Liste der Lokomotiven von EMD
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fahrzeug-Übersicht über die von der Electro-Motive Division von General Motors bzw. Electro-Motive Diesel oder Progress Rail Locomotive sowie Tochterunternehmen hergestellten Lokomotiven.
Streckenlokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]F-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe: EMD F-Serie
Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
FT | Bo’Bo’ | 1010 kW | 1939–1945 | als A- und B-Einheiten geliefert |
F2 | Bo’Bo’ | 1010 kW | 1946 | als A- und B-Einheiten geliefert |
F3 | Bo’Bo’ | 1120 kW | 1945–1949 | als A- und B-Einheiten geliefert |
F7 | Bo’Bo’ | 1120 kW | 1949–1953 | als A- und B-Einheiten geliefert |
F9 | Bo’Bo’ | 1300 kW | 1954–1957 | als A- und B-Einheiten geliefert |
FL9 | Bo’(A1A) | 1300–1340 kW | 1956–1957, 1960 | Zweisystemlokomotive (Diesel/Elektro) |
FP7 | Bo’Bo’ | 1120 kW | 1949–1953 | mit Dampfheizkessel für Reisezüge |
FP9 | Bo’Bo’ | 1300 kW | 1954–1959 | mit Dampfheizkessel für Reisezüge |
E-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe: EMD E-Serie
Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
EA und EB | (A1A)(A1A) | 1340 kW | 1937–1938 | |
E1 | (A1A)(A1A) | 1340 kW | 1937–1938 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E2 | (A1A)(A1A) | 1340 kW | 1937 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E3 | (A1A)(A1A) | 1490 kW | 1939–1940 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E4 | (A1A)(A1A) | 1490 kW | 1938–1939 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E5 | (A1A)(A1A) | 1490 kW | 1940–1941 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E6 | (A1A)(A1A) | 1490 kW | 1939–1942 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E7 | (A1A)(A1A) | 1490 kW | 1945–1949 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E8 | (A1A)(A1A) | 1680 kW | 1949–1953 | als A- und B-Einheiten geliefert |
E9 | (A1A)(A1A) | 1790 kW | 1954–1963 | als A- und B-Einheiten geliefert |
MP Nr. 7100 | (A1A)(A1A) | 750 kW | 1940 | E6A mit einem Motor und Gepäckabteil für Missouri Pacific Railroad |
AB6 | (A1A)(A1A) | 750 kW | 1940 | Spezialvariante E6B für CRI&P „Rocky Mountain Rocket“ |
BL-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
BL1 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1948 | |
BL2 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1948–1949 | |
BL20-2 | Bo’Bo’ | 1470 kW | 1992 | Vorführlokomotive |
GP-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe: EMD GP-Serie
Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
GP7 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1949–1954 | |
GP7B | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1953 | führerstandslose Einheit (Booster) |
GP9 | Bo’Bo’ | 1290 kW | 1954–1963 | |
GP9B | Bo’Bo’ | 1290 kW | 1954–1959 | führerstandslose Einheit (Booster) |
GP15-1 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1976–1982 | |
GP15AC | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1982 | |
GP15T | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1982–1983 | |
