbaum 3, 5–10
Nikolaikirchplatz 4–7
Poststraße 2-8, 11-19, 21-23, 25, 28, 30
Propststraße 1, 3-4, 7-11
Rathausstraße 17/25
Spandauer Straße 25/29
Spreeufer 1-4, 6

(Lage)

Nikolaikirche und Nikolaiviertel, Aussicht vom Berliner Fernsehturm
Nikolaikirche und Nikolaiviertel, Aussicht vom Berliner Fernsehturm
Nikolaiviertel, Wohn- und Geschäftshäuser, Kirche

Gesamtanlagen siehe:
Kupfergraben
Nikolaiviertel (Wohngebiet am Marx-Engels-Forum)
Baudenkmale siehe:
Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche
Poststraße, Allegorie der Wissenschaft...;4-5; 16; 23
Propststraße, Denkmal Hl. Georg
Spreeufer, Löwen...
Bodendenkmal siehe:
Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011268 – Poststraße 12 / Spreeufer 3, Wohn- und Geschäftshaus, 1893–1894.

Spreeufer 3: Im Erdgeschoss befindet sich die Zillestube.
Im Eckhaus befindet sich die Zillestube.
Im Eckhaus befindet sich die Zillestube.
09011269 – Poststraße 13–14, Geschäftshaus, um 1895, Umbau 1935 von Paul Baumgarten
09011271 – Poststraße 21–22 / Nikolaikirchplatz 3, Geschäftshaus, um 1870, Wiederaufbau 1956–1957
09011273 – Poststraße 30, Geschäftshaus, 1905–1906 von Hart & Lesser
09031279 Parochialstraße 1–3
Großer Jüdenhof
Jüdenstraße
Klosterstraße 44
(Lage)
Hofstruktur aus dem 18. bis 20. Jahrhundert mit älterer Vorparzellierung,
Großer Jüdenhof, Standort der ehemaligen Französischen Kirche und Neues Stadthaus

Baudenkmal siehe:
Parochialstraße 1/3
Bodendenkmal siehe:
Großer Jüdenhof

siehe Einzeldenkmale
09011333 Rosenstraße 1, 16–19
Anna-Louisa-Karsch-Straße
Heidereutergasse

(Lage)
Ensemble Rosenstraße,
Geschäftshäuser, ehemalige Alte Synagoge

Baudenkmal siehe:
Rosenstraße 16–19
Bodendenkmal siehe:
Heidereutergasse

Weiterer Bestandteil des Ensembles:
09011322 – Rosenstraße 1 / Rochstraße, Geschäftshaus, 1900
09040455 – Denkmal „Frauenprotest 1943“, 1995 von Ingeborg Hunzinger
09020052 Stralauer Straße 50–58
Am Krögel 2
Klosterstraße 59
Littenstraße 109
Molkenmarkt 1–2
Neue Jüdenstraße 1–3
Rolandufer 13-15

(Lage)
Ensemble Stralauer Straße,
Verwaltungsgebäude und Geschäftshäuser

Baudenkmale siehe:
Klosterstraße 59
Littenstraße 109
Molkenmarkt 1-2

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09020053 – Neue Jüdenstraße 1–3 / Rolandufer, Geschäftshaus, 1909–1910
09020054 – Neue Jüdenstraße 1 / Stralauer Straße, Geschäftshaus, 1911–1913 von Felix Lindhorst
09065287 – Rolandufer, Uferpromenade mit Uferbefestigung und ehem. Bootsanlegestelle Jannowitzbrücke, 1930er Jahre
09010062 Spandauer Straße
Gontardstraße 7/9
Karl-Liebknecht-Straße
Panoramastraße 1A, 2
Rathausstraße
(Lage)
Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche

Gesamtanlage siehe:
Gontardstraße 7/9
Baudenkmal siehe:
Spandauer Straße Neptunbrunnen

