Liste der Kulturgüter in Rothrist
Die Liste der Kulturgüter in Rothrist enthält alle Objekte in der Gemeinde Rothrist im Kanton Aargau, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorie A sind im Gemeindegebiet nicht ausgewiesen, Objekte der Kategorie B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2023). Unter übrige Baudenkmäler sind weitere geschützte Objekte zu finden, die in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
Heimatmuseum (Sammlung) KGS-Nr.: 00225 |
B | S | Bachweg 18 634086 / 239477 |
Heimatmuseum in der «Miescherheimet», einem Bauernhaus des 18. Jahrhunderts. Ausstellungen zur bäuerlichen Alltagskultur und Ortsgeschichte.[3]
| |
Ehemaliges Zehntenhaus KGS-Nr.: 15714 |
B | G | Rössliweg 1 634821 / 239552 |
Im 18. Jahrhundert erbaute Zehntenscheune. Stattliches Mittertennhaus mit Fachwerk, Gerschild und Giebelründe. Bedeutendes Element einer homogenen ländlichen Baugruppe.[4]
| |
Ehemaliger Kornspeicher KGS-Nr.: 15715 |
B | G | Rössliweg 2 634871 / 239565 |
1706 erbauter hölzerner Getreidespeicher; 1977 demontiert und 1993 am heutigen Standort wiederaufgebaut.[5]
| |
Speicher KGS-Nr.: 15716 |
B | G | Rubernstrasse 8 635259 / 239512 |
1769 erbauter hölzerner Getreidespeicher in Ständerbauweise mit ausladendem Gerschilddach und geschnitzter Büge.[6]
| |
Evangelisch-reformierte Kirche und Pfarrhaus KGS-Nr.: 15718 |
B | G | Schluhenweg 23–25 634185 / 239146 |
1714/15 von Abraham Dünz II. erbaute Saalkirche im barocken Stil. Tonnengewölbe und dreiseitiger Chorabschluss; Rundbogenfenster mit kräftigem Kämpfern und Schlusssteinen.[7] Nebenan steht das 1714/15 ebenfalls im barocken Stil erbaute Pfarrhaus, ein behäbiges zweigeschossiges Bauwerk mit ausladendem Gerschilddach und Giebelründe; rückseitig hölzerne Laube auf Stützen.[8]
| |
Villa KGS-Nr.: 15719 |
B | G | Bernstrasse 81 634471 / 239404 |
In den 1830er Jahren für einen Textilindustriellen erbautes repräsentatives Wohnhaus im klassizistischen Stil. Siebenachsige Fassade mit Mitteleingang und rustizierten Eckpilastern.[9]
| |
Haus Alder KGS-Nr.: 15720 |
B | G | Oberholzweg 7 633336 / 238601 |
1958 vom Atelier 5 erbautes Wohnhaus. Bedeutendes Werk der Schweizer Nachkriegsmoderne.[10]
| |
Hochstud-Doppelscheune KGS-Nr.: 15721 |
B | G | Aeschwuhrweg 15 636617 / 238449 |
1601/02 erbaute Zehntenscheune.[11]
| |
Schulhaus Dörfli KGS-Nr.: 15722 |
B | G | Geisshubelweg 4 633902 / 239412 |
Übrige Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
11 | Wohnhaus (1828), mit freistehender Scheune | G | Bernstrasse 270 631720 / 238472 |
||
12 | Hochstudhaus, 18. Jh. | G | Buchrainweg 12 631959 / 238067 |
||
13 | Rothkanal, Teilstück Spinnerei bis alte Käserei | G | 631661 / 238198 |
||
14 | Brunnentrog bei alter Käserei, 19. Jh. | K | Oberwilerweg 79 632365 / 238761 |
||
15 | Rothkanal Nord mit Wässermatten | G | |||
16 | Ehemaliges Bauernhaus, ca. 18. Jh. | G | Oberwilerweg 62 632652 / 238715 |
||
17 | Schulhaus Oberwil (1705/1710) | G | Holzweidweg 2 632632 / 238683 |
||
18 | Kellertürsturz, ehemaliges Bauernhaus (1522) | K | Holzweidweg 8 632655 / 238607 |
||
19 | Speicher (1672) | G | Oberholzweg 54 632599 / 238284 |
||
20 | Ehemaliges Bauernhaus, ca. 18. Jh. | G | Bonigerweg 34 632395 / 239617 |
||
21 | Mühlerad, 2. Hälfte 19. Jh. | K | Lehnweg 15 632999 / 239975 |
||
22 | Ehemaliges Bauernhaus (18. Jh.) | G | Geisshubelweg 59 633710 / 238647 |
||