GP15D | Bo’Bo’ | 1105 kW | 2000 | Rangierlokomotiven, weitgehend baugleich mit Lokomotiven von Morrison-Knudson bzw. MotivePower Industries |
GP18 | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1959–1963 | |
GP20 | Bo’Bo’ | 1470 kW | 1959–1965 | auch Umbauten von GP9; „Omaha GP20“ |
GP20D | Bo’Bo’ | 1470 kW | 2000 | Rangierlokomotiven, weitgehend baugleich mit Lokomotiven von Morrison-Knudson bzw. MotivePower Industries |
GP22ECO | Bo’Bo’ | 1580 kW | 2009– | Remotorisierung mit dieselsparendem Motor, als GP22ECO-M „Mutterfahrzeug“ für Slug GPTEB-C |
GP28 | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1964–1965 | |
GP30 | Bo'Bo' | 1655 kW | 1961–1963 | |
GP30B | Bo’Bo’ | 1655 kW | 1963 | |
GP35 | Bo’Bo’ | 1840 kW | 1963–1966 | |
GP38 | Bo’Bo’ | 1470 kW | 1966–1971 | |
GP38AC | Bo’Bo’ | 1470 kW | 1971 | |
GP38-2 | Bo’Bo’ | 1470 kW | 1972–1986 | |
GP39 | Bo’Bo’ | 1690 kW | 1969–1970 | |
GP39DC | Bo’Bo’ | 1690 kW | 1970 | |
GP39X | Bo’Bo’ | 1910 kW | 1980 | Prototyp für GP50-Serie |
GP39-2 | Bo’Bo’ | 1690 kW | 1974–1984 | Prototyp fürGP50-Serie |
GP40 | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1965–1971 | |
GP40P | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1968 | mit Heizkessel für Reisezüge |
GP40P-2 | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1974 | mit Heizkessel für Reisezüge |
GP40TC | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1966 | für GO Transit |
GP40X | Bo’Bo’ | 2575 kW | 1977–1978 | Prototyp der GP50-Serie |
GP40-2 | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1972–1986 | |
GP40-2L | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1974–1976 | |
GP49 | Bo’Bo’ | 2060 kW | 1983–1985 | |
GP50 | Bo’Bo’ | 2575 kW | 1980–1986 | |
GP59 | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1985–1989 | |
GP60 | Bo’Bo’ | 2795 kW | 1985–1994 | |
GP60M | Bo’Bo’ | 2795 kW | 1990 | |
GP60B | Bo’Bo’ | 2795 kW | 1991 | führerstandslose Einheit (Booster) |
SD-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]siehe: EMD SD-Serie
Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
SD7 | Co’Co’ | 1105 kW | 1952–1953 | |
SD9 | Co’Co’ | 1290 kW | 1954–1959 | |
SD18 | Co’Co’ | 1325 kW | 1960–1963 | |
SD22ECO | Co’Co’ | 1580 kW | 2009– | Remotorisierung mit dieselsparendem Motor |
SD24 | Co’Co’ | 1765 kW | 1958–1963 | |
SD24B | Co’Co’ | 1765 kW | 1959 | führerstandslose Einheiten (Booster) |
SD28 | Co’Co’ | 1325 kW | 1965 | |
SD32ECO | Co’Co’ | 2310 kW | 2010– | Remotorisierung mit dieselsparendem Motor |
SD35 | Co’Co’ | 1840 kW | 1964–1966 | |
SDP35 | Co’Co’ | 1840 kW | 1964–1965 | mit Heizkessel für Reisezüge |
SD38 | Co’Co’ | 1470 kW | 1967–1971 | |
SD38AC | Co’Co’ | 1470 kW | 1971 | |
SD38-2 | Co’Co’ | 1470 kW | 1972–1979 | |
SD39 | Co’Co’ | 1690 kW | 1968–1970 | |
SDL39 | Co’Co’ | 1690 kW | 1969–1972 | |
SD40 | Co’Co’ | 2205 kW | 1966–1972 | |
SD40A | Co’Co’ | 2205 kW | 1969–1970 | |
SD40X | Co’Co’ | 2575 kW | 1979 | |
SDP40 | Co’Co’ | 2205 kW | 1966–1970 | mit Heizkessel für Reisezüge |
SD40T-2 | Co’Co’ | 2205 kW | 1974–1980 | „Tunnel-Motor“ |
SD40-2 | Co’Co’ | 2205 kW | 1972–1986 | |
SD40-2SS | Co’Co’ | 2205 kW | 1978–1980 | |