1965–1973, mit Fernsehturm und Neptunbrunnen. Entworfen und realisiert vom Kollektiv W. Herzog, H. Aust, R. Heider. Die Fläche umfasst die hexagonale Geometrie der Pavillonbauten vom Fuß des Fernsehturms, die Wasserspiele und die Grünflächen, die die Geometrie der Bauwerke aufnehmen und reicht bis zum Rondell mit dem Neptunbrunnen. Im Mittelraum bestimmen Rosenparterres, Ziergehölze sowie Linden und Ahorn das Ambiente. Die Grünflächen entstanden nach Plänen und unter Leitung von H. Matthes, E. Horn und R. Rühle. Wird ebenfalls als Park am Fernsehturm oder Umbauung Fernsehturm bezeichnet[1].
09011251 Waisenstraße 2, 3, 14, 25, 28
Klosterstraße 66–68
Littenstraße
Parochialstraße

(Lage)
Kirche, Stadtmauer und Wohnhäuser

Baudenkmale siehe:
Klosterstraße 67; 68
Waisenstraße, Stadtmauer; 2; 14
Gartendenkmale siehe:
Klosterstraße 66–67

Weitere Bestandteile des Ensembles:
09011252 – Waisenstraße 14, südliches Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961–1963
09011254 – Waisenstraße 14 (ehem. 16), Wohngebäude, Ende 17. Jh., Umbau 1. Hälfte 18. Jh., veränderte Wiederherstellung 1961–1963
09011259 – Waisenstraße 28, Gemeinde- und Wohnhaus der Parochialgemeinde, 1912–1913 von G. Werner
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09011324 Alexanderplatz
Dircksenstraße
(Lage)
S- und U-Bahnhof Alexanderplatz S-Bahnhof 1878–1882 von Johann Eduard Jacobsthal, Wiederaufbau 1963–1964 von Hans Joachim May und Günter Andrich
(siehe auch Gesamtanlage Stadtbahntrasse)
S-Bahnhof Friedrichstraße
S-Bahnhof Friedrichstraße
U-Bahnsteig der Innenstadtlinie (U2), 1911–1913
U-Bahnsteig der GN-Bahn (U8), 1928–1930 von Alfred Grenander und Alfred Fehse
U-Bahnsteig der Linie E (U5), 1927–1930 von Alfred Grenander, Alfred Fehse und Johannes Bousset
Die acht Fliesenbilder aus dem Fußgängertunnel mit Ansichten vom Alexanderplatz aus der Porzellanmanufaktur Meißen von 1930–1968 befinden sich seit 2006 in der Sammlung der Stiftung Stadtmuseum Berlin.
09065023 Gontardstraße 7/9
Karl-Liebknecht-Straße
Panoramastraße 1A, 2
Rathausstraße
Spandauer Straße

(Lage)
Fernsehturm, Umbauung, Freiflächen

Bestandteil des Ensembles: Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche

Fernsehturm, von VE Bau- und Montagekombinat (BMK) Kohle und Energie, Betriebsteil Industrieprojektierung Berlin,
Fußumbauung, 1969–1972 von VE BMK, Ingenieurhochbau Berlin (IHB) Walter Herzog und Herbert Aust, Rolf Heider (Tragwerksplaner)
Freiflächen, 1970–1973 von Dieter Bankert, Manfred Prasser und Hubert Matthes
(siehe auch Baudenkmal Spandauer Straße Neptunbrunnen)
09010141 Nikolaiviertel
Am Nußbaum 3, 5-10
Mühlendamm 5
Nikolaikirchplatz 4-7
Poststraße 2, 7, 17-19, 25, 28
Propststraße 1, 3-4, 7-11
Rathausstraße 17/25
Spandauer Straße 25/29
Spreeufer 1, 2/6

(Lage)