23 | Ehemaliges Bauernhaus, 19. Jh. | G | Fröschenthalweg 1 633641 / 238420 |
||
24 | Hochstudhaus (Taglöhnerhaus), ca. 18. Jh. | G | Fröschenthalweg 9 633805 / 238225 |
||
25 | Wohnhaus, 18. Jh. | G | Alte Aarburgerstrasse 53 633756 / 239880 |
||
28 | Turnhalle Dörfli (1913/14) | G | Geisshubelweg 633869 / 239420 |
||
29 | Brunnen, Brunnenstock von 1808 | K | Bachweg 21 633995 / 239359 |
||
30 | Ehemaliges Bauernhaus (Miescherheimet), 18. Jh. | G | Bernstrasse 121 634171 / 239489 |
||
31 | Brunnen beim reformierten Pfarrhaus, 1714 | K | Schluhenweg 23 634125 / 239150 |
||
33 | Brunnen | K | Bernstrasse 81 |
||
34 | Parkanlage mit Baumbestand Klinik Villa im Park | G | Bernstrasse 84 634500 / 239448 |
||
35 | Ehemaliges Bauernhaus, ca. 18. Jh. | G | Zimmerli |
||
36 | Hochstudhaus, 18. Jh. | G | Gfillweg 6 634930 / 238394 |
||
37 | Hochstudhaus (1763) | G | Eggasse 5 635236 / 238419 |
||
38 | Bauernhaus, Ständerbau, 19. Jh. | G | Eggasse 11 635282 / 238445 |
||
39 | Bogenbrücke über die Pfaffnern, 18./19. Jh. | G | Rishaldenweg 634306 / 240185 |
||
41 | Kornspeicher (1751) | G | Rössliplatz 634825 / 239519 |
||
42 | Ehemaliges Bauernhaus mit Steinspeicher (1817) | G | Bernstrasse 55 634819 / 239466 |
||
43 | Restaurant Rössli mit Saal | G | Rössliplatz 634873 / 239472 |
||
44 | Brunnen (1858) | K | Rössliplatz 634832 / 239520 |
||
45 | Auswandererbrunnen (1959) | K | Rössliplatz 634860 / 239519 |
Bronzestatue von Eduard Spörri | |
46 | Wohnhaus (ehemalige Fabrikantenvilla), um 1855 | G | Bernstrasse 30 635002 / 239565 |
||
47 | Hochstudhaus (Kristallpalast), 17./18. Jh. | G | Pilatusweg 9 635337 / 239509 |
||
49 | Hochstudhaus (spätes 17. Jh.) | G | Rubernstrasse 47 635595 / 239243 |
||
50 | Hochstudhaus | G | Rubernstrasse 51, 53 635637 / 239199 |
||
51 | Wohnhaus (1780) | G | Rägelerhof Sägetstrasse 11 636183 / 238958 |
||
52 | Bauernhaus (18. Jh.) | G | Aeschwuhrweg 1 636304 / 238451 |
||
53 | Hochstudscheune (16./17. Jh.) | G | Aeschwuhrweg 15 636614 / 238440 |
||
54 | Spinnereigebäude | G | Am Rothkanal 631611 / 238181 |
||
55 | Grenzstein (1898) | K | Aareufer / Wiggermündung |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Inventar- oder Gebäudenummer in der Bau- und Nutzungsordnung der Gemeinde verwendet.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton AG. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 410 kB, 25 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Bau- und Nutzungsordnung Rothrist, siehe Anhang 1 (PDF; 244 kB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. August 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Heimatmuseum Rothrist. Gemeinde Rothrist, 2017, abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ Zehntenhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Kornspeicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Speicher im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Ev.-ref. Pfarrkirche im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Ev.-ref. Pfarrhaus im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Bernstrasse 81 im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau
- ↑ Zeitzeuge der Nachkriegsmoderne. stilhaus.ch, 2017, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 11. September 2017; abgerufen am 11. September 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zehntenscheune im Denkmalschutzinventar des Kantons Aargau