SD45 | Co’Co’ | 2650 kW | 1965–1971 | |
SD45X | Co’Co’ | 3090 kW | 1970–1971 | |
SDP45 | Co’Co’ | 2650 kW | 1967–1970 | mit Heizkessel für Reisezüge |
SD45T-2 | Co’Co’ | 2650 kW | 1972–1975 | „Tunnel-Motor“ |
SD45-2 | Co’Co’ | 2650 kW | 1972–1974 | |
SD50 | Co’Co’ | 2575 kW + 2650 kW | 1984–1985 | |
SD50S | Co’Co’ | 2575 kW | 1980 | |
SD60 | Co’Co’ | 2795 kW | 1984–1991 | |
SD60M | Co’Co’ | 2795 kW | 1989–1993 | |
SD60I | Co’Co’ | 2795 kW | 1993–1995 | |
SD60MAC | Co’Co’ | 2795 kW | 1991–1992 | |
SD70 | Co’Co’ | 2940 kW | 1993–1998 | |
SD70M | Co’Co’ | 2940 kW | 1992–2004 | |
SD70I | Co’Co’ | 2940 kW | 1995 | |
SD70M-2 | Co’Co’ | 3165 kW | 2004– | |
SD70MAC | Co’Co’ | 2940 kW | 1993–2004 | |
SD70ACe | Co’Co’ | 3165 kW | 2003– | |
SD70ACe-P4 | (Bo1)(1Bo) | 3165 kW | 2012– | |
SD70ACe-T4 | Co’Co’ | 3430 kW | 2015– | mit Motortyp 1010 (erfüllt Tier4-Abgasnorm) |
SD75M | Co’Co’ | 3165 kW | 1995–1996 | |
SD75I | Co’Co’ | 3165 kW | 1996–1999 | |
SD80MAC | Co’Co’ | 3675 kW | 1995–1996 | |
SD89MAC | Co’Co’ | 3310 kW | 2000 | Prototyp |
SD90MAC | Co’Co’ | 3165 kW | 1995–2000 | auch als SD9043MAC bezeichnet |
SD90MAC-H | Co’Co’ | 4415 kW | 1996–1999 | |
SD90MAC-H II | Co’Co’ | 4415 kW | 1998–1999 |
DD-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
DD35 | Do’Do’ | 3675 kW | 1963–1964 | führerstandslose Einheiten (Booster) |
DD35A | Do’Do’ | 3675 kW | 1965 | |
DDA40X | Do’Do’ | 4850 kW | 1969–1971 |
Lokomotiven mit geschlossenem Kasten (cowl units)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
SDP40F | Co’Co’ | 2205 kW | 1973–1974 | mit Heizkessel für Reisezüge |
SD40-2F | Co’Co’ | 2205 kW | 1988 | |
SD50F | Co’Co’ | 2650 kW | 1985–1987 | |
SD60F | Co’Co’ | 2795 kW | 1985–1989 | |
F45 | Co’Co’ | 2650 kW | 1968–1971 | |
FP45 | Co’Co’ | 2650 kW | 1967–1968 | mit Heizkessel für Reisezüge |
F40C | Co’Co’ | 2355 kW | 1974 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
F40PH | Bo’Bo’ | 2205 kW + 2355 kW | 1976–1988 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
F40PH-2 | Bo’Bo’ | 2355 kW | 1985–1989 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
F40PH-2M | Bo’Bo’ | 1470 kW | 1982–1985 | Spezialloks für Speno-Schienenschleifzug |
F40PH-2C | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1987–1988 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
F40PHM-2 | Bo’Bo’ | 2355 kW | 1991–1992 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
F69PHAC | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1989 | Drehstrom-Versuchslok |
F59PH | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1988–1994 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
F59PHI | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1994–2001 | mit HEP-Generator für Reisezüge |
DE30AC | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1997–1998 | für Long Island Railroad |
DM30AC | Bo’Bo’ | 2205 kW | 1998–1999 | Zweikraftlokomotive (Diesel/Elektro) für Long Island Railroad |
F125 | Bo’Bo’ | 3504 kW | 2015– |
Progress Rail Locomotive EMD-Serie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
PR22L | Co’Co’ | Caterpillar 3512C-HD oder 3516 | ||