Nikolaiviertzel vom Fernsehturm gesehen
Nikolaiviertzel vom Fernsehturm gesehen
Nikolaiviertel, Wohngebiet am Marx-Engels-Forum 1983–1987 von Günter Stahn, Rolf Ricken, Heinz Mehlan u. a. unter der Leitung der Baudirektion Berlin des Ministeriums für Bauwesen, Erhardt Gißke
Wohnhaus und Restaurant Schwalbennest
Propststraße, Wohnhäuser mit Kolonnaden und Brauhaus
Hofgebäude
Wohngebäude am Spreeufer
Historisierter Wohnblock Am Nikolaikirchplatz
Nikolaikirchplatz 29
Nikolaikirchplatz 25–27
Wohnblock südlich Am Nußbaum
Wohnblock nördlich Am Nußbaum
Wohnblock Rathausstraße
Wohnhaus und Restaurant Rathausstraße
Gerichtslaube
Wohnbauten Propststraße
Gaststätte Am Nußbaum
Wappenbrunnen
auch Gründungsbrunnen genannt, weil er auf die Entstehung von Alt-Berlin verweist
Litfaßsäule, historisierender Nachbau, 1987 aufgestellt
Kunst im öffentlichen Raum: Statue für Heinrich Zille; Bildhauer Gerhard Thieme
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09011315 Anna-Louisa-Karsch-Straße 7
(Lage)
Mietshaus

Bestandteil des Ensembles: Burgstraße

vor 1802, Umbau 1874
09011314 Anna-Louisa-Karsch-Straße 9
(Lage)
Pfarr- und Schulhaus der Garnisonkirche

Bestandteil des Ensembles: Burgstraße

1722, Aufstockung 1784 und 1825–1826
09011318 Burgstraße 26
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles: Burgstraße

1910–1911
09011280 Karl-Liebknecht-Straße 8
(Lage)
Marienkirche um 1270–1280, Fertigstellung Anfang 14. Jh., Erneuerung nach 1380, Umbau 1663–1666 durch Michael Matthias Smids
Turmhelm, 1789–1790 von Carl Gotthard Langhans, Umbau und Restaurierung 1893–1895 von Hermann Blankenstein
Standbild Martin Luther, 1895 von Paul Otto und Robert Toberentz
09011265 Klosterstraße 47
Jüdenstraße 42
Parochialstraße 2
Stralauer Straße 15
(Lage)
Altes Stadthaus 1902–1911 von Ludwig Hoffmann, Wiederherstellung 1960–1961 und 1964
09011283 Klosterstraße
(Lage)
U-Bahnhof Klosterstraße 1911–1913 von Alfred Grenander
Eingänge
09011262 Klosterstraße 59
Rolandufer 14–15
Stralauer Straße 50

(Lage)
Städtisches Verwaltungsgebäude C

Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße

1935–1939 von Richard Ermisch
09011274 Klosterstraße 64
(Lage)
Geschäftshaus Tietz 1904–1906 von Georg Lewy
09011257 Klosterstraße 67
Waisenstraße 28
(Lage)
Parochialkirche

Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße

1695–1705 nach Plänen von Johann Arnold Nering, ausgeführt von Martin Grünberg, 1713–1714 Turm nach Plänen von Jean de Bodt, ausgeführt von Philipp Gerlach, seit 1991 Restaurierung des Äußeren
(siehe auch Gartendenkmal Klosterstraße 66-67)
Kircheninneres
09011275 Klosterstraße 68
Parochialstraße
Waisenstraße 25

(Lage)
Palais Podewils

Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße

1701–1704 von Jean de Bodt, Umbauten, Wiederaufbau 1952–1954 als „Haus der jungen Talente“, Ausbau und Erweiterung 1966–1970
Erweiterung, 1881 und 1886
09011276 Klosterstraße 73A
Littenstraße
(Lage)
Franziskaner Klosterkirche um 1300, seit 1945 Ruine
09011278 Littenstraße 12–17
Grunerstraße
(Lage)
Amtsgericht I und Landgericht I 1894–1904 von Otto Schmalz, Teilabriss 1969
09011261 Littenstraße 109
Rolandufer 13
Stralauer Straße 58

(Lage)
GASAG-Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße

1906–1909 von Ludwig Hoffmann
09020051 Molkenmarkt 1–3
Am Krögel 2
Mühlendamm 3
(Lage)
Palais Schwerin, Münze

Bestandteil des Ensembles: Stralauer Straße

Palais Schwerin, 1704 von Jean de Bodt
Palais Schwerin
Palais Schwerin
Alte Münze, 1936–1942 von Fritz Keibel und Arthur Reck
Münze
Münze
Fabrikationsgebäude
09011267 Nikolaikirchplatz
(Lage)
Nikolaikirche

