Liste der Menhire in Schleswig-Holstein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Menhire Schleswig-Holsteins |
Die Liste der Menhire in Schleswig-Holstein umfasst alle bekannten Menhire auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Schleswig-Holstein.
Liste der Menhire
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Menhir: Nennt die Bezeichnung des Menhirs sowie gebräuchliche Alternativbezeichnungen
- Ort: Nennt die Gemeinde und ggf. den Ortsteil, in dem sich der Menhir befindet.
- Kreis: Nennt den Kreis, dem die Gemeinde angehört. IZ: Kreis Steinburg; OD: Kreis Stormarn; RD: Kreis Rendsburg-Eckernförde; RZ: Kreis Herzogtum Lauenburg SL: Kreis Schleswig-Flensburg
- Typ: Unterscheidung verschiedener Untertypen:[1]
- Rillenstein: ein aufgerichteter Stein mit Rillenverzierung
- Steinkreis: eine Gruppe aufgerichteter Steine mit kreisförmiger Anordnung
- Wächterstein: vor oder neben einem Grab stehender Stein
- Monolith: sonstiger Stein mit Menhircharakter
Menhir | Ort | Kreis | Typ | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Menhir von Beldorf | Beldorf | RD | Monolith | heute im Magazin des Archäologischen Landesmuseums in Busdorf | |
Steinkreis von Damp („Rote Maaß“) | Damp | RD | Steinkreis | ||
Menhir I von Seedorf | Seedorf | RZ | Rillenstein | Die beiden Steine in Seedorf sind nur 13 m voneinander entfernt | |
Menhir II von Seedorf | Seedorf | RZ | Monolith | ||
Menhir von Süderbrarup | Süderbrarup | SL | Wächterstein | ||
Menhir von Trittau | Trittau | OD | Rillenstein | Teil einer vermutlich früheisenzeitlichen Steinsetzung; in der näheren Umgebung ursprünglich wohl weitere Steinreihen und Schalensteine | |
Menhir von Warringholz | Warringholz | IZ | Monolith | neben einem Großsteingrab aufgestellt; die Anlage wurde nach Itzehoe umgesetzt |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Claus Ahrens: Die »Rote Maaß« bei Damp. Ein Kultplatz der nachchristlichen Eisenzeit in Mittelschwansen. In: Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie. Band 23, 1966, S. 92–121.
- Gisela Graichen: Das Kultplatzbuch. Ein Führer zu alten Opferplätzen, Heiligtümern und Kultstätten in Deutschland. Hamburg 1990.
- Johannes Groht: Tempel der Ahnen. Megalithbauten in Norddeutschland. Baden/München 2005.
- Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 464–481.
- Günther Haseloff: Ein Grabhügel im Warringholz. In: Gustav Schwantes (Hrsg.): Darstellungen aus Niedersachsens Urgeschichte 4. Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe. Festschrift für K. H. Jacob-Friesen. Hildesheim 1939, S. 100–124.
- Horst Kirchner: Die Menhire in Mitteleuropa und der Menhirgedanke (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1955, Nr. 9). Wiesbaden 1955.
- Achim Leube: Eisenzeitliche Steinsetzungen im nördlichen Mitteleuropa. In: Zeitschrift für Archäologie. Band 13, 1979, S. 1–22.
- Detlef Schünemann: Neues von Rillen- und Rinnensteinen. Versuch einer Gruppenbildung anhand exakter Profilvermessungen. In: Die Kunde. N. F. Band 43, 1992, 67–97.
- Detlef Schünemann, Heinz Oldenburg: Eine früheisenzeitliche Kultstätte im Dalsch bei Hohneaverbergen, Kr. Verden. Mit einem Anhang: Ein mutmaßlicher Kultstein in der Gemarkung Kükenmoor, Kr. Verden. In: Die Kunde. N. F. Band 19, 1968, S. 56–84.
- Ernst Sprockhoff: Die nordische Megalithkultur (= Handbuch der Urgeschichte Deutschland. Band 3), Berlin/Leipzig 1938.
- Karl Wilhelm Struve: Ein anthropomorpher Menhir aus der Gemeinde Seedorf, Kreis Herzogtum Lauenburg. In: Die Heimat. Band 81, Heft 4, 1974, S. 93–100.
- Willi Wegewitz: Rillen- und Rinnensteine: Wenig beachtete Denkmäler der Vorzeit. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Band 13, 1983, S. 355–358.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Menhire in Schleswig-Holstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Johannes Groht: Menhire in Deutschland. S. 61.