EMD24B | Co’Co’ | 1023 kW | 2017– | Caterpillar 3512C HD mit Tier-4-Abgasnorm |
Triebzüge und Triebköpfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
ATSF Nr. 1A und 1B | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1935 | Versuchslokomotive |
B&O Nr. 50 | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1935 | Versuchslokomotive |
B&M-MEC Nr. 6000 | Bo’2’ | 440 kW | 1935 | Triebkopf „Flying Yankee“ |
CB&Q Nr. 9900 bis 9903 | Bo’2’ | 440 kW | 1934–1935 | Triebkopf Pioneer Zephyr |
CB&Q Nr. 9904 und 9905 | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1936 | Lokomotive für „Twin Zephyrs“ |
CB&Q Nr. 9906 und 9907 | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1935 | Lokomotive für „Denver Zephyr“ |
CB&Q Nr. 9908 | (A1A)2’ | 735 kW | 1939 | Triebkopf für „General Pershing Zephyr“ |
EMC Nr. 511 und 512 | Bo’Bo’ | 1325 kW | 1935 | Versuchslokomotive |
EMD LWT12 | Bo’1 | 880 kW | 1956 | Triebkopf für „Aerotrain“ und „Jet Rocket“ |
IC Nr. 121 | Bo’2’ | 880 kW | 1935 | Triebkopf für „Green Diamond“ |
SAL Nr. 2027 und 2028 | Bo’2’ | 440 kW | 1936 | Triebkopf |
UP M-10000 | Bo’2’ | 440 kW | 1934 | Triebkopf für „City of Salina“ |
UP M-10001 | Bo’Bo’ | 880 kW (vorher 660 kW) | 1934 (Umbau 1935) | Triebkopf für „City of Portland“ |
UP M-10002 | Bo’Bo’ | 880 kW | 1936 | Triebkopf und 660-kW-Booster für „City of Los Angeles“ |
UP M-10003 bis M-10006 | Bo’Bo’ | 880 kW | 1936 | Lokomotiven für „City of San Francisco“ bzw. „City of Denver“, alle mit 880-kW-Booster |
EMD TA | Bo’Bo’ | 880 kW | 1937 | Triebkopf für „Rockets“ der Chicago, Rock Island and Pacific Railroad |
Rangierlokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
SC | Bo’Bo’ | 440 kW | 1935–1939 | |
SW | Bo’Bo’ | 440 kW | 1936–1939 | |
NC | Bo’Bo’ | 660 kW | 1937–1938 | |
NC1 | Bo’Bo’ | 660 kW | 1937 | |
NC2 | Bo’Bo’ | 660 kW | 1937 | |
NW | Bo’Bo’ | 660 kW | 1937–1938 | |
NW1 | Bo’Bo’ | 660 kW | 1937–1939 | |
NW1A | Bo’Bo’ | 660 kW | 1938 | |
NW2 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1935–1949 | |
NW3 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1939–1942 | |
NW4 | Bo’Bo’ | 660 kW | 1938 | |
NW5 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1946–1947 | |
TR | Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 1470 kW | 1940 | „Cow and Calf“ – zwei fest gekuppelte A- und B-Einheiten NW2 |
TR1 | Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 1985 kW | 1941 | „Cow and Calf“ – zwei fest gekuppelte A- und B-Einheiten (FT/NW3) |
TR2 | Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 1470 kW | 1945–1949 | „Cow and Calf“ – zwei fest gekuppelte A- und B-Einheiten NW2 |
TR3 | Bo’Bo’+Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 2205 kW | 1949 | „Cow and Calf herd“ – drei fest gekuppelte A- und B-Einheiten NW2 |
TR4 | Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 1765 kW | 1950–1951 | „Cow and Calf“ – zwei fest gekuppelte A- und B-Einheiten SW7 |
TR5 | Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 1765 kW | 1951 | „Cow and Calf“ – zwei fest gekuppelte A- und B-Einheiten SW9 |
TR6 | Bo’Bo’+Bo’Bo’ | 1175 kW | 1950–1951 | „Cow and Calf“ – zwei fest gekuppelte A- und B-Einheiten SW8 |