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

um 1230, Umbau zur Hallenkirche, Ende 13. Jh.; Hallenumgangschor, um 1379; Neubau des Langhauses, Mitte 15. Jh.; Anbau der Liebfrauenkapelle, 1452; Turmbauten, 1876–1878 von Hermann Blankenstein, Wiederaufbau 1981–1987
(siehe auch Bodendenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche)
Nikolaikirche
Nikolaikirche
09011263 Parochialstraße 1–3
Jüdenstraße 43–46
Klosterstraße 46

(Lage)
Geschäftshaus der Feuersozietät, Verwaltungsgebäude des Magistrats von Berlin

Bestandteil des Ensembles: Parochialstraße

1936–1938 von Franz Arnous, seit 1946 Neues Stadthaus
09060100 Poststraße
(Lage)
Allegorie der Wissenschaft und Klio

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

Allegorie der Wissenschaft
Allegorie der Wissenschaft
1860–1871 von Albert Wolff, ursprünglich Sockelfiguren vom Denkmal Friedrich Wilhelm III.
Muse der Geschichtsschreibung
Muse der Geschichtsschreibung
09065021 Poststraße 4-5
(Lage)
Kurfürstenhaus

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

1895–1897 von Carl Gause
Erweiterung, 1927
09011270 Poststraße 16
Mühlendamm
(Lage)
Rekonstruktion des Palais Ephraim

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

1985–1987, Original, 1762–1766 von Friedrich Wilhelm Diterichs, um 1935 abgetragen
09011272 Poststraße 23
Nikolaikirchplatz
(Lage)
Knoblauchhaus

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

1759–1761, Umgestaltung der Fassade 1806, Wiederherstellung 1952, Restaurierung 1986–1989
09060101 Propststraße
(Lage)
Denkmal Hl. Georg

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

1849–1853 von August Kiß
09011264 Rathausstraße 15
Gustav-Böß-Straße
Jüdenstraße 1–9
Spandauer Straße 24

(Lage)
Rotes Rathaus 1861–1869 von Hermann Waesemann
36 Reliefs „Steinerne Chronik“, Wiederherstellung 1950–1958 von Fritz Meinhardt
09011282 Rolandufer
Mühlendamm
(Lage)
Mühlendammschleuse mit Wehr 1936–1942 von der Wasserbaudirektion Kurmark
(siehe auch Gesamtanlage Wasserstraßen um die Spreeinsel)
Mühlendammschleuse von der Mühlendammbrücke gesehen
Mühlendammschleuse von der Mühlendammbrücke gesehen
09011055 Rosenstraße 16–19
Rochstraße
(Lage)
Geschäftshaus

Bestandteil des Ensembles: Rosenstraße

1894–1895 von Kayser & von Großheim und Otto March
Gebäudeteil Rosenstraße 18-19 von Otto March
Gebäudeteil Rosenstraße 18-19 von Otto March
09011281 Spandauer Straße
Karl-Liebknecht-Straße
Rathausstraße

(Lage)
Neptunbrunnen

Bestandteil des Ensembles: Ehem. Sozialistische Zentrumsfläche

1888–1891 von Reinhold Begas
(siehe auch Gesamtanlage Gontardstraße)
09011320 Spandauer Straße 1
Anna-Louisa-Karsch-Straße 4
(Lage)
Handelshochschule Berlin

Bestandteil des Ensembles: Burgstraße

1904–1906 von Cremer & Wolffenstein
09011321 Spandauer Straße
(Lage)
Heiliggeistkapelle

Bestandteil des Ensembles: Burgstraße

um 1390, Umbauten um 1520, Umbau 1906 für Handelshochschule
09060102 Rathausstraße
(Lage)
Standbilder Aufbauhelferin und Aufbauhelfer 1953–1954 von Fritz Cremer
09060130 Spandauer Straße
(Lage)
Marx-Engels-Forum Figuren von Ludwig Engelhardt, Anordnung Norbert Blum, Jürgen Frenkel, Hans Gutheil; Konzeption 1974–1975, Aufstellung 1986
Marmorrelief von Werner Stötzer
Bronzerelief von Margret Middell
Edelstahl-Doppelstelen von Friedrich Nostitz mit Fotografien von Arno Fischer, Peter Voigt
09060114 Spreeufer
(Lage)
Zwei Löwen (ursprünglich Molkenmarkt 1–3, vor der Reichsmünze) Der Schöpfer der Skulpturen und die Entstehungsgeschichte sind unbekannt.
09011255 Waisenstraße
Littenstraße
(Lage)
Stadtmauer

Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße

3 Abschnitte, 1250–1290, Erhöhung im 14. Jh., Sicherung 1948
nördliches Rudiment
nördliches Rudiment
09030083 Waisenstraße 2
(Lage)
Wohngebäude

Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße

um 1700, Umbau um 1795, Aufstockung 1877–1878
09011253 Waisenstraße 14 (ehem. 15)
(Lage)
mittleres Wohngebäude und Gaststätte Zur letzten Instanz

Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße

Ende 17. Jh., Erneuerung 1. Hälfte 18. Jh., Wiederaufbau 1961–1963
Innenausstattung
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09010225 Klosterstraße 66-67
Parochialstraße
Waisenstraße

(Lage)
Parochialkirchhof

Bestandteil des Ensembles: Waisenstraße

1701 mit Grabstätten und Grabdenkmalen
(siehe auch Baudenkmal Klosterstraße 67)
Einfriedungsmauern und Gitter
2 Mausoleen
Nr. Lage Offizielle Bezeichnung Beschreibung Bild
09010024 An der Spandauer Brücke (Flurstück Nr. 121)
(Lage)
Fundamente der Berliner Garnisonkirche 18. Jh.
09030075 Großer Jüdenhof
Jüdenstraße
Grunerstraße
(Lage)
Großer Jüdenhof

Bestandteil des Ensembles: Parochialstraße

Fundamente mittelalterlicher (15. Jh.) und frühneuzeitlicher (18. Jh.) Gebäude
09080265 Heidereutergasse
Rosenstraße
(Lage)
Alte Synagoge

Bestandteil des Ensembles: Rosenstraße

Fundamentmauern des 18. und 19. Jh.
09097818 Klosterstraße 73A
(Lage)
Baureste vom Kreuzgang des Franziskanerklosters 13./14. Jh., Fundamente vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, 19./20. Jh.
09097819 Klosterstraße 73A
(Lage)
Baureste vom Kapitelhaus des Franziskanerklosters 13.–15. Jh., Fundamente vom Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster, 19./20. Jh.
09097831 Klosterstraße 73A
Grunerstraße
Littenstraße
(Lage)
Bereich des ehem. Franziskaner Klosters unterirdische Reste der Stadtmauer und des späteren Berlinischen Gymnasiums zum Grauen Kloster (siehe auch Baudenkmal Klosterstraße 73A, Klosterkirche und Bodendenkmale Klosterstraße 73A)
09010173 Nikolaikirchplatz
(Lage)
Nikolaikirche

Bestandteil des Ensembles: Nikolaiviertel

Reste verschiedener Bauphasen, Friedhof, 12.–15. Jh.
(siehe auch Baudenkmal Nikolaikirchplatz, Nikolaikirche)
09097782 Rathausstraße 15
(Lage)
Berliner Rathaus Feldsteinsockelfundamente (um 1300), 24 Backsteinpfeiler mit Gewölbeansätzen (14. Jh.), Backsteinfußboden (16./18. Jh.), Herdstelle (16./17. Jh.), Backsteinbrunnen (18. Jh.); Fundamente der Gerichtslaube (14. Jh.)
09010179 Spandauer Straße
(Straßengelände am nördlichen Ende der Spandauer Straße zwischen Nr. 1 und 2)
(Lage)
Fundamentreste des Pulverturmes am Spandauer Tor, des Spandauer Tores und angrenzender Gebäude einschließlich verbindender und anschließender Fundamente der Stadtbefestigungsanlagen ab 13. Jh.
09010180 Spandauer Straße 1–3
(Lage)
Fundamente der südlichen Umfassungsmauer des „Hospiz zum Heiligen Geist“ vermutlich 16. Jh.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Hauptstadt der DDR. Architekturführer DDR. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1974; S. 42, Objekt 44.