SW1 | Bo’Bo’ | 440 kW | 1939–1953 | |
SW7 | Bo’Bo’ | 880 kW | 1949–1951 | |
SW8 | Bo’Bo’ | 590 kW | 1950–1954 | |
SW9 | Bo’Bo’ | 880 kW | 1951–1953 | |
SW600 | Bo’Bo’ | 440 kW | 1954–1962 | |
SW900 | Bo’Bo’ | 660 kW | 1954–1965 | |
SW1000 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1966–1972 | |
SW1001 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1968–1986 | |
SW1200 | Bo’Bo’ | 880 kW | 1954–1966 | |
SW1500 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1966–1974 | |
SW1504 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1973 | |
MP15DC | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1974–1980 | |
MP15AC | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1975–1984 | |
MP15T | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1984–1987 | |
RS1325 | Bo’Bo’ | 975 kW | 1960 | |
GMD1 | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1958–1960 | |
Model 90 | Bo’Bo’ | 660 kW | 1935 | Versuchslokomotive |
T | Bo’Bo’Bo’Bo’ | 880 kW | 1936 |
Elektrolokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung | ||
---|---|---|---|---|---|---|
SW1200MG | Bo’Bo’ | 880 kW | 1963–1971 | Rangierlokomotive für Iron Ore Co. of Canada | ||
AEM-7 | Bo’Bo’ | 5150 kW | 1980–1988 | in Lizenz von ASEA | ||
GM6 | Co’Co’ | 4415 kW | 1975 | Versuchslokomotive | ||
GMF5C | Co’Co’ | 1985–1987 | Südafrika (SAR Klasse 11E), Kapspur | |||
GM10 | Bo’Bo’Bo’ | 7355 kW | 1976 | Versuchslokomotive | ||
GF6C | Co’Co’ | 4415 kW | 1983–1984 | Tumbler Ridge Division der British Columbia Railway | ||
Joule Series[1] | 2022- |
Sonstige Baureihen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Industrielokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Model 40 | Bo’ | 1940–1943 | ||
DH1 | Bo’Bo’ | 250 kW | 1951 | Versuchslokomotive |
DH2 | Bo’Bo’ | 590 kW | 1954 | Versuchslokomotive mit diesel-hydraulischem Antrieb |
GMDH-1 | Bo’Bo’ | 440–590 kW | 1955–1959 | Versuchslokomotive mit diesel-hydraulischer Antrieb |
GMDH-13 | Co’Co’ | 1960 | Versuchslokomotive mit diesel-hydraulischem Antrieb |
Militärlokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
MRS-1 | Co’Co’ | 1175 kW | 1952 |
Export- und Schmalspurlokomotiven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bezeichnung | Achsfolge | Leistung | Baujahre | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
A7C | Pakistan | |||
A9C | Australien | |||
AA16 | (A1A)(A1A) oder
Co’Co’ |
1434 kW | 1954–1965 | Australien, Dänemark, Ägypten, Norwegen |
A16C | Australien | |||
AA16C | Australien, Belgien, Ungarn, Luxemburg, Norwegen | |||
AA12 | Bo’Bo’ | 1960 | Belgien, Ägypten (Lizenzbau bei Henschel in Kassel) | |
AA12A | Dänemark | |||
AAT22CR | Australien | |||
AJ16C | Australien | |||
AT26C | Australien | |||
AT42C | Australien | |||
B12 | ||||
B12 | ||||
B12 | Bo’Bo’ | 830 kW | 1953 | Brasilien (Vitoria a Minas) |
B12 | (A1A)(A1A) | 1953–1956 | Bangladesh | |
DDM45 | Do’Do’ | 2650 kW | 1970–1976 | Brasilien (Vitoria a Minas) |
FT36HCW-2 | Korea | |||
G8 | Bo’Bo’ | 645 kW | 1954–1961 | Brasilien, Kuba, Ägypten, Iran, Liberia, Südkorea |
G8 | (A1A)(A1A) | 645 kW | 1954–1965 | Brasilien, Kanada, Neuseeland, Indonesien |
G12 | Bo’Bo’ | 965 kW | 1953–1968 | Brasilien, Kanada, Chile, Schweden, Ägypten, Israel, Iran, Mexiko, Südkorea, Nigeria, Norwegen, Venezuela |
G12 | (A1A)(A1A) | 965 kW | 1954–1967 | Argentinien, Brasilien, Sri Lanka, Indonesien, Mexiko, Neuseeland, Taiwan |
G16 | Co’Co’ | 1325 kW | 1958–1973 | Brasilien, Ägypten, Hongkong, Iran, Mexiko, Spanien, Jugoslawien (JŽ 661), Sambia |
G18 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1968–1978 | Chile, Iran, Israel, Peru, Saudi-Arabien, Südafrika |
G18 | (A1A)(A1A) | 735 kW | 1967–1976 | Chile, Indonesien |
G18B | Bo’Bo’ | 1978 | Algerien | |
G18U | Bo’Bo’ | 735 kW | 1972–1976 | Südafrika (Industrielokomotiven) |
G22CU | Co’Co’ | 1105 kW | 1969–1982 | Argentinien, Chile (Meterspur), Liberia, Mali, Pakistan, Taiwan |
G22CU-2 | Co’Co’ | 1105 kW | 1992–2001 | Argentinien (Meterspur), Taiwan (Kapspur) |
G22CW | Co’Co’ | 1105 kW | 1976 | Argentinien, Peru (Regel- und Breitspur 1676 mm) |
G22U | (A1A)(A1A) | 1105 kW | 1969 | Taiwan |
G22W | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1970–1977 | Ägypten, Guinea, Iran |
G22W-AC | Bo’Bo’ | 1105 kW | 1980–1982 | Ägypten |
G26CU | Co’Co’ | 1470 kW | 1972–1977 | Brasilien, Hongkong, Tunesien |
G26CW | Co’Co’ | 1470 kW | 1969–1980 | Ägypten, Israel, Südkorea, Jugoslawien (JŽ 664) |
G26CW-2 | Co’Co’ | 1470 kW | 1982–1986 | Israel, Marokko, Türkei |
G26LC-2 | 1986–2001 | Indonesien | ||
GA8 | Bo’Bo’ | 590 kW | 1960–1968 | Argentinien, Mexiko, Chile, Kolumbien, Südafrika, Peru, Guatemala, Südkorea, Taiwan, Sambia |
GA12 | (1Bo)(Bo1) | 880 kW | 1961–1962 | Indien |
GA12C | 1964 | Indien | ||
GA18 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1967 | Mexiko, Chile, Taiwan, Sambia |
GL8 | Bo’Bo’ | 1960–1965 | Brasilien, Pakistan, Tunesien, Irland | |
GL8 | (A1A)(A1A) | 1960–1961 | Taiwan | |
GL12 | 1967 | Angola | ||
GL22CU | Co’Co’ | 1967 | Angola | |
GL26MC | Co’Co’ | 1966 | Südafrika (SAR-Klasse 33) | |
GM6 | Co’ | 440 kW | 1959–1961 | Libanon, Südafrika |
GR12 | Co’Co’ | 975 kW | 1961–1969 | Argentinien, Chile, Kolumbien, Liberia, Peru, Südafrika, Tunesien |
GT16 | Co’Co’ | 1765 kW | 1962 | Indien |
GT18MC | Co’Co’ | 1974–1978 | Südafrika (SAR-Klasse 35), produziert bei GM Südafrika | |
GT22CU | Co’Co’ | 1978–1980 | Argentinien, Brasilien, produziert bei GM Inter-America (ASTARA), Meterspur | |
GT22CW | Co’Co’ | 1980–1988 | Argentinien, produziert bei GM Inter-America (ASTARA) | |
GT22CW-2 | Co’Co’ | 1988–1989 | Argentinien, produziert bei GM Inter-America (ASTARA), Breitspur 1676 mm | |
GT22HW-2 | Co’Co’ | 1981 | Jugoslawien, Lizenzbau in Jugoslawien | |
GT22LC-2 | Co’Co’ | 1654 kW | 1985–1993 | Botswana, Kongo, Mosambik, Simbabwe |
GT26CW | 1971–1978 | Algerien, Iran, Südkorea | ||
GT26CWP | 1976 | Algerien | ||
GT26CW-2 | 1972–1989 | Iran, Israel, Marokko, Pakistan, Peru, Jugoslawien | ||
GT26CU-2 | 1976–1992 | Brasilien, Simbabwe | ||
GT26CU-3 | 2207 kW | 2009 | Südafrika (SAR-Klasse 39.2) | |
GT26MC | Co’Co’ | 1971–1980 | Südafrika (SAR-Klasse 34) | |
GT26HCW-2 | 1989–1994 | Algerien | ||
GT36CU-MP | Co’Co’ | 2573 kW | 1992 | Sambia |
GT38ACe | Co’Co’ | 1491 kW | 2011–2013 | Indonesien |
GT38AC | Co’Co’ | 1491 kW | 2015 | Kongo |
GT38LC | Co’Co’ | 1491 kW | Tansania | |
GT42AC | Co’Co’ | 2237 kW | 2016 | Tunesien |
GT46AC | Co’Co’ | 2237 kW | 2013– | Ghana, Chile, Brasilien; Algerien |
GT46C-ACe | Co’Co’ | 3350 kW | 2007– | Fertigung und Einsatz in Australien |
GT46MAC | Co’Co’ | 2945 kW | 1997–1998 | Indien, Lizenzbau in Indien (IR-Klasse WDG-4) |
GT46PAC | (Bo1)(1Bo) | 2945 kW | 2004–2005 | Indien, Lizenzbau in Indien (IR-Klasse WDP-4) |
GT46ACe | Co’Co’ | 3350 kW | 2007–2017 | Lizenzbau in Indien (IR-Klasse WDG-4) |
GT50AC | Co’Co’ | 4101 kW | 2012–2016 | Indien (IR-Klasse WDG-5) |
JL8 | Bo’Bo’ | 645 kW | 1962 | Irland |
JL18 | 735 kW | 1966 | Irland | |
JT22CW | Co’Co’ | 1655 kW | 1976–1984 | Irland, Nordirland |
JT22CW-2 | Co’Co’ | 1978 | Jugoslawien | |
JT22LC-2 | Co’Co’ | 1690 kW | 1981 | Sudan |
JT22MC | Co’Co’ | 1655 kW | 1983, 1985 | Ägypten |
JT26CW | Co’Co’ | 2205 kW | 1985–1989 | Großbritannien |
JT26CW-SS | Co’Co’ | 2205 kW | 1993, 1995 | Großbritannien |
JT42CWR | Co’Co’ | 2420 kW | 1998–2005 | Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden |
JT42CWRM | Co’Co’ | 2420 kW | 2005–2016 | Mitsui Rail, Polen, Ägypten |
JT42HCW | Co’Co’ | 2205 kW | 1994–1995 | Irland |
JT42HW-HS | Co’Co’ | 2205 kW | 1999–2000 | Britische Klasse 67 |
JT56ACe | Co’Co’ | 4474 kW | 2008–2009 | CR-Baureihe HXN 3 |
KK16 | (A1A)(A1A) | 1340 kW | 1957 | Ägypten (Lizenzbau bei Henschel in Kassel) |
NF110 | Co’Co’ | 880 kW | 1952–1953 | Neufundland |
NF210 | Co’Co’ | 880 kW | 1956–1960 | Neufundland |
SD70ACS | Co’Co’ | 3150 kW | 2010– | Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate |
SD70ACeLCi | Co’Co’ | 3242 kW | Australien | |
SD70ACe-BB | (Bo’Bo’)(Bo’Bo’) | 3242 kW | 2015– | Brasilien |
SD80ACe | Co’Co’ | 3679 kW | 2012– | Brasilien |
SW1002 | Bo’Bo’ | 735 kW | 1980–1984 | Südafrika (SAR-Klasse 36) |
TT12 | Co’Co’ | 1048 kW | 1959 | Ghana (Lizenzbau bei Henschel in Kassel) |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Greg McDonnell: Field guide to modern diesel locomotives. Kalmbach Publishing Co., Waukesha, WI 2002, ISBN 0-89024-607-6.
- Jerry A. Pinkepank, Louis A. Marre: Diesel Spotter’s Guide Update. Kalmbach Publishing Co. Milwaukee, WI 1979, ISBN 0-89024-029-9.
- Louis A. Marre: Diesel Locomotives: The first 50 years. Kalmbach Publishing Co. Waukesha, WI 1995, ISBN 0-89024-258-5.
- Louis A. Marre: The Contemporary Diesel Spotter’s Guide 2nd Edition. Kalmbach Publishing Co. Waukesha, WI 1995, ISBN 0-89024-257-7.
- U.S. Diesel Engines. In: EK-Aspekte 3 Eisenbahnen in Nordamerika. EK-Verlag, Freiburg 1996, S. 106–108, ISSN 1611-3985
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: EMD locomotives – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Übersicht über die EMD-Loks
- Übersicht über die gefertigten Lokomotiven
- Seriennummern und Lieferserien
- Seite zu den Export-Modellen
- Seite mit Fotos
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ EMD Joule Battery Electric Locomotives. In: Progress Rail. Abgerufen am 24. Dezember 2022.